GW Übersetzt immer weniger

Lordkane

Tabletop-Fanatiker
18. April 2010
4.122
797
26.456
Aus aktuellen Anlass - der Titel sagt bereits alles; GW geht dazu über immer weniger Regelbücher zu übersetzen, waren es anfangs nur die Suppliments für 40k Codices sind es jetzt schon Erweiterungen bald wohlmöglich Startsets. In den Codices und den Armeebüchern ist man auch bereits dazu übergegangen Namen nicht mehr zu lokalisieren.

Was haltet ihr davon? Meiner Meinung nach Gräbt GW damit sein eigenes "Bilanzgrab". Wer kauft den schon abgesehen von einigen wenigen die Englischen Bücher? Neueinsteiger unter 15 Jahren die GW als Zielgruppe angepeilt hat ganz sicher nicht.
 
Ich glaube nicht, dass wie hier so oft geschrieben GW mittelfristig garnichtmehr lokalisieren wird.

Der deutsche Markt ist in allen Branchen einer der Wichtigsten, weil bei uns einfach sehr viel Kaufkraft existiert. Gerade bei sowas wie Hobbykram kann eine Firma wie GW den deutschen Markt nicht vernachlässigen. Jetzt muss man sich mal die Geschichte des Tabletops und der Rollenspiele anschauen um zu verstehen warum bei uns hier die Kunden etwas anders ticken als zB in Skandinavien oder im restlichen Europa, wo generell vieles nicht in den Muttersprachen veröffentlicht wird.
Fakt ist doch, dass die komplett auf Englisch rausgebrachten Sachen vor 20-30 Jahren auch in Deutschland nur ein ganz kleines Avantgardepublikum (Nerds, das Wort gabs damals aber noch nicht) ansprach, die sowohl die Bildung als auch das Sitzfleisch besaßen sich durch komplexe und komplett auf Englisch geschriebene Regelwerke zu wursten. Heutzutage will GW aber an den Mainstream ran und hier die Kids abgreifen, das ist eine komplett andere Zielgruppe als all die Jahre früher. Die haben aber entweder A) keinen Bock oder B) nicht die nötige Bildung und/oder Willen hier Defizite auszugleichen, sich durch englische Regeln (die ja schon so recht komplex sind) zu arbeiten, wo doch mittlerweile in D so gut wie alles im Hobby- und Unterhaltungssektor lokalisiert ist, sodass sich der Nachwuchs einfach mit was Anderem beschäftigen wird (unter Umständen mit einem ganz anderen Hobby oder eben mit der direkten Konkurenz), so denn alles nur noch auf Englisch vorliegt.

Das wissen auch die Leute bei GW, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Berater die die so haben das nicht erklärt haben. Und darum wird es auch nicht passieren, dass irgendwann alles nur noch auf Englisch ist. Was wir gerade erleben ist ein Austesten wie weit sie gehen können, im Rahmen der momentan anhalten Sparmaßnahmen auf Lokalisierungen verzichten zu können (schonmal den Aktienkurs zur Zeit gesehen, funktioniert wohl!).
 
Was das übersetzen der Einheitennamen angeht, dem empfehle ich die Threads zum aktuellen Codex Tau zu lesen.

Das war doch auch hier von sehr vielen (oder waren es einfach nur wenige laute?) Leuten gefordert denen Breitseite zu uncool klang.

Ich denke, Regeln und Codizes bleiben uns auf deutsch erhalten. Bei den Erweiterungen wohl leider nicht mehr alle.
 
Das war doch auch hier von sehr vielen (oder waren es einfach nur wenige laute?) Leuten gefordert denen Breitseite zu uncool klang.

Der Punkt ist das GW nicht die Eigennamen auf Englisch belässt (das wäre Ok) sondern das Bezeichnungen der Einheiten als ganzes nicht mehr übersetzt werden; Commissars, Rider of the Thorne oder gar "Wood Elves" zb.
 
Danke dass du ein Thema eröffnet hast. Bei uns im Verein gibt es einige Spieler die über das Fehlen übersetzter Errata verärgert sind. Nur ein kleiner Teil hat mit dem Englischen ein Problem, die meisten sind sowieso über 20. Sondern damit dass bspw ältere Codizes auf Errata angewiesen sind. Und diese fehlen jetzt, die Bücher sind unbrauchbar. Eine freundliche Email-Anfrage bei Games Workshop zum Thema deutscher Errata bleibt seit Wochen unbeantwortet
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich ist die Einheiten oder Armeebezeichnung ziemlich egal... die könnte meinetwegen auch auf Kyrillisch da stehen.

Was mich stört ist, dass beim Kauf der deutschen Regeln und Codex momentan und auf absehbare Zeit wohl keine deutschen Errata bekomme. DAS stört mich. Ich habe schlicht keine Lust mich durch englische Regeln zu "arbeiten". Ich möchte das Spiel genießen. Und mich durch englische Regeln zu "arbeiten" gibt mir keinen Genuß.
Außerdem möchte ich das Spiel meinem Sohn näher bringen und der ist momentan schulisch noch nicht in der Lage MIR das Spiel zu erklären, nachdem er sich die Reglen auf Englisch reingezogen hat.

Aus diesem Grund hoffe ich doch sehr, dass die für das Spiel notwendigen Regeln, Codex UND Errata auch übersetzt werden. Bei Suplements und so Krempel, der 'nice to have' ist, ist mir das eher egal.
 
Das Erratas in anderen Sprachen fehlen ist auch sone Sache die ziemlich nervt. Ein bekannter vor mir hatte auch schon GW per E-Mail angeschrieben und nach deutschen Erratsa gefragt. Nach fast einem Monat bekam er eine Antwort in der seine Frage quasi Ignoriert wurde und auf die Englischen Erratas verwiesen wurde.
 
Nach fast einem Monat bekam er eine Antwort in der seine Frage quasi Ignoriert wurde und auf die Englischen Erratas verwiesen wurde.

Alle meine Mails bzgl. Errata wurden binnen 1 Woche beantwortet, und das waren einige! Hat ein paar Tage gedauert bis sie überhaupt irgendwelche Errata gebracht haben!😉

Der Kunde ist König!
Der König verlangt Antworten!
Der König ist kein geduldiger Welcher!
Verhaltet euch majestätisch, die Briten brauchen das!
 
Ich kann gut Englisch, bin über 20 und bin trotzdem für eine deutsche Übersetzung. Die deutschen Bücher von GW waren für mich immer ein Pluspunkt da ich solche Bücher einfach in meiner Muttersprache lesen möchte. Ich spreche Deutsch und möchte auch deutsche Regeln und Bücher... Noch dazu wenn ein Buch 39 - 65€ kostet!
 
Sowas hatten wir befürchtet. Im Warseer Forum war im Mai zu lesen, daß GWs Abteilung für Digitale Produkte im vergangenen Jahr die Errata-Betreuung übernommen hat. Also für eBooks UND Printprodukte

Da eBooks nur auf Englisch verfügbar sind, wurde nach diesem Schritt auf Übersetzungen verzichtet. Die PDF Errata für die gedruckten Bücher sind jetzt quasi die gesammelte Korrekturliste der eBooks. Das ist auch prinzipiell nicht verkehrt. Allerdings ist es ein ernsthaftes Problem, daß mit dieser Umstellung, auf Übersetzungen verzichtet wird

Daß man seit April die Errata auf der Black Library Seite findet (und nur noch dort) dürfte den Wahrheitsgehalt dieser Posts auf Warseer unterstreichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle meine Mails bzgl. Errata wurden binnen 1 Woche beantwortet, und das waren einige! Hat ein paar Tage gedauert bis sie überhaupt irgendwelche Errata gebracht haben!😉

Der Kunde ist König!
Der König verlangt Antworten!
Der König ist kein geduldiger Welcher!
Verhaltet euch majestätisch, die Briten brauchen das!

Könnte eine gewisse Dame als Majestätsbeleidigung bzw Amtsanmassung auffassen 😛

Aber mal Klartext. Die englischen (also Originalausgaben) sind schonmal präziser als das Pseudoübersetzte Kauderwelsch das allgemein so üblich ist.

Das mag nun nicht jedermans Sache sein und warum sollte man durch Sprachenlernen eine weitere Dimension des Hobbys hinzufügen?

Nun, es ist EUER Hobby! Dazu gehört nunmal ein gewisses Maß an Arbeit. Wenn euch irgendeiner (zB GW) alles in der Sänfte hinterherträgt und euch den Mund abwischen soll, dann schlage ich vor das eben jender auch gleich den Rest des Hobbyseins übernimmt.

Das andere wiederum ist die Begründung warum diese Dinge wegfallen: Kosten.
Also, so bescheiden wie die Qualität der Übersetzung teilweise ist kann das nicht wirklich viel Geld kosten und ob ich 100 Seiten Hardcover in Deutsch, Englisch oder Transkaukasisch drucke kostet dasselbe! GW spart hier im Bereich von BRUCHTEILEN eines Cent. Und vollkommen zu Recht lehnt der deutsche Tabletopper dieses ab.

Die ganz Diskussion kann man dich wieder runterbrechen darauf, dass GW solange die Kuh melkt bis sie zu treten anfängt, sprich wir als Kunden nichts mehr kaufen. Die Halbjahreszahlen lassen da einigen Interpretationsspielraum zu. Nur, wie immer schreit der Mob laut und wenn er zu Fackel und Mistgabel greifen soll wirds still.

Es ändert sich nur etwas wenn IHR SELBST etwas ändert - und zwar euer Kaufverhalten.
 
Doch können sie. Zur Zeit ist die interne Richtlinie nur noch Kernprodukte zu übersetzen und alles so weit wie möglich runterzufahren, was extra kostet. Die Zusatzcodizes haben sich bisher bei uns auch in Englisch für GW zufriedenstellend verkauft. Deren Logik dann: Warum dann noch übersetzen, wenn wir das Geld sparen können. Und nicht vergessen, da entscheidet ein Controller, kein Hobbyist.
 
Coolguy, das ist in vielen Bereichen der richtige Weg. Nicht kaufen -> Hersteller muss das Produkt den Kundenwünschen anpassen. Aber hier sind regelmäßige Email-Anfragen der bessere Weg. Denn wenn sich z.b. die übersetzten Codizes nicht mehr verkaufen, wird die Argumentation 'verkauft sich schlecht - also streichen' dafür sorgen, daß es ein zunehmend schlechteres Angebot gibt
 
Erstmal Danke an Duncan_Idaho für die Vorlage: CONTROLLER.

Und hier liegt das Problem WarmasterH! Was du sagst ist absolut richtig BIS zu einem kritischen Punkt an dem die unweigerliche Frage auftaucht WARUM die Kunden nicht kaufen.

Der Prozess ist doch immer derselbe. Egal wo, wer oder was. Ein Holzweg wird konsequnt weitergegangen BIS eben dir Gretchenfrage gestellt wird. Sie wird gestellt, das ist unausweichlich, aber erst wenn es (fast) zu spät ist.

Wenn GW nun von dir (mir) präferierte Produkte mangels Absatz streicht, dann hindert uns doch niemand daran selbst etwas zu tun, bei uns im Laden hier wird wenig nach der 7. gespielt. Nicht weil die schlecht wäre, nein die meißten leute wollen das Geld dafür nicht ausgeben und spielen nach der 6.
 
Das geht natürlich auch 😀 ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben dass so etwas notwendiges wie Errata nach einem Editionswechsel auch bei GW als wichtig angesehen wird. Es erscheint nicht besonders wahrscheinlich... wenn man sich deren verhalten in letzter Zeit anschaut... Das seh ich doch auch so 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie GW konsequent Irrwege verfolgt sieht man ja an den Space Marines. Da müssen wir mehr rausbringen, denn die Leute kaufen das ja am meisten....


^^

Ohne überwiegend übersetzte Regeln kann GW den Verkauf in Deutschland einstellen. In Zeiten übersetzter Filme, Bücher und Software würde das den Umsatz doch drastisch senken. Ich hab noch zur 1. Edition mit english only angefangen. Der Vorteil war das man die Produkte ohne Probleme im Original und zu günstigen Preisen bekam. Ich kaufe bis heute nur die englischen Bücher und Magazine, da ich 40k, WFB, Epic und BB so kennen und schätzen gelernt habe. Meine Sammlung besteht aus 300+ WDs, CJ, WMonthly, Regel- und Armeebüchern, die ich durch günstige Ebay-Käufe seit Jahren ergänze. Besonders interessieren mich -1993 und 1999-2003. Die Formulierungen und Ausdrücke des Originals sind für mich 40K und WFB. Übersetzungen können das IMO nie ganz rüberbringen. Mit Symbionten, Asuryans Rächern, Gargboys(?), Cybots usw hab ich mich nie 100% anfreunden können, was aber im Spielalltag völlig wurscht ist. Fluff etc will ich im Original lesen und besitzen, ich spiele aber trotzdem überwiegend auf deutsch, wobei es teils doch sehr hilfreich ist, die englischen Ausdrücke zu kennen, bspw wenn Codex Supplements verwendet werden. Spiele wie Flames of War und Malifaux werden bei uns ja auch englisch/deutsch gespielt, je nach bereits vorhandenen und noch nicht vorhandenen Übersetzungen

Trotzdem wünsche ich mir weiterhin ins deutsche übersetzte Bücher und Regeln weil die meisten Mitspieler die GW Spiele auf deutsch spielen. Eine große Produktauswahl ist außerdem immens wichtig, jedem das was ihm gefällt. Ich hoffe auch zukünftig auf eine lebendige deutsche Szene mit vielen Spielern und dem drumherum wie Hobbyshops und aktiven Clubs. Das geht nur mit deutschen Übersetzungen

Und was neue Spieler angeht, ohne die das Hobby aussterben würde, Einsteiger brauchen deutsche Regeln!