Technik Hilfe beim OSL

Laskaris

Eingeweihter
25. November 2014
1.725
5.025
13.196
Salve!

Brauch Mal Hilfe beim OSL. Sieht nicht so gut aus wie ich mir das gewünscht habe:
PXL_20210220_192525773.jpg
Mehr weiß?
Auf der Fläche hinten werde ich wohl nochmal komplett neu machen müssen. Der Rest passt halbwegs, aber eben nur halbwegs ?
Dachte ich wende mich mal an die Community

MfG Sigi

PS: Pinsel, no Airbrush
 
Ich denke, das Problem ist, dass du vor dem Lasieren entweder keine extremen Kantenakzente ( Knochenfarbe bietet sich bei Blau dafür an) gesetzt hast oder die Lasur nicht wässrig genug war, so dass die Kantenakzente wieder verdeckt wurden anstatt durchzuscheinen.

Als Lösung würde ich empfehlen, einfach noch mal extreme Kantenakzente zur Lichtquelle hin mit einem hellen Beigeton nachzuziehen und nach dem Trocknen noch mal mit einer sehr dünnen Lasur aus hellem Blau drüber zu gehen. Je näher an der Lichtquelle, umso heller.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Ich glaube das Problem sind die inneren Teile bei den Düsen (und vielleicht dass bei dem Seitenruder die Farbe bisschen zu stark in die Vertiefungen gelaufen ist, aber das passiert mit bei meinen Sandstone Necrons auch schonmal ? ).

Die eigentlichen Flammen sind ja nicht da, deswegen würde ich das innere runde Ding der Düse dreifarbig machen: Außen Dunkelblau, dann das mittlere blau und in der Mitte ein weißer Punkt 🤔
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Na ja, die müssen ja nicht unbedingt "volle Kraft voraus" oder "Retrobrenner zünden" darstellen. Unter weniger Leistung ist eigentlich auch weniger Licht da, oder? Wäre ne Möglichkeit.
Aus schwarzen Triebwerken kommt aber kein Licht ^^.
 
Hab mal kurz dein Bild bearbeitet. Hoffe das hilft dir:

glowadler.jpg


Licht ist immer gerade und um Glow zu errzeugen muss man auch die Schatten setzen. Bei dir ist glow an stellen, wo garkeiner sein sollte. Besonders über den Triebwerken. Licht wird dann schwächer desto weiter es von der Quelle entfernt ist.

Weiß auf das gesamte innere Triebwerk. Contrast oderr Ink in blau/türkis drüber und außen mit einem dunkelblauen Contrast oder Ink. Den Schritt merhfach dann wiederholen. Am Ende einen weißen Punkt in die Mitte des Triebwerks setzen.

LG
 
Aus schwarzen Triebwerken kommt aber kein Licht ^^.
Ja klar, jetzt auch noch physikalisch/chemisch korrekt oder was?
Triebwerke erzeugen eh kein Licht, wenn es so korrekt sein sollte, dann kann man da eh auf OSL verzichten, denn es wird ja auch nicht der gezündete Treibstoff am Modell dargestellt, der ja eigentlich das Leuchten erzeugt. Besser?
Da bei BFG immer eine Bewegung gemacht wird und die Triebwerke aktiviert sind (außer wenn der Kahn platt ist), muß es ja auch nicht so stark leuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Augenrollen
Reaktionen: Dharleth
Ganz ruhig, ich habe lediglich erklärt, warum es für mich nicht funktioniert. Und für mich wirkt es falsch, dass etwas blau leuchtet, was selbst aber schwarz ist. Das Bild von Mace ist ein super Beispiel, wie ich es mir vorstellen würde, da das auf mich überzeugend wirkt.

Wenn du dir z.B. die Triebwerke von Sternenzerstörern in Star Wars anschaust, ist es genauso. Die leuchten innen:

Düsenjets übrigens auch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve!

Vielen Dank für die Hilfe ??
Ich setz mich heute oder morgen nochmal dran. Osl hat bei mir einen sehr niedrigen Stellenwert, weil ich es an normalen Figuren viel zu Comichaft empfinde. Bei den Raumschiffen passt es allerdings sehr gut dazu. Deshalb hab ich mich immer nur sehr halbherzig damit befasst ?

Danke nochmal.

MfG Sigi
 
Ich habe tatsächlich zufällig gestern eine Miniatur mit OSL bemalt. Musste - nachdem ich das Thema sicherlich 7 Jahre lang nicht mal mit der Kneifzange angefasst hab - auch nochmal ein Tutorial ansehen. Und da hat mir das von Tabletop Workshop tatsächlich ziemlich gut gefallen:


Wie er selbst auch sagt, ist das keineswegs abschließend oder vollendet, aber für Spielminis reicht es.

Und mein Trauzeuge hat mir dazu auch noch was Cooles mitgegeben: Die Formel für OSL ist 1/d²: gleiche Entfernung, gleiche Intensität. Doppelte Entfernung, ein Viertel der Intensität. Dreifache Entfernung, ein Neuntel der Intensität und so weiter. Ist sicherlich nicht perfekt umsetzbar, kann aber durchaus helfen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Und mein Trauzeuge hat mir dazu auch noch was Cooles mitgegeben: Die Formel für OSL ist 1/d²: gleiche Entfernung, gleiche Intensität. Doppelte Entfernung, vierfache Intensität. Dreifache Entfernung, neunfache Intensität und so weiter. Ist sicherlich nicht perfekt umsetzbar, kann aber durchaus helfen

Ohne hier Klugscheißern zu wollen aber das bedeutet im Prinzip genau das Gegenteil nämlich das die Intensität, d.h. die Leistung pro Flächeneinheit, quadratisch abnimmt. Bei doppeltem Abstand wird somit etwas nur noch mit einem Viertel der Intensität bestrahlt usw. ;D
 
Ohne hier Klugscheißern zu wollen aber das bedeutet im Prinzip genau das Gegenteil nämlich das die Intensität, d.h. die Leistung pro Flächeneinheit, quadratisch abnimmt. Bei doppeltem Abstand wird somit etwas nur noch mit einem Viertel der Intensität bestrahlt usw. ;D
Du hast recht! Das war völlig bekloppt und verkehrtherum geschrieben. 😀
Wird gleich editiert!
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris