Erst mal: Die Schiffe bei Raumflotte Gothic sind groß genug, um so ziemlich alles transportieren zu können; allerdings werden die Eldar eher selten große Kampfverbände auf Schiffen transportieren, wenn ein Planet irgendwie wichtig ist, hat er Anschluss an das Netz der Tausend Tore (zumindest wurde mir bisher dieser Eindruck vermittelt😉). Allerdings fliegen die Eldar ihre Kampfverbände durchaus mit ihrer Flotte zum Ziel, aber eben meistens durch das Netz der Tausend Tore, zu dem sonst niemand Zugang hat.
1000 Punkte sind übrigens ne eher schlechte Spielgröße für Eldar; der Piratenprinz, der ab 750 Punkten mit muss, ist ziemlich überteuert für seine 100 Punkte.
Ich würds eher entweder mit 750 Punkten (also ohne Piratenprinz) oder mit 1500 Punkten versuchen.
Zuerst mal zu den einzelnen Schiffen:
Das Hurricane-Schlachtschiff ist grossartig: Es hat schwenkbare Waffen (hat sonst kein Eldarschiff), die noch dazu eine Reichweite von 45cm haben (Eldar-Standard ist hier 30cm, der auch bei jedem Schiff sonst durchgezogen wird), und davon eine ganze Menge. Dazu kommen dann noch vier Hangars. Was will man mehr?
Wenn die gespielte Punktmenge es erlaubt (also so ab 1500 Punkten), solltest du eines mit in deine Flotte nehmen. Allerdings wird das Schiff sehr, sehr teuer, wenn es wegen einem schlechten Moralwertwurf (passiert mir andauernd, keine Ahnung, wieso) auch noch den Piratenprinzen beherbergen muss, also pass gut drauf auf!
Zu den Bombern sollte ich vielleicht noch einige Anmerkungen machen: Eldar-Bomber startet man am Besten als einzelne Marken, da sie oft das Einzige sind, das der Gegner beschießen kann. Und eine einzelne Marke ist von Schiffsgeschützen genauso leicht zu zerstören wie eine Welle aus vier Marken. Der Verlust durch die Türme ist nicht soo besonders groß, da die ja nur auf die Sechs treffen; wenn allerdings das Trägerschiff in Schlagdistanz zum Ziel ist (d. h., dass die Bomber das Zielschiff noch in ihrer Flugkörperphase erreichen, also darf das Zielschiff maximal 20cm entfernt sein), solltest du natürlich die Situation ausnutzen und sämtliche Bomber eines Schiffes als Welle starten.
Der Blizzard-Kreuzer ist ziemlich gut, allerdings etwas mager bewaffnet, wenn man seine Hangars außer Acht lässt. Auf den muss man sehr aufpassen, das im Hintergrund beschriebene Hinfliegen-Bomber in Schlagdistanz abladen-Wegfliegen klappt bei mir zumindest äußerst selten, meistens bekommt der Kreuzer nach dem Wegfliegen ordentlich auf die Mütze, weil er nicht weit genug kam.
Der Tsunami-Kreuzer ist eher mittelmäßig; er macht sich nicht schlecht, ist aber mit den Nachteilen der Eldar-Kreuzer behaftet, d. h. dass er sehr teuer ist, aber sehr wenig Schaden verkraften kann und im Gegensatz zu den Eskorten kritische treffer erleiden kann, was ihn noch zusätzlich schwächt. Und da man die Waffensysteme des Tsunami auch auf Eskorten bekommen kann (was bei den Eldar immer besser ist, und auch der einzige Grund, aus dem man überhaupt Großkampfschiffe einsetzt; Hangars bekommt man nämlich nicht auf Eskorten 😉 ), ist er eigentlich eher überflüssig.
Der leichte Aurora-Kreuzer ist ziemlich günstig für seine Bewaffnung; in kleineren Spielen kann er durchaus schon mal als Flaggschiff dienen, in größeren Spielen könnte man über ein Paar dieser Schiffe nachdenken, das einzeln, aber jeweils in der Nähe des anderen Jagd auf feindliche Schiffe macht. Leider ist das Modell nur über Forgeworld erhältlich; so schrecklich teuer ist es nicht (es wird ja immer nur in Paaren verkauft), aber dafür ist es recht aufwändig, an ein solches Schiff heranzukommen. Wenn du eines hast, benutz es. Wenn dir das Modell gefällt oder dir die Bewaffnung sehr zusagt, dann hol dir eins. Wenn nicht, dann nicht. Es ist nicht essentiell für das Funktionieren einer Eldarflotte.🙂
Der leichte Solaris-Kreuzer ist zu teuer. Punkt. Zwei Taifun-Fregatten kosten das Gleiche, haben aber eine höhere Feuerkraft und sind noch dazu schwerer zu treffen; zugegeben, sie sind etwas langsamer, aber im Großen und Ganzen kann man den Solaris-Kreuzer getrost ignorieren.
Die Monsun-Fregatte kannst du gleich wieder vergessen, wenn das Spiel nicht einigermaßen groß werden soll; so ab 3000 Punkte aufwärts wird der Platz hinter den Asteroidenfeldern 😉 so langsam richtig knapp, und die kompakte Monsun-Fregatte hat dann zumindest eine geringe Berechtigung.
Drunter (und das werden fast alle Spiele sein) sind ein Orkan- und ein Zyklon-Zerstörer einfach die bessere Wahl: Sie haben für fünf Punkte mehr die gleiche Bewaffnung, halten allerdings doppelt so viel aus wie die Monsun-Fregatte und können auf zwei verschiedene Sonderbefehle gehen (also der Zyklon kann nachladen, während der Orkan seine Zielerfassung aktiviert).
Die Taifun-Fregatte ist als Unterstützungsschiff für Zyklon-Schwadronen sehr gut, aber auch in 4-6 Schiff großen, reinen Taifun-Fregatten-Schwadronen recht beeindruckend (nur eben entsprechend teuer). Eine Schwadron aus fünf Zyklon-Zerstörern, die mit einer Taifun-Fregatte vervollständigt wird, kann zehn Torpedos und ein Waffenbatterie der Feuerkraft zehn auf ein feindliches Schwadron loslassen, was nicht wirklich schlecht ist für 265 Punkte; nur musst du immer dran denken, die teure Taifun-Fregatte auf der vom Feind abgewandten Seite der Schwadron zu lassen, damit zuerst die billigeren Zerstörer zerstört werden.
Der Orkan-Zerstörer ist, kurz gesagt, das für seine Punkte stärkste Schiff, das die Eldar-Korsaren auffahren können. Ein Schwadron aus sechs Orkanen kann mit aktivierter Zielerfassung in einer einzigen Runde einem Schlachtschiff schwere Schäden zufügen oder einen Kreuzer gar zerstören; selbst wenn der Gegner beim beschossenen Schwadron Kollisionsalarm gibt (Was wohl kaum einer nicht tun wird!), bleibt von dem verursachten Schaden noch ein erkleckliche Menge übrig.
Und scheu dich nicht, eine Orkan-Zerstörer-Schwadron als "Sichtblocker" (also, der Gegner muss einen Moraltest bestehen, um an der Orkan-Schwadron vorbei feuern zu dürfen) für deine teureren Schiffe herzunehmen; auf Kollisionsalarm können selbst Eldar-Eskorten frustrierend robust sein, zudem ist der Verlust eines 40 Punkte-Schiffes immer noch besser als der Verlust eines Schadenspunktes an einem deiner Kreuzer, der zu einem Kritischen Treffer führen kann und dadurch den Kreuzer in seiner Leistungsfähigkeit schwer beeinträchtigt.
Der Zyklon-Zerstörer ist sehr leicht einzusetzen, wie bereits gesagt wurde; mit vollen Torpedorohren in Schlagdistanz bewegt, Torpedos in der richtigen Richtung abgefeuert und dann zurückgezogen. Wenn keine Taifun-Fregatte in der Schwadron ist, sollte man nicht allzu viel auf die Feuerkraft der Waffenbatterien der Zerstörer geben; kann man sie einsetzen, sollte man es natürlich immer tun, aber man sollte nicht unbedingt darauf hin arbeiten, dass man die Waffenbatterien unbedingt einsetzen kann. Soo toll sind die nämlich nicht.
Ist eine Taifun-Fregatte in der Schwadron, so sollte die Schwadron mit ihren Waffenbatterien auf ein anderes Ziel als das der Torpedos feuern, da diese sonst Gefahr laufen, in Beschussmarken zerstört zu werden.
Übrigens solltest du den Torpedo-Beschuss schön aufteilen, d. h. immer einzelne Marken abfeuern statt großer Salven. Eine kleine Salve ist nämlich genau so leicht zu zerstören wie eine große, nur kann man von den kleinen sehr viel mehr produzieren.😀 Um die Türme sollte man sich keine Gedanken machen: Ist genau wie bei den Bombern, die Torpedos werden nur auf die Sechs getroffen, also ist der Verlust an Torpedos, der zu Stande kommt, wenn man viele kleine Salven statt weniger großer abfeuert, durchaus zu verschmerzen.
Noch ein genereller Tip: Du musst nicht in jeder Runde mit jedem deiner Schiffe auf den Gegner feuern können. Lass dir Zeit, bau eine Falle auf und lass sie im richtigen Augenblick mit aller Macht zuschnappen, die dir zur Verfügung steht; danach ziehst du dich wieder etwas zurück und beginnst, die nächste Falle aufzubauen. Das machst du so lange, bis du entweder aufgrund zu hoher Verluste gezwungen bist, dich zurückzuziehen, oder bis sich dein Gegner zurückzieht.
In diesem Sinne sei auch noch ein kleiner Trick verraten: Wenn mindestens eines deiner Schiffe auf Sonderbefehl ist, bekommen alle gegnerischen Schiffen einen Bonus von 1 auf ihren Moralwert; diesen Bonus solltest du eifersüchtig hüten, gib ihn nur dann heraus, wenn es unumgänglich ist. Soll heißen: Gib deine Sonderbefehle möglichst so, dass alle deine Schiffe gleichzeitig auf Sonderbefehl sind. Ein Schiff, das seine Torpedos abgefeuert hat, muss sie erst dann nachladen, wenn es sie erneut abfeuern will, nicht schon irgendwann vorher. Zugegeben, das ist schlecht machbar, wenn ein Trägerschiff in der Flotte ist, da diese Schiffe sehr häufig nachladen müssen; aber wenn sich die Gelegenheit bietet, dem Gegner diesen Moralwertbonus zu versagen, sollte sie genutzt werden.
Vielleicht sollte ich noch versuchen, ein paar Flottenlisten aufzustellen; sonst kommt noch jemand auf die Idee, ich würde mich nur selbst gerne reden hören...😉
750 Punkte:
1 x Blizzard-Kreuzer: 250 Punkte
3 x Orkan-Zerstörer: 120 Punkte
3 x Orkan-Zerstörer: 120 Punkte
3 x Zyklon-Zerstörer: 120 Punkte
3 x Zyklon-Zerstörer: 120 Punkte
Gesamt: 730 Punkte
Hier lässt sich nicht viel anstellen: Der Blizzard ist fast Pflicht (ein Flaggschiff braucht man ja irgendwie 😉 ), und auch die Eskortschwadrone sind so beinahe schon Standardaussstattung. Wenn es nicht unbedingt gegen viele Träger geht, könnte man auch den Blizzard rauslassen, aber generell ist es immer eine schlechte Idee, dem Gegner die "Lufthoheit" zu überlassen.
1500 Punkte:
1 x Hurrican-Schlachtschiff: 380 Punkte
1 x Blizzard-Kreuzer: 250 Punkte
3 x Zyklon-Zerstörer, 1 x Taifun-Fregatte: 185 Punkte
3 x Zyklon-Zerstörer, 1 x Taifun-Fregatte: 185 Punkte
3 x Orkan-Zerstörer: 120 Punkte
3 x Orkan-Zerstörer: 120 Punkte
3 x Orkan-Zerstörer: 120 Punkte
Piratenprinz mit einem Wiederholungswurf: 125 Punkte
Gesamt: 1485 Punkte
Die hier ist schon witziger; der Piratenprinz kommt dann eben in eine Schwadron, bei der der Moralwertwurf schlecht ausfiel und die häufig Moraltests ablegen muss, sei es für Sonderbefehle wie Nachladen, sei es für das Durchqueren eines Asteroidenfeldes (hier sind besonders Großkampfschiffe benachteiligt, wäre also gut, wenn beide Großkampfschiffe mindestens einen Moralwert von neun hätten).
So, ich hoffe, der lange Sermon war nicht allzu ermüdend und hat zumindest etwas weitergeholfen; ich werd jetzt auf jeden Fall mal meine Finger unter kaltes Wasser halten...🙁