Hilfe bei Latein

Archon Karegh

Malermeister
18. April 2001
1.827
0
12.066
54
Hallo ihr lieben Figurenschieber,
meine Tochter braucht Hilfe bei Latein und das übersetzen der Sätze. Vielleicht gibt es hier einige Profis.

Ei, qui sacra facit, dei adsunt.
Iis, qui sacra faciunt, dei adsunt.

Mihi quoque dei adsunt, si sacra facio.
Nobis quoque dei adsunt, si sacra facimus.

Cui dei non adsunt, is deis sacra non faciebat.
Quibus dei non adsunt, ii deis sacra faciebant.

Danke schon mal von mir und meine Tochter.🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Götter sind mit dem, der Opfer darbringt.
Die Götter sind mit denen, die Opfer darbringen.

Auch mit mir sind die Götter, wenn ich Opfer darbringe.
Auch mit uns sind die Götter, wenn ich wir Opfer darbringen.

Die Götter sind nicht mit dem, der den Götter keine Opfer darbrachte.
Die Götter sind nicht mit denen, die keine Opfer darbrachten.

Mein Latinum ist schon ne Weile her, aber das dürfte es ganz gut treffen. Schon irgendwie ein bisschen stupide, diese Übung. Trotzdem dir und deiner Tochter viel Spaß mit der Sprache...
 
Ich empfehle zwar, in dem Zusammenhang "adesse" mit "beistehen" zu übersetzen, damit der Lehrer auch sieht, dass der Schüler das Präfix "ad" beachtet hat, aber ansonsten (von den zwei kleinen Tippfehlern abgesehen) sind die Übersetzungen von Das Problem nicht zu beanstanden.

Nebst den Übersetzungen noch ein paar Ratschläge, damit Deiner Tochter das Übersetzen einfacher fällt: zunächst sollte man den Hauptsatz suchen. Das ist bei den vorgegebenen Beispielen noch ziemlich einfach, diese bestehen ja lediglich aus einem Haupt- und einem Nebensatz (in der Übersetzung). Die ersten beiden und die letzten beiden Sätze signalisieren mit den Relativ- resp. Demonstrativpronomen ("qui", "is" und "ii"), die mittleren beiden Sätze mit der Konjunktion ("si"), dass ein Nebensatz vorliegt.
Beim Hauptsatz nun sucht man am besten das Verb zuerst, denn die Form gibt Aufschluss darüber, wer der Handlungsträger ist. Im allerersten Satz beispielsweise steht "adesse" in der dritten Person Plural im Indikativ Präsens. Da wir also wissen, dass mehrere Personen etwas tun, sehen wir auch, dass nur die "dei" das Subjekt zum Verb sein können (hier als Nominativ Plural, auch wenn es der Genitiv Singular sein könnte), "ei" ist schließlich der Dativ Singular. Das Lernen all dieser Pronomen mag anfangs ermüdend sein, ist aber bedauerlicherweise absolut notwendig, um später mit den langen, verschachtelten Sätzen zurecht zu kommen. Je früher die Deklinationen sitzen, desto besser. Denn wenn man erst einmal die Personalpronomen den Verben zuordnen oder ausschließen kann, wird das Übersetzen wesentlich leichter.