Hat da wer einen Tipp

Teolus

Aushilfspinsler
15. Februar 2014
41
0
4.891
Hey Leute,

bin relativ neu im Warhammer 40k unterwegs und habe gehofft hier könnte man mir ein paar Tipps zu einen guten und preiswerten mal Equipment geben.

Alternativen zum GW Stuff wären echt gut da die ja immer relativ teuer ausfallen.

Ich suche Farben, Pinsel, ganz wichtig Airbrush(Anfänger tauglich) und bin für jeden weitern Tipp dankbar.

Schon mal Danke im voraus.

(Sry falls ich hier in der Falschen Gruppe bin)
 
Hi,
es stellt sich zunächst einmal die Frage auf welchem Niveau du deine Miniaturen bemalen möchtest. Wenn's genügt, dass deine Püppies auf dem Spieltisch eine gute Figur machen so kannst du bei der Bemalung mit deutlich günstigerem Malwerkzeugen arbeiten. Solltest du allerdings ein höheres Level wie z.B. (da du ja ein GW System spielst) das des 'eavy metal Teams anstreben, wirst du auch beim Equipment deutlich mehr Aufwand betreiben müssen.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich dir auf jeden Fall folgende Tipps geben:

- Airbrush: Habe sehr gute Erfahrungen mit der Sparmax anniversary Edition gemacht. Selbst die Pistole brauch sich nicht vor z.b. einer H&S Evolution verstecken die alleine soviel kostet wie dieses ganze Set. Echt Super. Der Kompressor ist ein sehr kleiner mit Membrantechnik und von der Lautstärke her ok. Definitiv nicht zu laut um ihn im selben Raum stehen haben zu können aber nachts im Mehrfamilienhaus sicher auch nicht unbedingt nachbarschafts freundlich.

- Farben: Habe so ziemlich jeden Hersteller probiert und bin bei den Vallejo Model Colors hängen geblieben. Wenn du ein mattes und realistisches Finish möchtest könnten die dir auch gefallen. Wenn dir das Gw Sortiment gefällt könntest du z.B. Auf die Vallejo Game Colors ausweichen. Die kommen dann auch in praktischen Tropfflaschen. Gw Farben sind in Sachen Preis /Leistung absolut indiskutabel.Wichtig:Nasspallette😉.

- Pinsel: MMN das aller Wichtigste. Selbst wenn dein Ziel "nur" ein Tabletopstandart sein sollte, würde ich hier auf keinen Fall sparen. Es liegen Welten in den Qualitätsstandarts der unterschiedlichen Hersteller. Kurz: Windsor & Newton Series 7 (nicht die Miniaturen Serie wenn du mich fragst). Absolute top Pinsel die bei richtiger Pfelge auch sehr lange haltbar sind.

Ganz Allgemein kann ich die den lieb gemeinten Rat geben möglichst wenig von den überteuerten GW Hobby Produkten zu kaufen. Außer die Spraygrundierungen 🙂. Die sind Tipp top und ihr Geld durchaus Wert.

Grüße, jp
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausrüstung ist im Hobby wirklich wichtig. Man kann da übermäßig viel Geld ausgeben, gleichermaßen kann man aber auch an der falschen Stelle sparen. Hier mal ein paar Einschätzungen meinerseits:

Werkzeug:
Das gibt es in verschiedenen Preis- und Qualitätsklassen. Neben den relativ teuren (aber auch guten) Sachen von GW gibt es verschiedene Bezugsquellen. Ein Seitenschneider von Knippex kostet z.B. weniger als die von GW, ist aber mindestens ebenso gut. Die Zange von Armypainter ist noch einmal günstiger, sollte aber (ebenso wie die von GW) nicht für Metall verwendet werden. Die günstigste Alternative wäre eine aus dem Euroshop, die aber meist nicht sonderlich präzise ist, nur günstig.
Bei anderen Werkzeugen verhällt es sich ähnlich.

Kleber:
Kunststoffkleber sollte eine dünne Kanüle haben, damit man gut dosieren kann. Das geht besser als wenn der Kleber einen Pinsel hat. GW ist okay, Revell oder Faller sind jedoch bei ähnlichen Eigenschaften preiswerter.
Beim Sekundenkleber scheiden sich die Geister. Es gibt letztendlich nur eine Handvoll Hersteller, bei denen GW, Armypinter etc. einkaufen. Ich hole mir meist einfach aus dem Tedi einen Fünferpack Sekundenkleber für einen Euro, damit bin ich zufrieden. Bei Gelsekundenkleber wird es dann etwas teurer, aber auch hier kann man eigentlich jeden Hersteller nehmen. Schlechte Erfahrung habe ich eigentlich nur mit lösungsmittelfreiem gemacht.
Sinnvoll kann übrigens die Anschaffung von Aktivator sein, da dadurch der Sekundenkleber wirklich sofort klebt. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Spray von Armypainter gemacht. Man sollte das Spray allerdings nur auf unbemalten Miniaturen verwenden, da das enthaltene Aceton die Farben angreifen kann.
Last but not least wäre da der Leim. Da kann man eigentlich jeden nehmen. Ich empfehle jedoch wasserfesten (D3 nach Industrienorm). Bei nicht wasserfestem ist es mir schon passiert, dass der Leim beim Bemalen angelöst wurde und sich der Sand vom Base wieder gelöst hat.

Pinsel:
W&N ist super, wie JP schon schreibt. Wenn du aber Anfänger bist, würde ich erst einmal zu einem günstigeren Pinsel greifen. Man muss erst einmal Erfahrungen bei der Pflege sammeln, sonst ruiniert man sich die teuren Pinsel schnell. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Harbin-Reihe von daVinci. Ich rate nur zu Echthaarpinseln, da die robuster als Kunsthaar sind.
Zusätzlich sollte man sich Pinselseife zur Reinigung zulegen. Es gibt spezielle Pinselseife, z.B. von Armypainter, man kann allerdings ebenso gut Kernseife aus dem Supermarkt nehmen. Die ist deutlich günstiger.

Grundierung:
Die GW-Sprays sind klasse. Dafür kosten sie halt auch ein paar Euro mehr als Alternativen. Die Sprays von Armypainter sind da etwas günstiger und liefern ebenso gute Ergebnisse, allerdings sind sie nicht so anfängerfreundlich. Man muss sich genau an die Anweisungen halten, sonst geht schnell die Sprühaktion daneben.
Wenn du dir eine Airbush zulegst (siehe unten), dann wären Airbrushgrundierungen auch eine Alternative. Vallejo hat da gute im Sortiment, auch farbige.

Farben:
Hier beginnt der Glaubenskrieg. Ich selbst benutze eine bunte Mischung aus Vallejo (Model Color, Model Air, Panzer Aces und ein paar Game Color), Reaper, P3, Revell Aqua, Rackham, Foundry, Armypainter und GW. Qualitativ bin ich mit fast allen zufrieden. Lediglich Rackham (da mag ich die Konsistenz nicht) und Vallejo Game Color (schwankende Qualität) haben bei mir Minuspunkte gesammelt. Bei Rackham hat sich das Problem aber sowieso erledigt, da es die nicht mehr gibt.
Fast noch wichtiger als der Preis ist die Verfügbarkeit. GW-Farben stehen im Preis ganz oben, allerdings gibt es sie auch fast überall. Wenn ich also keinen Händler vor Ort habe, der andere Farben anbietet, dann kann es letztendlich langfristig sogar günstiger sein, mit GW-Farben zu arbeiten. Was nützt es, wenn der Preis niedriger ist, ich dafür aber extra im Internet bestellen muss, weil ich gerade einen bestimmten Farbton brauche?
Von daher würde ich das austesten, was vor Ort verfügbar ist. Man muss sich auch nicht auf einen einzelnen Hersteller einschießen. Teilweise sind einfach bestimmte Farbtöne von einem Hersteller besser als bei einem anderen, oder es gibt sie einfach nur bei einem.

Airbrush:
Was willst du mit der Airbrush machen? Wenn es dir nur um Grundfarben geht, dann reicht ein Einsteigermodell (gibt es günstig von Revell oder Faller) mit Druckluftdosen. Wenn du mehr machen willst, dann wirst du auch (viel) mehr zahlen müssen. Als Pistole solltest du dir ein Markengerät zulegen, damit du Qualität bekommst und bei Bedarf Ersatzteile nachkaufen kannst. Es ist blöd, wenn du wegen einer Dichtung gleich eine neue Airbrush kaufen muss. Da bist du schnell beim Preis eines Markengeräts.
Was den Kompressor angeht, der dürfte den größten Kostenfaktor darstellen. Ja, es gibt günstige Membrankompressoren, aber von denen möchte ich abraten. Membrankompressoren haben zwei enorme Nachteile. Einerseits bringen sie nicht die Leistung eines Kolbenkompressors, andererseits verschleißen sie schneller. Lange Benutzung am Stück führt zu einer Erhitzung der Membran, was zu ihrer Ausdehnung führt und Druckverlust bedeutet. Außerdem leiern die Membrnen irgendwann aus, je nach Qualität und Häufigkeit der Benutzung kann das schon nach zwei Jahren oder so sein. Ein Kolbenkompressor knn jedoch mitunter Jahrzehnte problemlos arbeiten.
Ein Kolbenkompressor mir Drucktank kann ruhig etwas günstiger sein (aber nicht die unterste Preisklasse nehmen!), da er über den Tank konstanten Druck liefert. Kauft man einen Kompressor ohne Tank, dann sollte es ein wirklich gutes Gerät sein, damit man konstanten Druck hat.
Ganz wichtig ist auf jeden Fall die Lautstärke. Ein Kumpel und ich hatten beide unsere Kolbenkompressoren im Club bei einem Maltreffen mit dabei und haben im Nachbarraum gesprüht. Wenn er gesprüht hat, dröhnte es unüberhörbar. Ich wurde nach einer längeren Sprühaktion gefragt, ob ich nicht habe grundieren wollen.


Soweit zu meinen Einschätzungen.
 
Ohne mir jetzt alles hier durchgelesen zu haben. Ich habe seinerzeit mit 16 (vor 15Jahren) auch einen günstigen Start hingelegt.
Ich habe mir von den Grundfarben je eine Dose geholt (Weiss, Gelb, Rot, Grün, Schwarz, Braun)
Dann von der Hauptfarbe für mein Farbschema 3 verschiedene Blau. (Hell, mittel dunkel)
Das helle blau habe ich auch heute noch (15Jahre alt!)

Inks habe ich alle weggelassen. Ich wusste eh nicht wie das geht.
Über die Jahre habe ich dann jeweils weitere Farben dazu gekauft. Neu male ich viel mit Rot daher habe ich verschieden Gelb/Orange töne gekauft weil mir das mischen zu blöd war.

Wichtig ist, kontrollier die Farben regelmässig ob sie vertrocknen und verdünne sie VORHER! Das spart am meisten Geld...

Pinsel, da würde ich nicht sparen und mir 3 Marderhaar Pinsel kaufen. Einen feinen, einen 2/0 und einen 3/0. Dann noch was billiges vors trockenbürsten und rumsauen. Der darf dann auch kaputt gehen. Den Pinseln sorge tragen!

Dann sollten 50€ weit reichen. (Ich hatte damals 50CHF und hier ist alles farbtechnische deutlich teurer) GW Farbe 4.5€, Marderhaar Pinsel 9€
 
Also Knippex ist mal um längen besser als GW. Aber ein einfacher Seitenschneider tuts eh allemal. Du solltest nur darauf achten, dass die Zange an der Schneideseite eine möglichst kleine oder am besten gar keine Facette hat. Schlüsselfeilen gibts im Baumarkt und Bastelmesser/Skalpell im Büroladen.

Ich würde dir auch entweder Vallejo Model Color oder Army Painter empfehlen. Die Farben sind super und mit den Tropfflaschen lässt es sich wesentlich einfacher arbeiten.

Inks habe ich alle weggelassen. Ich wusste eh nicht wie das geht.
Hmm gerade die Inks finde ich eigentlich super. Grundfarben auftragen, Ink drüber, fertig.

Falls du etwas mit den Grundfarben anfangen kannst, würde sich für den Anfang dieses Set hier anbieten. Das hat auch gleich ein Ink und einen Pinsel, der ok ist.

https://www.planet-fantasy.biz/warpaints-starter-paint-set.html

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Hitcolor Belton Decospray aus dem ATU gemacht. Mit 5 Euro pro 600ml ist das auch noch super günstig.
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=1341
Montana aus dem Grafittishop soll sonst auch sehr gut und günstig sein.

Airbrush lohnt sich eigentlich erst aber einer ordentlichen Anzahl von Modellen und für alles, was über die Grundierung hinausgehen soll, wirds noch mal richtig teuer. Probier erstmal lieber ein Spray.^^

Das Problem mit dem Porto kann man eingrenzen, wenn man "schlau" bestellt. Beim foreneigenen Partnershop bekommt man eigentlich alles zusammen.


Viele Grüße

Jere
 
Zuletzt bearbeitet:
Also direkt mit Airbrush zu beginnen ohne jegliche Pinselkenntnisse halte ich für den falschen Ansatz. Erst einmal ein Grundverständnis für Farben, wie diese gemischt werden etc. ist shocn sehr hilfreich bevor man mit Airbursh beginnt.

Theoretisch reicht ein günstiges Starterset mit den Grundfarben, aus denen du jegliche Farben mischen kannst. Dabei solltest du dir eine Nasspalette bauen, damit du nciht Farbe verschwendest und diese länger nutzen kannst.

Letzteres ist mMn viel wihctiger als welche Marke du kaufst, speziell wenn du nicht Citadel farben kaufen möchtest, lediglich um Geld zu sparen...
 
Danke für die Tipps 🙂

um auf paar fragen oder aussagen einzugehen:

Habe mich evtl falsch aus gedrückt mit Anfänger ich male jetzt seit einem jahr mit einer soliden gw Austattung. Suche jetzt aber Alternativen die Günstiger oder Besser(oder beides ^^) sind als gw.
Ziel was ich erreichen will mit meinen Space Wolves sollen gut aussehen auf den Schlachtfeld aber auch jeder für sich besonder und gut ;-) kann ja mal bei Gelegenheit mein aktuelles Sortiment an Wölfen Hochladen damit ihr meine aktuellen mal Leistungen begutachten könnt ^^ und evtl Tipps bei steuern könnt.

Bei meiner Idee mit den Airbrush geht es erst mal um im großen stiel mahlen zu können und nicht wie ich es jetzt mache jeden Wolf einzeln, immer hin habe sie ja ein Rudel Bedürfnis ^^
Aber die Airbrush sollte auch für Detailarbeiten zu gebrauchen sein z.B Energiewaffen und evtl Tarn muster (für imps als Unterstützung/Alliierte)

ich gebe auch gerne Geld aus für meine Minis

in diesen sinne noch Mals danke und freue mich über jeden tipp
 
Also was Pinsel angeht nutze ich das Revell Painta Luxus Set (5,3,00,05-Starke) und einen Da Vinci mit 10/0 für die extremen Details. Preislich sind die okay ca 16 Euro für das Set und 5 für den Da Vinci

Farben sind ein Mix aus GW und Rebell Aqua wobei ich von Revell Gold und Kupfer mal garnet überzeugt bin. Ansonsten passen die Farben schon.

Mit Airbrush hab ich noch garnet gearbeitet.