Härter bei Green Stuff

Keine... es kostet bei gleicher Menge genau so viel. Hat andere Modelier Eigenschaften, ist etwas weicher und braucht demnach länger zum trocken, was es aber nicht besser macht.

Der Grundlegende Unterschied ist das es nicht von GW ist, und wir wissen alle das GW Produkte A. Überteuert B. schlechte Qulität und C. Überteuert sind. /ironie off
 
Nur um hier unabgebrachtes Fanboygeschreie einzudämmen. GS hat mittlerweile Marktübleche Preise von 15-17 EURO pro 100g (Stangenformat mit getrennten Phasen) GW hält einerseits an der veralteten streifenorm fest (was imo schlechtere Qualität nach sich zieht) und bietet seine 2 Kaugummistreifen (ca 15-20g) für 7,50 EURO. Um auf die gleiche Menge zu kommen rechne ich mal einfacherhalber das Ganze mal 5 . Dann kommt bei mir in nüchternen Fakten ein Preis pro 100g von 37,50 EURO raus. DAS ist für mich absolut ÜBERTEUERT.

Was die Ausage da oben über die nicht vorhandenen Vorteile von Pro Create betrifft, so sag ich jetzt einfach mal , arbeitet damit mal richtig (also nicht nur schnödes Lückenstopfen)! ZUsammen mit dem Abnehmen der GW Fanboybrille werdet ihr den Unterschied schon merken.

Gruß Delta
 
@Marca: ich kann Deltadog andieser Stelle nur unterstützend zustimmen!

Zudem ist deine Aussage einfach blödsinn. Scheinbar hast du noch nie eine andere Modelliermasse verwendet als GS. Ich persönlich komme mit den alternativen deutlich besser zurecht, gerade wegen unterschiedlicher Eigenschaften. Zudem sind die Streifen von GW einfach Scheiße, weil das GS in der Mitte aushärtet udn somit nicht mehr verwendet werden kann (da wo gelb und blau in kontakt kommen). Daher müssen die beiden Komponenten getrennt werden und wenn ich einen alten Blister erwische kannst du pauschal den Kram in der Mitte schonmal wegschmeißen... und das für 37,50 EUR für 100g...

@tin: Mich würden aber auch mal die Vorteile von Pro Create interessieren, da ich damit noch nicht gearbeitet habe...
 
Zum Haften an der Figur: nimm ein scharfes Skalpell und ritze damit dann kruezweise über die Oberfläche, auf die du auftragen willst. Das hilft schon mal. Die Oberfläche muss dafür auch trocken und fettfrei sein.

ProCreate ist echt ganz nett, aber das ganze Tamtam darum finde ich etwas übertrieben.
Ist halt auch eine Knete. Spassig, aber jetzt nicht sooo besonders, wie hier manche tun. Imo.
Das Beste daran ist die neutrale Farbe.
Und: ja, ich habs getestet.
 
Procreate, es ist ok, gut zu glätten usw. , aber für mich ist das Zeug nicht besser als magicsculpt mit 1/3 fimo soft + Weichmacher.
Die neutrale Farbe, oder welche Farbe auch immer, kann ich so auch erreichen, Fimo hat so ziemlich jede Farbe und färbt ganz kräftig durch (schöne Mischkontrolle btw.).
Besser als GS pur ist Procreate imo allemal, denn es hat zumindest nicht so das Problem der Eckenrundung beim Härten.
Letztlich könnte mein Empfinden bzgl. Modelliermasse aber zum Gutteil auch auf Gewöhnung zurückzuführen sein und Procreate hab ich nicht so intensiv und lange verwendet.

Zur Preisdiskussion - Ironische Bemerkungen ohne erkennbare Kenntnis vom Thema haben ein ordentliches Potential, den Absender vorzuführen. <_<
 
@Jonas,
zum haften an der Figur ^^ Ich glaube du hast zuviel aufm Bau gearbeitet 😉 Hört sich eher nach Füßbodenverlegen an als Modellieren 🙂
Was das Tamtam betrifft wenn du im Sommer mit GS Arbeitest hste nee wunderbare Pampe die 1 std unbrauchbar und sich nee halbe gut verarbeiten lässt ...... is finde ich nich so dolle und hat noch andere dolle eigenschaften ...... aber gut jeder mit was er besser kann 😉

@DELTADOG,
dein letzter Satz, kann ich nur sagen Amen!

@hasi,
🙂 steht unter dir 😉

@ProCreate,
-Preis wie GS ( was nicht von GW is auch wenn es alles aus der selben Fabrik kommt )
- verarbeitungs zeit zwischen 90- 180 min je nach dem wieviel härter und binder man dazu nimmt, dementsprechend hart oder weich wird es auch.
-Die Oberfläche lässt sich nach 1 std bei na 1:1 mischung super glätten ( ich find es hat was von Wax )
-Bei hohen Temperaturen lässt es sich denoch gut verarbeiten ..... verliert seine eigenschaften nicht, der Härtungsprozes schreitet normal voran.
-es ist nicht grün 🙂

-"nachteil" wer viel mit GS gearbeitet hat muß sich erstmal an ProCreate gewöhnen , da es auf Wasser und Fett etwas stärker reagiert als GS. Man hat zum anfang das gefühl es wäre Magic Sculpy was es aber nicht ist ( vieleicht sind da Teilkomponenten mit drin ..... bin kein Chemiker ^^ ) aber nach 20 min stellt man fest das es sich um 2 sehr verschiedene Puttys handelt.




........ wenn ich noch was vergessen habe sry ....... und das alles weil einer fragt was der härter bei GS ist ..... nich immer so lustige fragen stellen ! Man sieht ja wie das ausartet 😛 😉

greetz
 
Danke Leute.

Hab jetzt zumindest nen Anhaltspunkt wie ich mir Pro Create ansatzweise vorstellen soll.
Ich arbeite seit jeher mit GS (Stangenmaterial) und muß sagen, dass ich ganz gut damit zurecht komme.
Ist wahrscheinlich Gewöhnungssache. Man muß die verschiedenen Eigenschaften der Puttys meiner Meinung nach einfach geziehlt ausnutzen. Das hab ich gemerkt, als ich das erste mal mit Magic Sculpt gearbeitet hab.
Hat man sich auf z.B. GS spezialisiert, dann hat man auch seinen eigenen Techniken dafür entwickelt.
Und die lassen sich meist eben nicht so ohne weiteres auf andere Puttys übertragen.
Ich komme damit zu dem Schluss, es gibt keine guten und keine schlechten Puttys. Es kommt lediglich darauf an wozu und wie man sie einsetzt und natürlich was einem am besten liegt.

Ich werd auf jeden Fall auch Pro Create ausprobieren und mal einfach selbst meine Erfahrungen damit machen.
😛