[HELP]Flügel Modellieren

theNecromancer

Codexleser
05. Februar 2006
276
0
6.996
Ich wollte meinem Schwarmtyranten Flügel geben. Und wegen Geldmangels kam weder Forge World noch Mail-Order oder GW-Online Shop in Frage. Also hab ich mir vorgenommen die selbst zu modellieren.
Nur mittlerweile hab ich das Gefühl meine Kreativität überschätzt zu haben :blush:
Bis zum Grundgerüst und viel weiter bin ich nicht gekommen. Ich habe keinen blassen Dunst wie ich die Flüghäute machen soll...
Also was tun? GWFW fragen 😉

Mit Green Stuff bin ich irgendwie nicht wirklich weiter gekommen... Hättet ihr ein Tutorial zu empfehlen? Außerhalb der GWFW meine ich. (Ich hab die Forensuche schon genug belastet 😉 Und nichts gefunden...)

MfG theNecromand
 
auch eine idee: mach dir die einzelnen flügelhäute aus papier und kleb sie in dem gewollten bogen in das drahtgerüst. dann behandle das papier mit ner dünnen schicht holzleim oder sekundenkleber, damit es schön hart wird und modelliere bei bedarf noch einmal rüber. ich hab auch schon die möglichkeit gesehen, das gerüst der flügel mit sonem drahtgeflecht zu verkleiden und dieses mit modelliermasse zu ummanteln. das dürfte auch gut gehen, da sich dieses geflecht leicht biegen lässt aber immer noch recht stabil ist. am besten mit fimo modellieren, kannst das ganze dann nämlich backen und danach ankleben, fimo ist auch schön günstig^^.
 
Also im "Normalfall" also wenn man mit normaler Modeliermasse an socleh Flügel rangeht, nimmt man für die "Spines" dicken Draht udn für die Häute als Unterbau Metallfliegengitter. Bekommste in jeden Baumarkt für schmales Geld. WEnn Du nun Kohle sparen willst, kannste auf dieses Drahtgitter halt Papiermaschee auftragen, Fimo nehmen etc.

Gruß Deltadog
 
Bin mir zwar nicht sicher, wo genau Dein Problem liegt, aber Grundgerüst (also die Flügelknochen) hast Du ja. Also wird es wohl darum gehen, die Flügelhäute hinzukriegen.
Nimm zwei Stücke Plastikfrischhaltefolie, pack ein abgeflachtes Stück gs dazwischen und walz es breit und dünn (wie Omas Nudelteig), so groß, dass es für den Flügel oder zumindest von Knochen zu knochen reicht. Lass das Ganze etwas anhärten und drapier das Stück über das Grundgerüst, lass es aushärten, zieh die Folie ab, schneide die Ränder zurecht, feile nach (Sandpapier) und modellier das Knochengerüst ein.
Du kannst das Grundgerüst auch auf einem passend geformten Haufen Knete o.ä. lagern, da ist das drapieren der Flughaut einfacher als bei einem freien Gerüst und du kannst auch besser die gewollte Oberflächenstruktur anbringen.
 
Danke erstmal für die durchdachten Antworten und das Tut 🙂
Ich hab bei mir noch ein paar Plastikgitter gefunden; wollte ich zwar eigentlich für Zäune verwenden aber meine Tyras sind mir erst mal wichtiger. Ich hab die Gitter so zurecht geschnitten das ich ein bisschen Platz zum Verbiegen habe und überziehe das jetzt mit Green Stuff. Da das Gitter ziemlich grobmaschig ist muss ich das GS auch nicht sooo dünn auftragen.
Danke nochmal für die "Draht-Tipps" (Das Gitter lag mir die ganze Zeit vor der Nase *I must be blind*)

@Klaufmann
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
am besten mit fimo modellieren, kannst das ganze dann nämlich backen und danach ankleben, fimo ist auch schön günstig^^.[/b]
Ich habs ja soger noch haufenweise Daheim liegen aber ich kann damit einfach nicht 😛h34r: Also zehre ich noch etwas länger von meinem GS-Vorrat :lol:


So und jetzt hätte ich noch eine Frage die bestimmt schon oft gestellt wurde:
Wo hin mit den Sensenklauen? Ich hatte vor mich bei meiner Armee strikt an die 6 Gliedmaßen zu halten nur das ist auch nicht so einfach wie mans sich denkt 🙁
 
Vor der gleichen Frage stand ich als letzte Woche die Flügel meines Tyranten ankamen (Balrog- Flügel).
Ich habe das Problem damit gelöst, dass ich die Löcher die für die Beine vorgesehen waren größer bohre, damit die Sensenklauen reinpassen. (ich habe dabei 2 verschiedene Arten von Sensenklauen benutzt, einmal die großen die ich als obere Arme nutzte und dann 2 kleinere die ich in die Beinöffnungen steckte. Ich glaube das waren die beiden monströsen die beim Krieger Gussrahmen dabei waren). Die Flügel kamen auf den Rücken (dafür mussten 2 Höcker weg) und die beiden leeren Armlöcher hab ich dann mit GS ausgefüllt.
Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden, hoffe das kann dir helfen ^^