Werkzeug Hilfe - Base hat sich verzogen

Ahnenzorn

Fluffnatiker
17. Januar 2020
2.638
3.237
27.011
Für meinen Vereinspledge habe ich diesen Monat 2 Necron Canoptek Doomstalker gebaut.

Das Problem ist: Bei einem der Beiden, hat sich die 90mm Rundbase (wohl durch Spannungen?) verzogen. Er wackelt im Stehen ein wenig. Wenn ich die eine Seite runter drücke, steht die Andere ca 2mm in die Luft. Der Plastikkleber ist schon lange trocken. Ich hatte das Teil vor 2 Wochen geklebt. Die Verformung fiel mir leider jetzt erst auf.
Vorher waren beide Bases eben. Der von mir umgebaute Doomstalker, welcher nur mit 3 Beinen auf dem Boden steht, hat seine Base nicht verzogen.

Hat hier vielleicht Jemand Lösungsvorschläge für das Problem außer "unteren Rand eben schleifen und die Verformung ansonsten so lassen"?
 
Hat hier vielleicht Jemand Lösungsvorschläge für das Problem außer "unteren Rand eben schleifen und die Verformung ansonsten so lassen"?
Von unten mit einem Fön erwärmen und mit etwas Gewicht beschwert (mgl gleichmäßig) auf eine glatte Oberfläche stellen.
Holzleim und Farbe können evtl "reaktiviert" werden,evlt abdecken.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Von unten mit einem Fön erwärmen und mit etwas Gewicht beschwert (mgl gleichmäßig) auf eine glatte Oberfläche stellen.
Holzleim und Farbe können evtl "reaktiviert" werden,evlt abdecken.

Bemalt ist noch Nichts. Ich wollte jetzt Grundieren, weil es endlich mal nicht zu heiß, zu feucht oder zu dunkel dazu ist draußen ?

Bei der von dir vorgeschlagenen Methode macht mir lediglich die offensichtlich im Modell vorhandene Spannung Sorgen. Nicht das es nachher irgendwo anders noch schlimmer wird ?
 
hat sich die 90mm Rundbase (wohl durch Spannungen?) verzogen.

D.h. also, der Rand auf der einen Seite hat sich nach OBEN gebogen... ?

Mal nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen:
-Du hast Plastikkleber genommen und ich vermute mal, dass Du da keine Riesen-Pfützen gemacht hast, so dass die "Spannkraft" vom Kleber von der Masse her nie stark genug sein dürfte, ne BASE zu erweichen oder zu krümmen.
Ich hab mich bei einigen Necrons beim Kleben schwer getan, aber das eine Base sich verzieht, habe ich bei keiner Armee noch Einheit je erlebt (auch nicht bei meinem Doomstalker). Ist nicht allein schon die Dicke einer Base so, dass es nicht am Kleber ALLEINE liegen kann?
-Sowas wie ungewöhnliche Hitze oder ein kurzer Fall genau auf die Kante ist vermutlich auch auszuschließen, oder?!

Meine Vermutung (Schuß ins Blaue): Auf die Base wird ja noch zusätzlich Gelände in Form von "tactical rock" usw., auf dem dann die Füße vom Stalker stehen, geklebt. Könnte es sein, dass da dieses Gelände vielleicht minimal verzogen war, und dann durch den Klebeprozess diese Krümmung übertragen hat?

Im Zweifel bleibt da eigentlich nur das, was ich letztens bei einer Command Barge machen musste: Viel mit Skalpell in die Fugen/Zwischenräume, das Modell, Base und Gelände voneinander trennen und dann nochmal schauen, woran es lag. Ich befürchte aber, dass man so eine große Base nicht wieder "plan/eben" gebastelt bekommt...
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
D.h. also, der Rand auf der einen Seite hat sich nach OBEN gebogen... ?

Mal nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen:
-Du hast Plastikkleber genommen und ich vermute mal, dass Du da keine Riesen-Pfützen gemacht hast, so dass die "Spannkraft" vom Kleber von der Masse her nie stark genug sein dürfte, ne BASE zu erweichen oder zu krümmen.
Ich hab mich bei einigen Necrons beim Kleben schwer getan, aber das eine Base sich verzieht, habe ich bei keiner Armee noch Einheit je erlebt (auch nicht bei meinem Doomstalker). Ist nicht allein schon die Dicke einer Base so, dass es nicht am Kleber ALLEINE liegen kann?
-Sowas wie ungewöhnliche Hitze oder ein kurzer Fall genau auf die Kante ist vermutlich auch auszuschließen, oder?!

Meine Vermutung (Schuß ins Blaue): Auf die Base wird ja noch zusätzlich Gelände in Form von "tactical rock" usw., auf dem dann die Füße vom Stalker stehen, geklebt. Könnte es sein, dass da dieses Gelände vielleicht minimal verzogen war, und dann durch den Klebeprozess diese Krümmung übertragen hat?

Im Zweifel bleibt da eigentlich nur das, was ich letztens bei einer Command Barge machen musste: Viel mit Skalpell in die Fugen/Zwischenräume, das Modell, Base und Gelände voneinander trennen und dann nochmal schauen, woran es lag. Ich befürchte aber, dass man so eine große Base nicht wieder "plan/eben" gebastelt bekommt...

Eigentlich auf 2 Seiten, so als hätte man die Base in der Mitte nach Unten durchgebogen. Also richtig konvex von der Seite betrachtet.

Ich vermute auch, dass es irgendwie mit dem ganzen Dekogedöns zusammen hängt, welches man da auf die Base kleben muss. Der von mir umgebaute hat dieses Problem ja nicht. Und ich habe die vor ca. 2 Wochen zeitgleich zusammen gebaut.
Anfangs fiel mir auch bei dem "originalzustand" Modell Nichts auf. Dann stand der halt die 2 Wochen hier herum, während ich auf Wetter zum Sprühen wartete.

Ich hatte hier zwar zwischenzeitlich Temperaturen von 30 C in der Bude (Dachgeschosswohnung), denen waren aber Beide ausgesetzt ?‍♂️
 
Hatte mal einen ähnlichen Fall, da hatte ich unmengen an Strukturfarbe für die Base verwendet. Die hat die Base beim Trocknungsprozess dann verzogen.

Oha. Ich benutze ständig ziemlich viel davon für meine Sandstone Necrons ?
Davon hatte sich bisher aber noch nie etwas verzogen.

Hast du die Base denn wieder hin bekommen? Wenn ja, wie?
 
Ich hab das bei größeren Bases schon out of the Box gehabt, das muss nicht an der Bearbeitung liegen. Ist ärgerlich und mich stört das auch gewaltig. Ich nehme dann immer eine lange möglichst gerade Feile und feile auf der Hälfte wo es zu viel ist ab. Das ist etwas mühsam und dauert mit immer wieder probieren und sich annähern. Außerdem nimmt die Gesamthöhe des Bases dadurch natürlich ab. Aber eine bessere Idee kenne ich nicht.
Eigentlich auf 2 Seiten, so als hätte man die Base in der Mitte nach Unten durchgebogen. Also richtig konvex von der Seite betrachtet.
Das klingt als wäre das Base schon vor deinem Bau verzogen gewesen und krumm aus der Gussmaschine gefallen. Und anders als Resin kriegst Du das auch nicht mit Hitze wieder hin. Mit kösemittelhaltigem Kleber kann man das weich machen, aber dann müsstest Du das ganze Base reintunken und die Wahrscheinlichkeit, dass das Base dann in die richtige Richtung biegt bzw. das überlebt ist sehr gering.
 
Oha. Ich benutze ständig ziemlich viel davon für meine Sandstone Necrons ?
Davon hatte sich bisher aber noch nie etwas verzogen.

Hast du die Base denn wieder hin bekommen? Wenn ja, wie?
Nein, hab es ehrlich gesagt auch nicht probiert. Hatte bis dahin aber auch geglaubt dass sowas nicht geht bei den GW Bases.
 
Wenn es thermisch nicht funktioniert mechanisch:

1. Einen A4-Bogen 240er Schleifpapaier mit doppelseitigem Klebenband auf eine Glas- oder Stahlplatte aufkleben.
2. Oben (die genarbte Seite, wo Astrongranite & Co. draufkommen) mit doppelseitigem Klebeband einen Griff aufkleben.
3. Behutsam kreisende Bewegungen auf dem Schleifpapier, bis es nicht mehr wackelt.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Ich glaube auch, dass die Base einfach eine Montagsproduktion war. Es erscheint mir nur schwer vorstellbar, dass eine Base sich einfach so verformt. Da müsste man schon mit Schraubzwingen geklebt haben.
Ich weiß ja nicht, wie die Base ausschaut, aber wenn man zu viel wegschleifen muss, würde ich mal versuchen, ob man nicht gezielt was mit Spannung auf oder unter die Base kleben kann, um die vorhandene Biegung auszugleichen. Ansonsten mal bei GW anfragen und vielleicht ein Bild machen. Wenn sie nen guten Tag haben, schicken sie dir ne neue Base.
 
Habe ich andere Erfahrungen gemacht. Letztens erst mit dem Base eines MBH aus dem Conquest Abo,war krumm,Föhn ran, Holzplatte+Wasserflasche drauf,gerade.
Gute Idee! Das Problem was man ja meist hat wenn man was heiß macht ist dass man es dann noch schiefer macht. Besonders wenns so grade werden soll wie bei dem Base
Wenn es thermisch nicht funktioniert mechanisch:

1. Einen A4-Bogen 240er Schleifpapaier mit doppelseitigem Klebenband auf eine Glas- oder Stahlplatte aufkleben.
2. Oben (die genarbte Seite, wo Astrongranite & Co. draufkommen) mit doppelseitigem Klebeband einen Griff aufkleben.
3. Behutsam kreisende Bewegungen auf dem Schleifpapier, bis es nicht mehr wackelt.
Würde ich nicht so machen. Hatte ich anfangs auch oft so gemacht, aber mann nimmt damit effektiv viel mehr weg als man muss und gerade wirds dadurch auch nicht. Lieber dezidiert da (großflächig) feilen wos hakt.