Da ich nicht unbedingt 120 Euro herumfliegen habe und gerne Tyraniden "zusammenschmeisse" (bei meiner Erfahrung kann man das kaum Modellieren nennen), dachte ich mir: Das kann man sicher aus irgendetwas "verunstalten".
Da die Größe ca passt, war das Tervigon Modell eine Wahl (besonders da man es für ~36 Euro bekommen kann) die für mich nahe lag.
Ich weiss selber nicht wie es am Ende rauskommen wird, dennoch werde ich für den Fall der Fälle hier immer wieder aktualisieren, dass man zur Not eine Schritt für Schritt Anleitung hat.
Material:
Tervigon Set
1 Rückenplatte von einem Carnifex (am Besten die Glatte)
1 weitere große Kanone (außer man will sie nun aus Biozidkanonen basteln)
Plastikkleber
Modelliermasse (Ich benutze Apoxie Sculpt)
Billige Modelliermasse (kommt genau einmal zum Einsatz und ist optional)
Modellbausäge, Messer etc.
Minimagnete (Optional)
Eine Base (Das bleibt jedem selbst überlassen, ich nehme dafür eine Plastikkarte, mehr weiter unten)
Kerze
Alufolie
1 paar weitere Sensenklauen (Bei Sycthed Hierodule)
Schritt 1:
Biege den Schwanz.
Der Schwanz des Hierodule (ob man nun Scyth oder Barbed nimmt egal, ich peile mehr Barbed an) ist nicht aufgewickelt und macht einen guten Teil der Länge des Modells aus.
Angepeilt sind die 22cm welche auf Forgeworld angegeben sind.
Daher, wenn man ihn nicht einfach abschneiden will, muss der SChwanz zumindest etwas begradigt werden.
Dazu braucht man nur eine Kerze und Geduld. Der Schwanz wird über der Kerze gehalten, nicht zu nah sonst qualmt es, und man fängt vorsichtig an zu biegen und zu halten.
Ich habe ungefähr 10 Minuten gebraucht für das, was weiter unten auf dem Bild zu sehen sein wird; bin damit aber auch noch nicht ganz zu Frieden.
Schritt 2:
Das zusammengeklebte Schwanzstück wird umgedreht und eingefügt.
Ihr werdet merken, dass es so nicht in den Torso passt (p.s. Auch wenn die Hierodule keine Mittelschornsteine hat, lasse ich die so...gefällt mir besser).
Daher werdet ihr ein wenig absägen müssen. Ich schnitt ungefähr einen 0.5cm breiten Streifen vom Endstück des Schwanzes ab.
Ihr werdet merken, dass es dank ein paar Stacheln immer noch nicht ganz hineinpasst - einfach fröhlich abschneiden, das verschwindet eh im Torso.
Zusammengeklebt sieht es bei mir im Moment so aus:
Ich empfehle anbei mit der billigen Modelliermasse IM Modell etwas für stabilität zu Sorgen und hier und da Lücken im Übergang zu stopfen, ohne das es aber sichtbar rausquillt.
Schritt 3:
Kopf und Rückenplatte.
Da ich der Rückenplatte später einen Aufsatz[Rückenkanone des Scyth Hierodule) (und wohl auch eine Schicht Modelliermasse damit die Verbindung zum Kopf besser aussieht) ermöglichen will habe ich die Spitzen einfach abgeknippst.
Der Kopf selber ist auch nicht schwer: Nehmt einfach den Kopf, welcher zum Tyrannofex gehört (Der mit Horn und Kinnhorn) und...knippst die ab.
Die Beiden Hälften werden nun in den Rückenpanzer des Carnifexes eingeklebt.
Zwischenstand:
Anhang anzeigen 293952
Close enough? xD More or less
Tag 2:
Schritt 4:
Der Kopf geht weiter.
Zunächst einmal sollte man den Kopf "füllen". Dafür bietet sich zusammengeknüllte Alufolie an, da diese zusammengedrückt zwar fest ist, aber gleichzeitig auch leichter als billige Modelliermasse.
Beim Unterkiefer bietet es sich anbei an eine kleine "Platte" einzufügen um sich Arbeit zu sparen. Ich habe hier den "Verschlussdraht" von einer Toastpackung mit einer normalen Schere zurechtgeschnitten. Ein zwei Tropfen Sekundenkleber helfen dabei, dass die Alufolie an Ort und Stelle bleibt.
Nachdem der Kleber getrocknet und etwas "ausgedampft" ist, ...naja gehts zum Modellieren. Hier gibt es nicht viel zu sagen, da jeder seine Art hat. Ich empfehle anbei sich nicht zuviel Mühe mit dem Hals/Nackenpart zu machen, da dort ja später noch Platten draufmodelliert werden.
Schritt 5:
Schritt 5 Beine
Erstaunlicherweise nerviger zu bearbeiten als man denkt. Baut die Beine normal zusammen. Die Kontaktpunkte müssen nun...angepasst werden, je nachdem welche Pose ihr wollt. Ich habe mich doch für weiter vorgebeugt entschieden. Ihr müsst hier ein wenig hin und her probieren, aber es läuft immer darauf hinaus, dass ihr das Passloch oder den Kontaktpunkt zurecht schneiden müsst. Ich empfehle die kleinen Stacheln am Ende des Torso abzuknippsen...sie können unglaublich im weg sein. Auch wenn man es nicht glauben mag: Die Beine empfand ich bisher als das Nervigste am Umbau.
Schritt 6 Kopf ankleben
Schritt 7
Stütz/Sensenklauen.
Ich habe dafür entschieden wie beim Sycthed die vorderen Sensenklauen als Stütze zu nutzen. Dabei verlor ich aber die Lust zuviel zu modellieren und bastelte eine Krücke.
Die großen Beine und Sensenklauen sollten möglichst schräg abgesägt werden, damit ein fast 90° Grad Winkel entsteht. Passt dabei genau auf und fügt zur Not ein wenig Plastik dazwischen, damit der Winkel entsteht. Es wird eh später (hatte heute wie gesagt keine Lust mehr auf Modelliermasse) von Modelliermasse umhüllt werden, damit der Übergang besser aussieht.
Sind die fertig...ankleben.
Schritt 8
Fernkampfwaffen + Vordere Waffen.
Habe wie auf den Bildern später zu sehen ist, einfach eine "Wurst" Modelliermasse genommen, angedrückt mir Werkzeug und eine Trenn"linie" gezogen um die Muskeln bzw Gelenke zu simulieren.
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Eine Waffe muss nicht verändert werden (Außer Magnet anbringen). Bei der zweiten Waffe solltet ihr, möglichst gerade, das Verbindungsstück absägen (siehe Bild). So könnt ihr es einfach umdrehen. Den Muskelstrang werde ich später noch mit Modelliermasse nachformen, das ist aber nicht wirklich nötig zu zeigen.
Desweiteren solltet ihr schauen ob ihr auch hier die Übergänge mit Modelliermasse verschönert.
Schritt 9
Panzerplatten.
Da die Größe ca passt, war das Tervigon Modell eine Wahl (besonders da man es für ~36 Euro bekommen kann) die für mich nahe lag.
Ich weiss selber nicht wie es am Ende rauskommen wird, dennoch werde ich für den Fall der Fälle hier immer wieder aktualisieren, dass man zur Not eine Schritt für Schritt Anleitung hat.
Material:
Tervigon Set
1 Rückenplatte von einem Carnifex (am Besten die Glatte)
1 weitere große Kanone (außer man will sie nun aus Biozidkanonen basteln)
Plastikkleber
Modelliermasse (Ich benutze Apoxie Sculpt)
Billige Modelliermasse (kommt genau einmal zum Einsatz und ist optional)
Modellbausäge, Messer etc.
Minimagnete (Optional)
Eine Base (Das bleibt jedem selbst überlassen, ich nehme dafür eine Plastikkarte, mehr weiter unten)
Kerze
Alufolie
1 paar weitere Sensenklauen (Bei Sycthed Hierodule)
Schritt 1:
Biege den Schwanz.
Der Schwanz des Hierodule (ob man nun Scyth oder Barbed nimmt egal, ich peile mehr Barbed an) ist nicht aufgewickelt und macht einen guten Teil der Länge des Modells aus.
Angepeilt sind die 22cm welche auf Forgeworld angegeben sind.
Daher, wenn man ihn nicht einfach abschneiden will, muss der SChwanz zumindest etwas begradigt werden.
Dazu braucht man nur eine Kerze und Geduld. Der Schwanz wird über der Kerze gehalten, nicht zu nah sonst qualmt es, und man fängt vorsichtig an zu biegen und zu halten.
Ich habe ungefähr 10 Minuten gebraucht für das, was weiter unten auf dem Bild zu sehen sein wird; bin damit aber auch noch nicht ganz zu Frieden.
Schritt 2:
Das zusammengeklebte Schwanzstück wird umgedreht und eingefügt.
Ihr werdet merken, dass es so nicht in den Torso passt (p.s. Auch wenn die Hierodule keine Mittelschornsteine hat, lasse ich die so...gefällt mir besser).
Daher werdet ihr ein wenig absägen müssen. Ich schnitt ungefähr einen 0.5cm breiten Streifen vom Endstück des Schwanzes ab.
Ihr werdet merken, dass es dank ein paar Stacheln immer noch nicht ganz hineinpasst - einfach fröhlich abschneiden, das verschwindet eh im Torso.
Zusammengeklebt sieht es bei mir im Moment so aus:
Ich empfehle anbei mit der billigen Modelliermasse IM Modell etwas für stabilität zu Sorgen und hier und da Lücken im Übergang zu stopfen, ohne das es aber sichtbar rausquillt.
Schritt 3:
Kopf und Rückenplatte.
Da ich der Rückenplatte später einen Aufsatz[Rückenkanone des Scyth Hierodule) (und wohl auch eine Schicht Modelliermasse damit die Verbindung zum Kopf besser aussieht) ermöglichen will habe ich die Spitzen einfach abgeknippst.
Der Kopf selber ist auch nicht schwer: Nehmt einfach den Kopf, welcher zum Tyrannofex gehört (Der mit Horn und Kinnhorn) und...knippst die ab.
Die Beiden Hälften werden nun in den Rückenpanzer des Carnifexes eingeklebt.
Zwischenstand:
Anhang anzeigen 293952
Close enough? xD More or less
Tag 2:
Schritt 4:
Der Kopf geht weiter.
Zunächst einmal sollte man den Kopf "füllen". Dafür bietet sich zusammengeknüllte Alufolie an, da diese zusammengedrückt zwar fest ist, aber gleichzeitig auch leichter als billige Modelliermasse.
Beim Unterkiefer bietet es sich anbei an eine kleine "Platte" einzufügen um sich Arbeit zu sparen. Ich habe hier den "Verschlussdraht" von einer Toastpackung mit einer normalen Schere zurechtgeschnitten. Ein zwei Tropfen Sekundenkleber helfen dabei, dass die Alufolie an Ort und Stelle bleibt.
Nachdem der Kleber getrocknet und etwas "ausgedampft" ist, ...naja gehts zum Modellieren. Hier gibt es nicht viel zu sagen, da jeder seine Art hat. Ich empfehle anbei sich nicht zuviel Mühe mit dem Hals/Nackenpart zu machen, da dort ja später noch Platten draufmodelliert werden.
Schritt 5:
Schritt 5 Beine
Erstaunlicherweise nerviger zu bearbeiten als man denkt. Baut die Beine normal zusammen. Die Kontaktpunkte müssen nun...angepasst werden, je nachdem welche Pose ihr wollt. Ich habe mich doch für weiter vorgebeugt entschieden. Ihr müsst hier ein wenig hin und her probieren, aber es läuft immer darauf hinaus, dass ihr das Passloch oder den Kontaktpunkt zurecht schneiden müsst. Ich empfehle die kleinen Stacheln am Ende des Torso abzuknippsen...sie können unglaublich im weg sein. Auch wenn man es nicht glauben mag: Die Beine empfand ich bisher als das Nervigste am Umbau.
Schritt 6 Kopf ankleben
Schritt 7
Stütz/Sensenklauen.
Ich habe dafür entschieden wie beim Sycthed die vorderen Sensenklauen als Stütze zu nutzen. Dabei verlor ich aber die Lust zuviel zu modellieren und bastelte eine Krücke.
Die großen Beine und Sensenklauen sollten möglichst schräg abgesägt werden, damit ein fast 90° Grad Winkel entsteht. Passt dabei genau auf und fügt zur Not ein wenig Plastik dazwischen, damit der Winkel entsteht. Es wird eh später (hatte heute wie gesagt keine Lust mehr auf Modelliermasse) von Modelliermasse umhüllt werden, damit der Übergang besser aussieht.
Sind die fertig...ankleben.
Schritt 8
Fernkampfwaffen + Vordere Waffen.
Habe wie auf den Bildern später zu sehen ist, einfach eine "Wurst" Modelliermasse genommen, angedrückt mir Werkzeug und eine Trenn"linie" gezogen um die Muskeln bzw Gelenke zu simulieren.
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Eine Waffe muss nicht verändert werden (Außer Magnet anbringen). Bei der zweiten Waffe solltet ihr, möglichst gerade, das Verbindungsstück absägen (siehe Bild). So könnt ihr es einfach umdrehen. Den Muskelstrang werde ich später noch mit Modelliermasse nachformen, das ist aber nicht wirklich nötig zu zeigen.
Desweiteren solltet ihr schauen ob ihr auch hier die Übergänge mit Modelliermasse verschönert.
Schritt 9
Panzerplatten.
Zuletzt bearbeitet: