GW Prepainted

druchii

Blisterschnorrer
29. Juni 2012
363
0
7.391
Hallo liebe Gw Freunde und frühere Anhänger,

ich unterhielt mich neulich mit einem Kumpel (wir beiden spielens chon ne ganze Weile Warhammer (40k), fast 20 Jahre) und diskutierten bei ner Cola, wie die Zukunft von GW (spezifisch Warhammer Fantasy u 40k) wohl aussehen könnte. Es kam das Thema 3 d Druck, die Entwicklung die noch Unausgereiftheit zur Sprache, auch die allseits bekannten Themen wie Preispolitik, früher wars doch cooler etc.pp. Bis mein Kumpel meinte, er sähe die Zukunft bzw. eine erhebliche Gewinnmaximierung im Angebot von prepainted Minis und Armeen.
Da war ich nicht so einverstanden. Ein großer Teil würde ja wegfallen, Pinsel, Malsachen, Farben und ähnliches. Ausserdem würde es mir als Maler und Bastler einen erheblichen Teil des Hobbies nehmen. Weiter meinte ich, das "neue" Zielpublikum sind doch die Kiddies. Denen auf einmal so viel abzuverlangen, ne...
Ja schon richtig meinte er, aber seiner Meinung, und da hat er als Lehrer schon recht, gehe der Trend von warhammer immer mehr zum cineastischen und videospielähnlichen. Da schon eine komplett bemalte Armee zu haben sei deshalb auch nicht so abwegig.
Ausserdem sieht er als spieler, und nicht Maler, das so, dass er gern mehr Geld ausgeben würde um eine fertig bemalte Armee zu haben und dass es vielen Mithobbisten genauso geht. Das wollte ich nicht unterschreiben.
Damit komm ich zu Euch.....Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was und wer soll eine gr0ße 40k-Armee kaufen? Das mag bei kleineren Systemen wie z.B. der Sammleredition von DUST funktionieren aber nicht beim kiddilastigen Warhammer. Natürlich gibt es immer ein paar Leute mit mehr Geld als Zeit aber die können sich dann auch die Figuren getrost in der gewünschten Bemalstufe von den zahlreichen Malorks anpinseln lassen.
 
Der Ansatz von "prepainted armies" ist nicht neu. Nach der Pleite Rackhams, deren Spielsystem AT-43 prepainted war (Confrontation sollte folgen) war das allerdings kein Thema mehr. X-Wing ist einzige aktuelle Tabletop Spiel mit prepainted miniatures, dass ich kenne.

Aber die Frage war ja speziell auf GW bezogen und da wird imo nichts kommen.
  • X-Wing funktioniert, weil alle Modelle Klone sind, die sich schnell bemalen lassen. GW Miniaturen zeichnen sich durch Variabilität und endlose Möglichkeiten von Umbauten/ Kombinationsmöglichkeiten und unterschiedliche Farbschemata aus.
  • X-Wing ist ein kleines Spielsystem mit noch kleiner Miniaturen und die Nachfrage übersteigt bei weitem das Angebot. Die Wartezeiten sind extrem lang. GW setzt ein Vielfaches an Modellen ab, die auch größer und detaillierter sind. Der Aufbau eines prepainted services wäre logistisch und finanziell sehr aufwendig.
  • Höhere Lagerhaltungskosten - statt Box A (unbemalt) hast du dann Box A in zig Varianten (mit blauen, grünen, roten...) Modellen im Lager stehen.
  • Braucht es GW nicht für bemalte Armeen. Rund um den Hersteller haben sich Dutzende Painting Studios oder einzelne Auftragsmaler etabliert.

Dazu kommen natürlich die einzelnen Vorlieben der Käuferschaft. Sammler und Maler würden einen Bogen und die prepainted miniatures machen und Spieler, die nicht bemalen können oder wollen, wenden sich an einen Painting Service. Dieser hat auch den Vorteil, dass man Einfluss auf die Bemalung nehmen kann, was bei prepainted nicht möglich ist.
 
Bei Rackham ging damals der Schritt von Metal zu pre-painted Plastic gründlich in die Hose und hat das ganze Unternehmen in den Abgrund gerissen.

Ein Anfang wäre sicherlich wie bei Space Hulk oder Starquest die Minis mit gefärbten Plastik in den gängigsten (Ordens-)Farben herzustellen. Damit wären zumindest die Spielfelder nicht mehr nur grau in grau.

Das Problem am spielfertigen Produkt ist ja dass alle Handgriffe zwischen "Gußrahmen aus der Verpackung/Gußform holen" und "fertig bemalte Miniatur versiegeln" im großen Stil industriell abgewickelt werden müssen, sprich: Entgraten, Zusammenbau, Bemalung. Irgendwo wird garantiert die Qualität auf der Strecke bleiben. Sicher ist dass die Minis höchst wahrscheinlich Black Reach mäßiger Einheitsbrei werden. Von individuellen oder dynamischen Posen wird dann nicht mehr viel bleiben. Die Einzelteile müssen einfach um die Sache halbwegs umsetzbar zu halten massiv reduziert werden. Und einen allzu hohen Detailgrad sollte man bei der Bemalung auch nicht mehr erwarten.

Edit: Dank zwischenzeitlicher Ablenkung geninjat^^
 
Warum noch mehr Geld für GW-Minis ausgeben (für bemalte Figuren, pre-paint), wenn man tlw. gut bemalte Sachen im Netz für'n Appel und Ei haben kann? Es ist nicht so selten, gut bis sehr gut bemalte Armeen für 50-70% vom NP zu bekommen (erst letztens gehabt). Da braucht es auch keinen Malservice...die sind zu teuer im Vergleich.

Wäre nur interessant für reine Spieler, die keine Zeit & Bock haben, selbst zu pinseln, ihnen der Bemalstandard relativ egal ist und die bereit sind, noch mehr Geld als bisher für GW-Minis auszugeben. Meiner Meinung nach würde da doch langsam das Kaufklientel doch zu arg zusammenschrumpfen...😉
 
Das was ihr als Argumente gebracht habt, deckt sich mit meiner Ansicht. Über die Steigerung des Bemalserviceangebots wusste ich nicht Bescheid. Gibt es viele solcher Services bzw Auftragnehmer in Deutschland?
was man als Fazit wirklich realistisch bringen kann, ist die drohende Vereinheitlichung des ganzen warhammer Universums.
Bin allerdings doch erstaunt, dass es eine einhellige Meinung zu dem Thema gibt, normalerweise gibt es doch immer irgwelche Ausreißer..😉
 
Gibt es viele solcher Services bzw Auftragnehmer in Deutschland?
Naja, jeder Dritte hier im Forum der 12 Monate einen Pinsel halten kann, kein Geld für Minis hat und trotzdem Püppies bepinseln möchte, bietet einen solchen Service an. Jeder Zweite, der denkt, dass wenn man sich einen Airbrush kaufen kann auch gleichzeitig die nötigen Skills miterhält, hält sich demnach auch für einen Malprofi. Soll bedeuten, dass es zig verschiedene gute Künstler findet, aus denen man wählen kann. Was einem nun ein solches Handwerk wert ist, muss man selber wissen... natürlich gibt es auch noch eine Anzahl fauler Eier und Betrüger dazwischen.
 
Die Rackham-Pleite wurde ja schon genannt und ist denke ich das durchschlagendste Argument gegen Prepainted.
Nachdem ihr einstmals größter Konkurrent mit genau der Masche auf die Nase geflogen ist glaube ich nicht, dass man bei GW an dem Thema besonders interessiert sein wird.

Dazu kommen weitere Gründe:
- GW versteht sich durchaus als hochwertigen Anbieter und die Qualität von Prepainted ist i.d.R. eher fraglich
- GW versteht sich weiterhin als Komplettanbieter eines Hobbys; zu dem auch Bemalung und Zusammenbau der Figuren gehören
- Realistisch betrachtet würde so etwas in Fernost gefertigt und dort ist man bei GW bereits auf die Nase gefallen
- Sofern man dort denn moralische Maßstäbe ansetzt, mag man seine Produkte vielleicht auch nicht von Kindern bemalen lassen

Theoretisch denkbar wäre vielleicht, dass GW einen hauseigenen Bemalservice anbietet, aber ich glaube nicht, dass sich das in so einem Nischensegment wie Tabletop wirtschaftlich betreiben lässt. Spätestens wenn es von Maler zu Maler zu qualitativen Unterschieden kommt, holt man sich damit mehr Ärger ins Haus, als der Nutzen rechtfertigen würde.
 
Pre-Painted ist in der Fertigung teurer. Abgesehen von einigen Leuten mit genug Schotter würde bei einem parallelen Angebot von unbemalten und bemalten Figuren wahrscheinlich der Großteil der Leute zu den unbemalten greifen, wenn sich ein paar Euro sparen lassen. Man sieht ja auch die geringe Hemmschwelle, was Plastianer und Silvermarines angeht - da wird halt unbemalt gespielt.
Die einzig denkbare Alternative wäre eine komplette Umstellung auf Pre-Painted. Und damit würde man nicht nur die Hobbyprodukte wie Farben und Pinsel ad absurdum führen, eine nicht unbeträchtliche Zahl von Käufern kauft auch wegen des Bastelns und Malens. Diese Leute würden dann unter Umständen zur Konkurrenz gehen.

Von daher glaube ich nicht an Pre-Painted.
 
Ein Anfang wäre sicherlich wie bei Space Hulk oder Starquest die Minis mit gefärbten Plastik in den gängigsten (Ordens-)Farben herzustellen. Damit wären zumindest die Spielfelder nicht mehr nur grau in grau.
Sowas gab es früher sogar. Symbionten waren lange Zeit in dunkelblauem Kunststoff, Skelette waren beige, Regimentsbases waren grün. GW hat die verschiedenen Farben im Zuge der Einsparungen uniform auf grau umgestellt, einzig die Bases sind bekanntlich noch schwarz. 🙂
 
Sowas gab es früher sogar. Symbionten waren lange Zeit in dunkelblauem Kunststoff, Skelette waren beige, Regimentsbases waren grün. GW hat die verschiedenen Farben im Zuge der Einsparungen uniform auf grau umgestellt, einzig die Bases sind bekanntlich noch schwarz. 🙂
War das nicht weil sie gleichzeitig Verwendung in div. Brettspielen gefunden hatten? Zumindest die Starquest Symbs sind ja auch so dunkelblau-lila. Waren diese Skelette auch bei Heroquest drin?
Und so 'ne grüne Regi-Base hab ich sogar auch noch 😀
 
PPP würde sich im Falle von GW maximal für eine Starterbox lohnen. Die Gegenargumente wurden ja bereits genannt.

Rackham ging nicht ausschließlich wegen der Prepaints pleite. Die Quali bei Confro war in Ordnung und die von AT43 hat sich im Laufer der Zeit gesteigert bis zu "viel besser kann der noob das auch nicht". Was Rackhams Untergang war, waren mangelnde Lieferbarkeit der Ware, knapp 12 Monate ohne Figuren und Regeln und ganz besonders der Preis. Viele Kunden haben die Umstellung von erstklassigen Metalfiguren auf schlechtes Plastik dann eben nicht mitgemacht.

Die Liquidität des Unternehmens hat sich dadurch natürlich ebenfalls nicht verbessert.


PPP funktioniert nur als Anreiz im Sinne einer Starterbox. X-Wing bzw Wings of War et al sind doch eher kleiner Systeme mit einheitlichen Minis. Da kann das funktionieren aber schon bei einem "normalen" Skirmish habe ich da Bedenken.
 
Vor allem sind bei den genannten Spielen die Anzahl der verschiedenen Modelle sehr übersichtlich, und selbst da sind einige teils Monate ausverkauft. Alleine das sollte schon zu bedenken geben, wie das bei GW wäre, die ja hunderte verschiedener Modelle haben müssten, die idealerweise auch alle gleichzeitig verfügbar sind. Zudem legt GW aktuell (wieder, bzw. noch) großen Wert darauf, dass die Miniaturen in England und nicht in Fernost hergestellt werden. Bei den europäischen Preisen wäre eine Vorbemalung im Stile von X-Wing nicht bezahlbar.
 
Ich denke allein aufgrund der Tatsache das GW sich hauptsächlich über die hochwertigen Miniaturen definiert würden sie Prepainted nie anbieten.

Einzig die bereits genannte Version des hauseigenen GW-Malstudios könnte ich mir auf lange Sicht vorstellen.
Die Vergangenheit hat oft genug gezeigt, das es Leute gibt die lieber mehr Geld ausgeben nur damit es "offiziell GW" ist (z.B. im GW-Landen kaufen anstatt bei 10% Rabatt Einzelhändler) und somit würde der eigene Bemalservice sicher auch Anklang finden, selbst wenn er teurer und nicht so gut ist wie die vielen freien Studios.
 
Das ist wirklich ein interessanter aspekt, ein GW eigenes Service Team zur Bemalung. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass einige Leute diesen Service nur wählen , weil GW darauf steht und nicht wegen bessserer Qualität. Wär ja auch super zum umsetzen. Online shop, man kann auswählen, normal kaufen oder prepainted. Ist man im prepainted Bereich vll noch zusätzlich welche Qualitätsstufe, welche Farbkombi etc. Das pro Box bzw mini, mit sich natürlich veränderten preisen, ist gut denkbar bzw wäre mmn umsetzbar. Denn es ist ja viel einfacher unpersönlich Sachen auszuwählen, als mit jemanden einen Vertragsinhalt abzusprechen.😴
 
AT43 und Confro hatten die bei uns im Laden nach kürzester Zeit in der 70% off Ramschkiste, nachdem sehr viele Kunden nach einem Blick auf die Boxen herzlich gelacht haben. Die Gummimännchen waren einfach viel zu teuer (6 für 30 Euro oder so, zu der Zeit jedenfalls massiv teurer als zB Imps für 40K; da waren noch 20 in der Box) und dafür zu hässlich, die gingen nicht mal zu dem Preis weg. Was weniger erschreckend gewesen wäre, wenn es nicht ein Laden vom Distributor gewesen wäre, die hatten am Anfang noch ordentlich die Werbetrommel gerührt.

Zudem legt GW aktuell (wieder, bzw. noch)

Ich vermute, dass die keine Lust auf China-Knockoffs haben, die aus ihren eigenen Formen in der Nachtschicht kommen.