Basteln Hierodule aus Tervigon Set

Seito O

Testspieler
04. November 2015
131
0
6.686
Da ich nicht unbedingt 120 Euro herumfliegen habe und gerne Tyraniden "zusammenschmeisse" (bei meiner Erfahrung kann man das kaum Modellieren nennen), dachte ich mir: Das kann man sicher aus irgendetwas "verunstalten".

Da die Größe ca passt, war das Tervigon Modell eine Wahl (besonders da man es für ~36 Euro bekommen kann) die für mich nahe lag.
Ich weiss selber nicht wie es am Ende rauskommen wird, dennoch werde ich für den Fall der Fälle hier immer wieder aktualisieren, dass man zur Not eine Schritt für Schritt Anleitung hat.

Material:
Tervigon Set
1 Rückenplatte von einem Carnifex (am Besten die Glatte)
1 weitere große Kanone (außer man will sie nun aus Biozidkanonen basteln)
Plastikkleber
Modelliermasse (Ich benutze Apoxie Sculpt)
Billige Modelliermasse (kommt genau einmal zum Einsatz und ist optional)
Modellbausäge, Messer etc.
Minimagnete (Optional)
Eine Base (Das bleibt jedem selbst überlassen, ich nehme dafür eine Plastikkarte, mehr weiter unten)
Kerze
Alufolie
1 paar weitere Sensenklauen (Bei Sycthed Hierodule)

Schritt 1:
Biege den Schwanz.

Der Schwanz des Hierodule (ob man nun Scyth oder Barbed nimmt egal, ich peile mehr Barbed an) ist nicht aufgewickelt und macht einen guten Teil der Länge des Modells aus.
Angepeilt sind die 22cm welche auf Forgeworld angegeben sind.
Daher, wenn man ihn nicht einfach abschneiden will, muss der SChwanz zumindest etwas begradigt werden.
Dazu braucht man nur eine Kerze und Geduld. Der Schwanz wird über der Kerze gehalten, nicht zu nah sonst qualmt es, und man fängt vorsichtig an zu biegen und zu halten.
Ich habe ungefähr 10 Minuten gebraucht für das, was weiter unten auf dem Bild zu sehen sein wird; bin damit aber auch noch nicht ganz zu Frieden.


Schritt 2:
Das zusammengeklebte Schwanzstück wird umgedreht und eingefügt.
Ihr werdet merken, dass es so nicht in den Torso passt (p.s. Auch wenn die Hierodule keine Mittelschornsteine hat, lasse ich die so...gefällt mir besser).
Daher werdet ihr ein wenig absägen müssen. Ich schnitt ungefähr einen 0.5cm breiten Streifen vom Endstück des Schwanzes ab.
Ihr werdet merken, dass es dank ein paar Stacheln immer noch nicht ganz hineinpasst - einfach fröhlich abschneiden, das verschwindet eh im Torso.
Zusammengeklebt sieht es bei mir im Moment so aus:


Ich empfehle anbei mit der billigen Modelliermasse IM Modell etwas für stabilität zu Sorgen und hier und da Lücken im Übergang zu stopfen, ohne das es aber sichtbar rausquillt.

Schritt 3:
Kopf und Rückenplatte.

Da ich der Rückenplatte später einen Aufsatz[Rückenkanone des Scyth Hierodule) (und wohl auch eine Schicht Modelliermasse damit die Verbindung zum Kopf besser aussieht) ermöglichen will habe ich die Spitzen einfach abgeknippst.
Der Kopf selber ist auch nicht schwer: Nehmt einfach den Kopf, welcher zum Tyrannofex gehört (Der mit Horn und Kinnhorn) und...knippst die ab.
Die Beiden Hälften werden nun in den Rückenpanzer des Carnifexes eingeklebt.


Zwischenstand:
Anhang anzeigen 293952
Close enough? xD More or less


Tag 2:
Schritt 4:
Der Kopf geht weiter.
Zunächst einmal sollte man den Kopf "füllen". Dafür bietet sich zusammengeknüllte Alufolie an, da diese zusammengedrückt zwar fest ist, aber gleichzeitig auch leichter als billige Modelliermasse.
Beim Unterkiefer bietet es sich anbei an eine kleine "Platte" einzufügen um sich Arbeit zu sparen. Ich habe hier den "Verschlussdraht" von einer Toastpackung mit einer normalen Schere zurechtgeschnitten. Ein zwei Tropfen Sekundenkleber helfen dabei, dass die Alufolie an Ort und Stelle bleibt.
Nachdem der Kleber getrocknet und etwas "ausgedampft" ist, ...naja gehts zum Modellieren. Hier gibt es nicht viel zu sagen, da jeder seine Art hat. Ich empfehle anbei sich nicht zuviel Mühe mit dem Hals/Nackenpart zu machen, da dort ja später noch Platten draufmodelliert werden.

Schritt 5:



Schritt 5 Beine

Erstaunlicherweise nerviger zu bearbeiten als man denkt. Baut die Beine normal zusammen. Die Kontaktpunkte müssen nun...angepasst werden, je nachdem welche Pose ihr wollt. Ich habe mich doch für weiter vorgebeugt entschieden. Ihr müsst hier ein wenig hin und her probieren, aber es läuft immer darauf hinaus, dass ihr das Passloch oder den Kontaktpunkt zurecht schneiden müsst. Ich empfehle die kleinen Stacheln am Ende des Torso abzuknippsen...sie können unglaublich im weg sein. Auch wenn man es nicht glauben mag: Die Beine empfand ich bisher als das Nervigste am Umbau.

Schritt 6 Kopf ankleben

Schritt 7
Stütz/Sensenklauen.
Ich habe dafür entschieden wie beim Sycthed die vorderen Sensenklauen als Stütze zu nutzen. Dabei verlor ich aber die Lust zuviel zu modellieren und bastelte eine Krücke.
Die großen Beine und Sensenklauen sollten möglichst schräg abgesägt werden, damit ein fast 90° Grad Winkel entsteht. Passt dabei genau auf und fügt zur Not ein wenig Plastik dazwischen, damit der Winkel entsteht. Es wird eh später (hatte heute wie gesagt keine Lust mehr auf Modelliermasse) von Modelliermasse umhüllt werden, damit der Übergang besser aussieht.
Sind die fertig...ankleben.


Schritt 8
Fernkampfwaffen + Vordere Waffen.
Habe wie auf den Bildern später zu sehen ist, einfach eine "Wurst" Modelliermasse genommen, angedrückt mir Werkzeug und eine Trenn"linie" gezogen um die Muskeln bzw Gelenke zu simulieren.
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Eine Waffe muss nicht verändert werden (Außer Magnet anbringen). Bei der zweiten Waffe solltet ihr, möglichst gerade, das Verbindungsstück absägen (siehe Bild). So könnt ihr es einfach umdrehen. Den Muskelstrang werde ich später noch mit Modelliermasse nachformen, das ist aber nicht wirklich nötig zu zeigen.
Desweiteren solltet ihr schauen ob ihr auch hier die Übergänge mit Modelliermasse verschönert.

Schritt 9
Panzerplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ein Doppelpost aber das wird wohl öfters kommen, außer es kommen jeden Tag Kommentare:

2 weitere Schritte wurden gemacht, viel ist im Grunde nicht mehr zu machen.
Der Kopf muss angebracht werden und anschließend eine "Plattenbrücke" gebaut werden.
Die Panzerplatten am Schwanzende müssen geformt werden, nachdem die Beine angeklebt wurden.

Die Sensenklauen können angepasst werden oder nicht, je nachdem wie es einem der Sinn steht.
Ich werde auf jedenfall das zweite Armpaar magnetisieren, damit ich es austauschen kann.

Wichtig: Das hier wird im Grunde erstmal eine "Probierpackung" ob es klappt. Erwartet keine Highend Modellierung. Es ist mein erstes großes Projekt mit Modellierung, vorher waren es nur kleine Dinge (Shrieks aus Symbionten und Kriegerköpfen, ein Neurontroph der etwas an einen Eigenbaut vom Doom of Malan´tai angelehnt ist, eine "Vergrößerung" eines alten Carnifexes der noch nicht fertig ist).
 
Yeh, fand ich sinnvoller, als das jemand den es interessiert, sich es über verschiedene Posts zusammensuchen darf.
Habe gerade die Waffenarme vorbereitet, die müssen noch aushärten <.< und ich noch den linken etwas verschönern, aber dazu habe ich heute wahrscheinlich keine Lust mehr.
Daher glaube ich nicht, es wird vor Samstag grundiert.

P.S.
Bin außerdem dabei aus einem Carnifexkopf, und Seuchendrohnenkörper einen Malantroph zu basteln und einen "Aufsatz" um aus einer Sporocyst (samt Base) eine Vergelterwaffenbatterie simulieren zu können.
Aufsatz im Sinne von: Meine Sporocyst (Die auch magnetisiert ist um sie als Tyrannocyte zu nutzen) dient als "Base" und darauf wird die "Waffenplattform" gepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also generell finde ich die Idee gut und die verwendeten Teile passend. Was es für mich leider versaut sind die modellierten Bereiche. Die sehen momentan recht lieblos hingeklatscht aus. Ich weiß das es nicht einfach ist und ich selbst kann es auch nicht wirklich besser, aber für so ein riesen Modell, das viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, sollte meiner Meinung nach schon etwas mehr drin sein. Die Bereiche wirken im Vergleich zum Rest des Modells zu weich und zu detailarm. Vllt kann man zumindest den Panzerplatten durch geschicktes Schleifen noch etwas schärfere Kanten verpassen und diese Schwanz-Wurst spitzer zulaufen lassen.

Gruß Abyss
 
Weiss, dass es viele nicht so machen. Finde ich etwas...seltsam.
Habe selber ne Anleitung für eine andere Kreatur gefunden, der hatte immer den ersten Post editiert - fand ich viel angenehmer ^^.

Am besten ist wenn man entweder beides macht oder im update post nochmal dran erinnert dass details im eröffnungspost sind.

So mal zu deinem Umbau: Gefällt mir im großen und ganzen. Die modellierten Teile sind etwas grob, ich würde da mit dünneren Werkzeugen arbeiten um kerben und löcher hereinzubekommen, nadeln und cutter oder alte skalpellklingen sind da ganz gut. Und am Kopf einen glatteren Übergang in das Plastikteil machen. Die Kanten der einzelnen Schuppen kann man etwas besser voneinander abheben in dem man mit der flachen seite eined modellierwerkzeugs oder so gegen die Kante drückt.

Zum schwanz, wie du schoin gesagt hast, hat es etwas einchörnchenartiges an sich. Einerseits weil (wie d auch schon gesagt hast) der Ansatz nicht dicker geworden ist und andererseits weil er zur Spitze hin nicht dünner wird, sondern erst am ganz Ende zusammenläuft.

Das wäre soweit mein Rat.
 
@Abyss
Bin ich mir auch am überlegen und ich habe sehr dünne Werkzeuge benutzt.
Bin wie erwähnt auch noch relativ ungeübt, daher sieht es soso lala aus atm. Mal sehen was ich noch mache.

Das mit den Platten hatte ich zumindest beim Schwanz gemacht, weil ich wie gesagt beim Kopfteil zu spät gemerkt hatte, dass mein Ansatz nicht funktionierte und ich die Modelliermasse nicht verschwenden wollte (bzw kann da atm kein Geld für Nachschub da ist xD).

Werde mal es mit dem Schnitzen probieren, auch wenn mir es davor etwas graut.



Habe nun eher abgeschliffen als geschnitzt und gefühlt hat das Modell 1 Rüstungspunkt verloren.
Ergebnis sieht besser aus in meinen Augen:

Anhang anzeigen 294242



Habe es erstmal wieder von der Modelliermasse befreit und muss es nochmal überlegen.

Neuer "Zwischenstand"

Anhang anzeigen 294245


So habe mich entschlossen es etwas anders zu machen.
Ich habe die Lücke am Kopf geschlossen, den Rückenpanzer geglättet.
Ich werde wohl dünnes Plastik nutzen um hinter dem Kopf einen "Nacken"schild modellieren zu können.
Dieser wird bis auf den Rückenpanzer ragen.
Ich möchte es diesmal dünner halten, weil es vorher wirklich zu klobig war.

Schwanz bin ich mir noch nicht sicher, wie ich es machen werde.

Anhang anzeigen 294261

Habe diesmal die Unterseite des Schwanzes etwas mehr...RIllen/Rippen/Whatever verpasst, was mir recht gut gefällt erstmal (mal sehen ob ich es nicht doch wieder abreißen werde).
Bei den Panzerplatten werde ich diesmal mehr darauf achten, dass es gen Ende dünner wird.

Die Stacheln werde ich erst noch formen, da ich lieber diesmal mehr Schritte mache, so das ich die Unterseite auch gut bearbeiten kann um "Fleisch"verindungen vllt hinzubekommen.

Anhang anzeigen 294325
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, erstmal danke, dass du alles so schön für uns mit Bildern dokumentierst und deine Arbeitsschritte erklärst. Find ich voll gut deine Idee, auch wenn ich anfangs etwas skeptisch war. :lol:

Was mir noch nicht so gefällt ist der Schwanz. Der ist sehr gut gemacht. Mir gefallen die Panzerplatten (sogar mit den kleinen Kerben). Insgesamt find ich den aber recht groß und krieg das Wort "stummelig" nicht aus dem Kopf. Das sieht bei den Tyranidenmodellen irgendwie anders aus. Nicht so groß. Wenn ich mir mal den Carnifex, Trygon oder Schwarmtyranten anschaue,dann gehen die Panzerplatten nie bis ans Schwanzende und der Schwanz läuft nach vorne etwas spitzer zu.

Mein Tip: Eine Miniversion davon, die aber genauso lang ist. Also mit nur ungefähr einem Drittel der Modelliermasse.

Ich weiß nicht wie du das machst und ich kann mit Modelliermasse nicht gut umgehen. Viele machen so große Sachen aber in mehreren Arbeitsschritten. Erst die spitze Wurst für die Grundform. Dann die Panzerplatten (vielleicht sogar mit Pappe statt Knete).

Hier hat einer Gelände mit Papp-Platten gemacht: http://aguardsmansguidetoglory.blogspot.de/2014/01/tyranid-capillary-tower-tutorial.html

Die Spitzen hat er mit kleinen Steinchen gemacht. Vielleicht könnte man die Spitzen von Zahnstochern nehmen um die Zacken an der Unterseite zu machen. Die feste Modelliermasse kann man ja auch leicht schneiden oder vorbohren. 😉

Soweit meine Gedanken. Weiter so!
 
Jo danke für die Seite.
Habe wie gesagt nochmal angesetzt den Schwanz zu bearbeiten und hatte etwas ähnliches vor.
Ich werde auf dem Schwanz kleine Erhebungen ankleben und die Platten schonmal mit dünnen Plastik wohl "vorkleben". Dann viel dünner machen als beim letzten Mal.
Die
Verbindungen wollte ich "fleischiger" machen, wie man es z.b. bei diesen Türmen sieht.

http://orig04.deviantart.net/fd32/f/2012/254/8/3/dvdsvsd_by_julionicoletti-d5ebtnk.png
 
Mir ist gerade eine Idee gekommen zum Thema Schwanz wo du gerade den Link zum Bild mit den Kapillartürmen machst. Die schwänze der Forgeworldhierodulen sind ja identisch zu Forge Worlds Kapillartürmen (als es die noch gab) Wie wärs also damit, die Alien Bio Terrain Spires von Horizon Creation 3D als schwanz zu verwenden?

Die haben mehrere verschiedene Sets mit verschiedenen Größen von Türmen in ihrem shop. Da sollte sich was passendes finden lassen.
 
Mir ist gerade eine Idee gekommen zum Thema Schwanz wo du gerade den Link zum Bild mit den Kapillartürmen machst. Die schwänze der Forgeworldhierodulen sind ja identisch zu Forge Worlds Kapillartürmen (als es die noch gab) Wie wärs also damit, die Alien Bio Terrain Spires von Horizon Creation 3D als schwanz zu verwenden?

Die haben mehrere verschiedene Sets mit verschiedenen Größen von Türmen in ihrem shop. Da sollte sich was passendes finden lassen.

Nette Idee, aber ich wollte da nicht noch was dazu zahlen. Ich versuch es morgen mit meinen Ideen ^^
Ich werde das aber mal später auf Seite 1 mit hinzufügen, für Leute die das nutzen wollen.