Hilfe: Inet-Verbindung ständig unterbrochen... Netzwerk-Problem?

Dem_Riesen_ein_Bein_Steller

Eingeweihter
Moderator
12. Februar 2007
1.543
0
26.571
38
Sers,

Hab in 2 Tagen Staatsexamen und bin gerade am Büffeln, da kommt es ziemlich ungelegen, dass mein Inet herumspinnt... abgesehen davon, dass ich mich damit hervorragend ablenken kann^^, muss ich natürlich immer wieder Mal etwas nachlesen... langsam nervt es, weil man einfach kostbare Zeit verliert.

Für schnelle Hilfe,Tipps ets. wäre ich sehr dankbar...

folgendes...
Nach fast 2 Jahren hab ich seit ca einer Woche ein Problem mit meinem Internet. Sowohl auf meinem Laptop (WLAN), als auch auf meinem PC und meiner Freundin ihrem Laptop (beide LAN) ist die Inet Verbindung in unregelmäßigen Abständen unterbrochen.

Manchmal komt es irgendwann von alleine wieder, aber meistens (wenn ich es gerade nutzen will) geht es schneller, wenn ich die Verbindung deaktiviere und danach wieder aktiviere.
Komisch dabei ist, dass bei meinem WLAN-Laptop die Verbindung immer als aktiv mit "Hervorragend" angezeigt wird und zeitglich auf dem Browser nix geladen werden kann... auf den LAN-angeschlossenen Geräten ist es so, als wäre das Netzwerkkabel nicht mehr angeschlossen.

Manchmal gibt es solche Phasen, dass ich die Verbdinung 10x reaktivieren kann und es jedes mal nur eine knappe Minute dauert, bis ich wieder raus bin. Dann hält es wieder mehrere Stunden ohne Probleme.

Hab meinen Anbieter schon kontaktiert (O2) und der meint, wenn es nach einer Reaktivierung wieder funzt, dann kann es nur an meinem Netzwerk liegen... womöglich gäbs bei den vielen Geräten Probleme bei der IP-Zuordnung; oder die Firewall würde nach einem Update Probleme verursachen. Jedenfalls kann O2 keine Mängel seitens des Routers und der DSL-Leitung feststellen.
Der Vorschlag des Kundenservice war dann, darauf zu achten, ob das Problem auftritt, wenn mehrere Geräte angeschlossen sind...
Nunja, ich kann mittlerweile sagen, dass auch bei einzelnen aktiven Geräten das Problem auftritt.
Ist aber natürlich auch schon passiert, dass meine Freundin normal surfen kann, während bei mir alles spinnt ...und umgekehrt.
Außerdem sollte ich mal versuchen feste IP-Adressen den Geräten zuzuordnen... würde das was bringen? Wenn ja, wie mach ich das?


btw. auf allen Geräten läuft XP Sp3, kein automatisches Win-Update
Ich nutze auf Laptop und PC die Antiviren-Freeware von Avira (automatoisches Update) (was meine Freundin grad drauf hat, weiß ich nicht)

sooo, ich hoffe, es weiß jemand Rat...
Vorab schonmal danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Dynamische IPs können prinzipiell zu Problemen führen wenn der Router mal spinnt, sollte allerdings mit einem Neustart des Routers (Strom aus/an) gelöst sein. Die Vergabe von festen IPs ist natürlich dahingehend sinnig, dass der Router garnicht erst anfangen muss dynamische IPs zuzuweisen. Wie so etwas geht sollte mit einer Suche bei google mit "windows xp feste ip zuweisen" gut erklärt werden. Firewalls können prinzipiell auch zu Problemen führen wenn sie die Verbindung blockieren aber eigentlich hatte ich dahingehend bisher nie Probleme.

MfG
DvM
 
btw. auf allen Geräten läuft XP Sp3, kein automatisches Win-Update
Ich nutze auf Laptop und PC die Antiviren-Freeware von Avira (automatoisches Update) (was meine Freundin grad drauf hat, weiß ich nicht)
Ich würde dringend dazu raten alle sicherheitskritischen Updates zu installieren, zu prüfen dass die Antivirensoftware aktuell ist und einen vollständigen Systemcheck zu machen.
 
Ich würde dringend dazu raten alle sicherheitskritischen Updates zu installieren, zu prüfen dass die Antivirensoftware aktuell ist und einen vollständigen Systemcheck zu machen.

Avira updatet bei jedem Hochfahren von selbst und komplette Systemcecks mach ich auch regelmäßig... oder meinst du Windows-Updates?

Dynamische IPs können prinzipiell zu Problemen führen wenn der Router mal spinnt, sollte allerdings mit einem Neustart des Routers (Strom aus/an) gelöst sein.

Das hab ich natürlich auch ab und zu gemacht, als ich noch nicht wusste, ob Router oder PC schuld sind... hatte dasselbe Ergebnis: es ging nach Neustart sofort wieder, konnte aber auch sofort wieder abbrechen.
 
Ich meinte die Windows-Updates. In wie weit der freie Avira ein zuverlässiger Antiviren-Schutz ist, da streiten sich natürlich die Experten. Hierzu würde ich Dir empfehlen mal einen Online-Virenscanner zu nutzen, z.B. F-Secure (der war zumindest mal ganz brauchbar als ich mir noch den Eiertanz mit kostenloser Antivirensoftware gegeben hatte).
 
du siehst also mögliche Ursachen beim Inet-Abbruch in einem Viren/Trojaner/etc-Problem... oder bist du einfach nur um die Sicherheit meiner Geräte besorgt^^?

Nach Windows-Updates hatte ich mal diverse Probleme, dass u.a. meine USB-Ports und meine beiden CD-Laufwerke nicht mehr erkannt wurden.
Habe damals zum Glück enstprechende Anleitungen im Inet gefunden, wie die Hardware wieder erkennbar gemacht werden konnte... ein Informatik-Studenten hatte mir daraufhin generell davon abgeraten, einfach alles von Windows updaten zu lassen... Avira nutze ich nun schon seit 8+ Jahren und abgesehen von einem Trojaner, den ich zu Beginn meiner Internetnutzung (aus Unerfahrenheit) mal aktiv mit einer Schadsoftware heruntergeladen hatte, gabs keine Probleme.

btw. heute gabs (nach mehreren Stunden) noch keinen Zwischenfall... und meine Freundin sitzt mit ihrem Gerät nebenan.
Das letzte Problem trat heute Nacht auf, als ich alleine war.... da ist nicht wirklich ein System zu erkennen.
 
Dann wäre ich eher generell um die Sicherheit des Internets besorgt als um Deine Geräte, sorry. 😉 Infizierte PCs werden nämlich nicht selten selbst zu Viren-/Spamschleudern.

Ein Informatikstudent hat Dir geraten keine Windows-Updates zu installieren? :huh: Wie gut dass die Programmieraffen 🙂happy🙂 soviel Ahnung von Systemen und Administration haben...

Gehen wir doch mal logisch vor:
- wir haben eine DSL-Leitung, einen DSL-Router und drei PCs
- der Provider hat ausgeschlossen dass die DSL-Leitung oder der DSL-Router das Problem sind
- schließen wir wirklich mal aus dass es die Leitung oder der Router sind (hier würde ich mich ggf. mal auf dem Router einloggen und einfach schauen ob es für den ein Firmware-Update gibt)
- bleiben also nur die drei PCs, auf welchen ein langbekanntes Betriebssystem mit jeder Menge Sicherheitslücken läuft
- welche seit Jahren keine Sicherheitsupdates bekommen und nur mehr oder weniger effektiven Virenschutz haben
- netzwerktechnisch wurde nichts umkonfiguriert (never touch a running system), alles läuft also seit Jahren konstant so
- also ist die Chance nicht allzu gering dass der Fehler ungewollt von außen verursacht wird/wurde, entweder durch neu installierte Software oder durch unfreiwillig installierte Schadsoftware
- besonders interessant ist dass es sogar Fälle gibt wo deine Freundin ganz normal surfen kann, während bei dir gar nichts geht

Das IP-Adressproblem:
- Klick auf Start -> Ausführen -> "cmd" eingeben
- in dem schwarzen Fensterchen "ipconfig /all" eingeben, da zeigt er dir an welche IP-Adresse (bzw. IPv4-Adresse) dein Rechner aktuell besitzt (üblicherweise müsste das was im Bereich "192.168.X.X" sein)
- auf allen drei Rechnern müsste eine andere Adresse angezeigt werden (Achtung, nicht mit der IP-Adresse des Standard-Gateways oder DHCP-Servers verwechseln, die werden auch angezeigt), falls nicht liegt hier ein IP-Adresskonflikt vor
- falls die Verbindung wieder weg ist, in besagtem schwarzen Fensterchen "ping <IP-Adresse des Gateways" eingeben. Im Erfolgsfall kommt dann "Antwort von <IP-Adresse des Gateways>: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64" oder so ähnlich
- funktioniert das, ist zumindest im internen Netzwerk die Verbindung ungestört
- als nächstes kann man einen Schritt weiter gehen und "ping google.de" eingeben, hier werden gleich zwei Sachen geprüft: 1. die Auflösung der DNS-Adresse und 2. ob ein Ziel im Internet über den Router hinaus erreichbar ist (die Ausgabe müsste wie folgt aussehen: "Ping wird ausgeführt für google.de [<IP-Adresse von google.de>] mit 32 Bytes Daten: und dann wieder wie obendrüber "Antwort ..."
- ist 1. erfolgreich funktioniert die DNS-Auflösung, ist 2. erfolgreich ist auch eine Verbindung ins WWW mögich
- kommt "Ping-Anforderung konnte Host "google.de" nicht finden." ist die Verbindung zum DNS-Server gestört, hier kann man erst einma noch "ping 173.194.113.31" (ist eine aktuelle IP-Adresse von google.de) eingeben und schauen ob das eine Antwort gibt, falls ja funktioniert die Verbindung ins WWW und nur der DNS-Server macht Quatsch

Der letzte Rechner, den ich vorgesetzt bekommen hatte und der nach Zufallsprinzip nicht richtig gearbeitet hatte, war übrigens mit stolzen 7 Trojanern verseucht, dank nicht installierter Windows XP-Updates, da half auch keine Antivirensoftware. Deswegen auch meine Vermutung dass bei Euch ein ähnliches Problem vorliegt.
 
ok, damit kann ich was anfangen. Hab auch alles im "schwarzen Fensterchen" so vorgefunden.
Warten wir mal ab, wann und ob er wieder abbricht...

Vielen Dank an der Stelle!

nein, keine VPN auf dem Laptop oder sonstwo. Hatte damit schlechte Erfahrung gemacht, dass das mit meinem System nicht kompatibel war.. hat immer etwas gesponnen. Ist schon lange her.

Meine beiden Geräte habe ich erst vor einem halben/dreiviertel Jahr neu aufgesetzt (hatte mir denke ich auch damals Rat zu einem Backup hier im Forum eingeholt... inkl komplett Formatierung; sollte das nicht alles beseitigen?). Bei dem letzten Win-XP-Install hab ich auch das Win-Update machen lassen, was beträchtlich lange gedauert hat^^
Danach hab ich eben zuerst gecheckt, ob alle Hardware noch da ist und das war der Fall.

Ich nutze XP zwar seit Jahren, aber nicht ununterbrochen dieselbe installierte Version von vor 8 Jahren.

Zumindest der Laptop war danach eigtl Monate nicht in Gebrauch, nur jetzt zum Lernen ist es einfacher von der Couch aus mal eben was zu checken als immer zum PC gehen zu müssen. Würde mich stark wundern wie und wann der sich mit Trojanern verseucht haben sollte... Softwares sind ja auch kaum welche drauf gekommen, außer ein paar Standardprogramme, gezogen von Chip.de.
 
Würde mich stark wundern wie und wann der sich mit Trojanern verseucht haben sollte... Softwares sind ja auch kaum welche drauf gekommen, außer ein paar Standardprogramme, gezogen von Chip.de.
Och, inzwischen geht sowas ganz schnell und kann dir auf so gut wie jeder Homepage mit Werbebannern passieren. Selbst IT-Fachgrößen wie heise.de hatten schon das Problem. 😉
 
Bitdefender bietet einen Online Scan für Rechner an, bei Verdacht einfach mal durchlaufen lassen. Ansonsten Windows natürlich immer updaten (Wobei damit bei Win XP jetzt leider Schluss ist, also könnte ein Umstieg auf Win 7 interessant sein). Grundsätzlich würde ich es sonst erstmal mit festen IPs versuchen.

MfG DvM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich persönlich niemals auf die Aussagen von O2 (oder ehemals Alice, Versatel etc) verlassen. Wenn die sagen, es läge am Netzwerk oder der Hardware des Users, hat das eigentlich keine Aussagekraft - ähnlich wie ein Saturnmitarbeiter, der zunächst die Gewährleistungspflicht zu umgehen versucht.
Leider kann man sich besonders auf O2 nicht verlassen, wir hatten etwa monatelang ohne eigenes Verschulden und trotz ausgeschlossener fehlerhafter Endnutzerhardware kein Telefon (Internet kurioserweise schon) - dies war jedoch trotzdem offenbar nicht die Sache von O2, die es ganz klar für unseren Fehler hielten. Erst durch Umzug und Kündigung konnte aufgrund eines damit verbundenen Anbieterwechsels für funktionierendes Telefon und Internet gesorgt werden - mit tw. der gleichen Hardware.
 
An der Stelle 'Danke' an alle Interessierten & Helfenden!
Ich hab das "dringend" mal aus dem Titel genommen... heute ist nix passiert. Zum ersten Mal nach einer Woche.
Ich hab noch keine Scans durchgeführt. Hab also keine Erklärung dafür.

Auch wenn in der Zeit bei uns nicht ununterbrochen telefoniert wird (ab und an Mal meine Freundin), hab ich nix bemerkt, dass das Tel mal nicht gegangen wäre.
Auf dem Router leuchten ja allerlei Lämpchen und das haben die auch, wenn auf den Geräten das Inet nicht ging... wie gesagt, war die WLAN-Verbindung bei Nicht-funktionieren eigtl "Hervorragend".

Der Kundenservice hat im Telefonat auch offen zugegeben, dass es mal mehr mal weniger kompetente Service-Helfer gibt oder wie er es gesagt hat: ... einer kenne sich hier, ein anderer dort besser aus.
Trotzdem war das mMn eine recht souveräne Sache... ich denke, die sehen, wenn was mit der Leitung nicht stimmen würde und wenn doch, würden die das verschweigen?? Was für ein Verlust wäre es einen Router zu ersetzen?
Das Problem kam ihm sofort als "IP-Konflikt" vor, was von meinem Netzwerk verursacht werden würde.
...ich würde O2 jetzt nicht sofort den schwarzen Peter zuschieben und pauschal sagen, dass keiner von denen Ahnung hätte.
 
Der Kundenservice hat im Telefonat auch offen zugegeben, dass es mal mehr mal weniger kompetente Service-Helfer gibt oder wie er es gesagt hat: ... einer kenne sich hier, ein anderer dort besser aus.
Trotzdem war das mMn eine recht souveräne Sache... ich denke, die sehen, wenn was mit der Leitung nicht stimmen würde und wenn doch, würden die das verschweigen?? Was für ein Verlust wäre es einen Router zu ersetzen?
Das Problem kam ihm sofort als "IP-Konflikt" vor, was von meinem Netzwerk verursacht werden würde.
...ich würde O2 jetzt nicht sofort den schwarzen Peter zuschieben und pauschal sagen, dass keiner von denen Ahnung hätte.

Zitat Alice (wurde dann zu O2)-Kundenhotline, Technikabteilung: "Gerade weil ich in der Technikabteilung sitze habe ich doch keine Ahnung von Technik!" Das kam nach etwa 15 Min Dauergespräch dann raus, daraufhin haben wir uns dann weiterverbinden lassen.
Die betreffende Mitarbeiterin wusste aber auch mit dem Wort Splitter nicht direkt was anzufangen.
Aber nachdem wir am Tag unseres Anschlusses, also ca. 2 Monate zuvor, auch lustigerweise nicht das Kennwort (unsere eigene Tel.-Nummer) mitgeteilt bekommen haben, weil jemand den Zettel beim Brief schlicht vergessen hatte und die daraufhin verständigte Hotline mit der Frage nach der Möglichkeit, sich endlich anzumelden auch überfordert war...
Solches Verhalten ist man aber auch von Versatel oder anderen Internetanbietern gewohnt.
Vllt. war dein Mitarbeiter kompetent im technischen Bereich, vllt. bist du weniger bereit, deutlicher zu werden, vllt. verschleiert dein Heini auch besser ;-)
Es ist für namhafte Versandhäuser auch kein Verlust, Reklamationen anzunehmen - dennoch wird erstmal versucht, den Kunden abzuwimmeln oder an den Hersteller zu verweisen (trotz anderslautender Gesetzeslage). Es dürfte in vielen größeren Unternehmen (auch kleineren, sicherlich) die vorgegebene Divise sein, möglichst wenig Verlust einzufahren...

Wie dem auch sei: viel Glück mit Prüfung und Internet!
 
Bei den Hotlines arbeiten meist auch nur Leute, die das notwendige Grundwissen haben. Ihr Computer spuckt ihnen Fragen aus und die entsprechenden Lösungsvorschläge, die die Leute von zu Hause aus selbst durchführen können. Daneben besteht noch die Möglichkeit der Messung der Leitung und der Fernzugriff auf die von der Firma genutzten Router, damit per Fernsteuerung Updates durchgeführt oder Konfigurationen angepasst werden können. Für alles, was darüber hinausgeht - und für das man tiefergehende Kentnisse haben muss - ist im Regelfall sowieso ein Techniker vor Ort notwendig.

In den letzten Wochen hatte ich häufiger Telefonate mit den Hotlines diverser Anbieter, da ich eine Störung hatte, eine Bekannte einen neuen Anschluss eingerichtet brauchte und bei meinen Eltern die Telefonanlage durch einen Blitzschlag gegrillt worden war. Der einzige Kritikpunkt war, dass der Mitarbeiter der Telekom bei dem nicht funktionierenden neuen Telefon- und Internetanschluss der Bekanntern erst nach etlichen anderen Fehlern suchte, bevor er überprüfte, ob der neue Anschluss überhaupt schon freigeschaltet war. Und das ist kein Vergleich zu den Problemen vor einigen Jahren, als mich erst der siebte Mitarbeiter bei ebenso vielen Anrufen nicht für einen DAU hielt und die Leitung auf eine Störung überprüfte.^^
 
Will mich nochmal zu dem Porblem melden...

speziell @ Lichtbringer:

Das IP-Adressproblem:
- Klick auf Start -> Ausführen -> "cmd" eingeben
- in dem schwarzen Fensterchen "ipconfig /all" eingeben, da zeigt er dir an welche IP-Adresse (bzw. IPv4-Adresse) dein Rechner aktuell besitzt (üblicherweise müsste das was im Bereich "192.168.X.X" sein)
- auf allen drei Rechnern müsste eine andere Adresse angezeigt werden (Achtung, nicht mit der IP-Adresse des Standard-Gateways oder DHCP-Servers verwechseln, die werden auch angezeigt), falls nicht liegt hier ein IP-Adresskonflikt vor
- falls die Verbindung wieder weg ist, in besagtem schwarzen Fensterchen "ping <IP-Adresse des Gateways" eingeben. Im Erfolgsfall kommt dann "Antwort von <IP-Adresse des Gateways>: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64" oder so ähnlich
- funktioniert das, ist zumindest im internen Netzwerk die Verbindung ungestört
- als nächstes kann man einen Schritt weiter gehen und "ping google.de" eingeben, hier werden gleich zwei Sachen geprüft: 1. die Auflösung der DNS-Adresse und 2. ob ein Ziel im Internet über den Router hinaus erreichbar ist (die Ausgabe müsste wie folgt aussehen: "Ping wird ausgeführt für google.de [<IP-Adresse von google.de>] mit 32 Bytes Daten: und dann wieder wie obendrüber "Antwort ..."
- ist 1. erfolgreich funktioniert die DNS-Auflösung, ist 2. erfolgreich ist auch eine Verbindung ins WWW mögich
- kommt "Ping-Anforderung konnte Host "google.de" nicht finden." ist die Verbindung zum DNS-Server gestört, hier kann man erst einma noch "ping 173.194.113.31" (ist eine aktuelle IP-Adresse von google.de) eingeben und schauen ob das eine Antwort gibt, falls ja funktioniert die Verbindung ins WWW und nur der DNS-Server macht Quatsch


Einen Tag vor meiner Prüfung ist es nochmal innerhalb von 5 Minuten einige Male nicht gegangen, funzte aber meist nach wenigen Sekunden sofort wieder (nur an meinem Laptop, andere Geräte liefen zu dem Zeiptunkt nicht).
Nunja, was soll man sagen... die Prüfung ist rum und ich war natürlich aus PArty-Gründen ein paar Tage nicht zu Haus... seitdem ging es natürlich ungestört^^

bzgl deiner Beschreibung... ich bin bis zum vorletzten Punkt gekommen und hatte lediglich für den letzten seitdem keine Chance mehr^^:
"ping 173.194.113.31" (ist eine aktuelle IP-Adresse von google.de)

Das Ergebnis bis dahin war: "Ping-Anforderung konnte Host "google.de" nicht finden.
...also stimmt(e) etwas nicht mit meinem DNS-Server?

Was genau bedeutet das und wo kann das herrühren? Trojaner, Viren, etc?
 
Sers,

Das Problem ist zurückgekehrt...

Bin heute Nacht aus dem Urlaub zurückgekommen und muss nun feststellen, dass das Inet an meinem Laptop überhaupt nicht mehr funzt.

Ähnlich dem bisherig geschildertem Problem (wer es denn gelesen/verfolgt hat)...

Es wird eine Verbindung zum ALICE-Router per W-Lan als "Hervorragend" angezeigt, aber ich kann über keinen meiner Browser irgendeine Seite laden.
In unregelmäßigen Abständen wiederholt sich die Nachricht, dass die Verbindung "hervorragend" funktioniere (es erscheint unten rechts ein Fensterchen), so als hätte sie sich erneurt, ohne dass ich etwas gemacht habe... und alle paar Minuten bricht die Verbdung auch mal komplett ab, um sich kurz darauf selbst wieder einzurichten.

Der Virenscanner kann auch nicht updaten.
Im Gegensatz zu vor einigen Wochen, bringt auch eine manuelle Verbindungsreparatur oder eine De-/Aktivierung überhaupt nix.

Ich hatte mal die Beschreibung von Lichtbringer erhalten, wonach der Zugang ins www und/oder der DNS-Server überprüft werden... siehe Post-Zitat zuvor.
...Alles negativ. Es funzt nix!

Es scheint als wäre mein Wlan-Router über die Woche im Stillstand kaputt gegangen^^
Alle Geräte waren in der Woche vom Strom-Netz getrennt... Stichwort: Stromsparen 😉

Die beiden anderen Geräte (mein PC und der Laptop meiner Freundin, beide per LAN) funzen bisher ohne Einschränkung; im Gegensatz zu vorher als diese auch unregelmäßig keine Verbindung hatten...

Ich hatte mich damals an die Infohotline gewandt und die haben mich nach Aufnahme meines Prüblems immer dann zurückgerufen, wenn ich nicht rangehen konnte (hatte also kein Feedback über die Quelle des Prpblems)... dann kam eine SMS, dass der Fehler behoben sei.
Mir stelllt sich nun die Frage, ob es wieder das gleiche Problem seitens des Anbieters sein kann, der Wlan-Router kaputt ist oder mein Laptop spinnt (der sehr alt ist).

Danke schonmal iom Voraus!
 
Da gibt es mehrere Möglichkeiten (nach dem Ausschlussprinzip):

- nimm deinen Laptop und such Bekannte mit WLAN auf und Frage, ob du in deren Netz rein kannst
- Lade Bekannte mit deren Laptop und/oder Smartphones ein und bitte Sie, sich in Euer WLAN-Netz einzuwählen.
- Schau in das Statusmenü vom Router, was der so meldet

Klappt der Verbinden bei den Bekannten, hat der Router höchstwahrscheinlich einen Defekt, da sollte es aber noch eine B-Probe mit mind. einem weiteren Gerät am heimischen Router geben.
Klappt das Verbinden nicht bei den Bekannten, dann hat die WLAN-Antenne deines Laptops wahrscheinlich nen Defekt, dennoch sollte auch hier nochmal die B-Probe am heimischen Router erfolgen.

Es geht sicherlich auch komplizierter mit Hilfe diverser Tools, aber das muss dann nicht sein ^^