8. Edition Hilfe bei Armeeliste ( 500p )

händyäpp

Aushilfspinsler
18. September 2012
36
0
4.861
Hey,

Im Moment arbeite ich daran eine Skavenarmee für die 4Sterne Generäle Herausforderung aufzubauen. Ich fange mit Skaven komplett neu an, d.h. ich habe keinerlei Erfahrung. Meine bisherige Armeeliste ist noch etwas unfertig, allerdings steht der Kern. Ziel der Liste soll es sein den Gegner zu ''erdrücken''.

HELDEN:

- Warlocktechniker (15p)
+ Splitter des Sulekh (45p)

- Warlocktechniker (15p)

GESAMT: 75 Punkte

*****************************************************

KERN:

- 2*20 Skavensklaven (80p)
+ 40*Schilde (20p)

- 2*20 Klanratten (160p)
+ 2*Standartenträger ( 16p)
+ 2*Champion (16p)
+ 2*Musiker (8p)
+ 20*Speere ( 10p)
+ 40*Schilde (20p)

GESAMT: 330 Punkte




Das war es bis jetzt. Wie gesagt, das soll den Kern meiner Armee bilden.

ERKLÄRUNG SPLITTER DES SULEKH:

Jedes gegnerische Modell in Basekontakt mit dem Träger erhält die Sonderregel ''Schlägt immer zuletzt zu''. Zusätzlich verliert jedes betroffene Characktermodell (inklusive des Trägers) für den Rest der Schlacht jedes Mal einen Punkt Kampfgeschick, wenn es beim Trefferwurf eine 1 würfelt.

ich dachte, dass dieser Talisman dem ansonsten recht blassen Warlocktechniker im Kampf gegen andere Helden einen kleinen Vorteil verschaffen könnte.

LG, händyäpp
 
Hi,

Ein Warlocktechniker taugt selbst dann nicht als Nahkampfheld, wenn man ihn mit Warpmodifizierter Waffe und Warpsteinrüstung austattet. Der Kerl hat einfach ein zu schlechtes Profil. Daher würde ich ihn als Träger für Spielereien oder als Zauberer nutzen. Aber nicht beides zusammen, das Selbsttötungspotential ist da zu groß.
Und bei den Spielereien aufpassen, dass sie falls sie mal treffen nicht die Freude am Spiel ruinieren. Speziell bei Spielen unter 1500 Punkten. Eine Verdammnisrakete, die voll trifft kann schon das Spiel entscheiden. Eine Todeswindkugel ist da humaner.

Bei kleinen Spielen mit Skaven sollte man ein paar Kleinigkeiten beachten. Einsteigerfreundlich war Warhammer wohl nie. Aber mit etwas Hilfe und Einarbeitung kann man Frust durch mehr verlorene als gewonnene Spiele vermeiden.

Zuerst ist da das Problem viele Modelle sein Eigen zu nennen. Denn auf 500 Punkten schon 60-100 Modelle zusammenbasteln und bemalen zu wollen ist sehr einschüchternd. Lässt sich aber kaum vermeiden bei Massenarmeen.
Die Magier haben oft so wenige Zauber, dass man viele Würfel dafür nehmen muss um die reichlich vorhandenen Bannwürfel des Gegenüber zu umgehen. Das sind oft einfach verschenkte Punkte, wenn nur ein eigener Magier aufläuft. Oder sie fressen so viele Punkte, dass der Rest der Armee so klein ist, dass die Magier einfach überrannt werden.
Der Moralwert ist kaum zu steigern. Nur durch Gliederboni kommt man auf brauchbare Werte und ein Warlocktechniker(Moralwert5) als General spendet keinen höheren Wert als die meisten Einheiten ohnehin schon haben. Da lohnt sich der Häuptling(Moralwert 6) allemal. Klingt nach nicht viel, aber auf dem weg von unterdurchschnittlich zu durchschnittlich sehr empfehlenswert.
Einheiten, die 50% oder mehr der Gesamtpunkte beinhalten hat man leider schnell erstellt (Helden mitrechnen), aber sind auch mal schnell vom Gegner platt gemacht. Dann kann der Rest der Armee kaum noch das Blatt wenden. Das kann auch passieren wenn die Verdammnisrakete im eigenen Block hochgeht.


Im Allgemeinen solltest du dich nach Modellen umsehen, die dir besonders gefallen. Und versuchen diese früh in dein Armeekonzept einzuarbeiten. In meinem Fall waren es die Giftwindkrieger, die seither öfter mitgeführt wurden und Niederlagen erträglicher gemacht haben. Auch wenn sie schon öfter für die Niederlage verantwortlich waren oder nicht viel beizutragen hatten. Aber sie sehen halt gut aus und machen Spaß zu spielen. Zumindest mir.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausfürliche Antwort erstmal. 🙂

Zu den vielen Modellen: Das ist für mich kein Problem, ich jetzt seid 4 Jahren im Hobby und habe eigt. nur gemalt, Deshalb wird das geringste Problem.

Bei den Warlocktechnikern dachte ich eigentlich, dass ich mit 15 Punten nicht viel falsch machen kann, die wollte ich zu den Sklaven stellen um den Moralwert wenigstens ein wenig aufzupushen.

Zur Masse - Dafür sind - mMn Skaven gemacht, um mit unzähligen Sklaven dem Gegner ''Kanonenfutter'' entgegenzuschieben oder sie mit der Masse auf kleinere gegnerische Einheiten loszulassen. Jetzt bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, was ich an helden verwenden sollte, und ob ich Magie einsetzen sollte.

Lieblingsmodelle bei den Skaven? Das wäre bei mir sicherlich der Giftwindmörser... aber ob ich trotz ihm verlieren möchte? 🙂 Ich weiß nicht so recht... 😉
MfG, händyäpp
 
Den Warlocktechniker in die Sklaven zu stellen um den Moralwert zu pushen nimmt dir die Möglichkeit in den Nahkampf zu schießen. Aber die Sklaven halten länger wennn sie jenseits der Generalsreichweite sind.
Hat also Vor- und Nachteile.

Bei Giftwindmörsern und eigentlich jede andere Schablonenwaffe, die abweichen kann, würde ich immer zwei auf das selbe Ziel schießen lassen.

Magie macht in kleinen Spielen leider wenig Sinn, wenn nur ein oder zwei Zauber zur Verfügung stehen. Der Gegner hat einfach zuviele Bannwürfel und man muss reichlich Energiewürfel für einen einzelnen Zauber aufwenden um den durchzudrücken. Das Risiko eines Kontrollverlustes ist enorm ohne gute Aussichten auf erfolgreiche Zauber.

Wenn die erste Einheit bemalt ist wären ein Bilder nicht schlecht.😉
 
Na, das hat ja super geklappt. Sorry, dass ihr da jetzt raufklicken müst 😉.
Naja, zu den Bildern: Für den Giftwindmörser und die Klanratten ( davon sind jetzt 20 bemalt ) habe ich insegesamt 2 Tage gebraucht. Eigentlich ''speedpainte'' ich nicht, sondern male eher für die Vitrine, aber was will man bei einer Massenarmee machen. Bei dem Warlocktechniker, der noch WorkInProgress ist, habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben und möchte ihn gerne so zwischen Vitrine und Spielfeldmalerei ansetzen. das ist sicherlich noch nicht das Maximum, aber mit 14 jahren hat man noch genug Zeit sich nach oben zu orientieren 😉