Historical Wargaming

Sire Godefroy

Tabletop-Fanatiker
14. September 2002
3.073
3.422
31.996
Aliso
Heido!

Ich trage mich nun schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, in das historische Tabletop einzusteigen. Ich favorisiere die WHF-Standard-Größe von 25-28mm-Figuren, da hier die Details am besten rauskommen. Interesse habe ich an allen Epochen und Räumen von ca. 1000 v.Chr. (was z.B. den Trojanischen Krieg miteinschließen könnte) bis ins Spätmittelalter (15. Jahrhundert). Da bin ich also noch offen für alles.
Bisher sind mir die verschiedenen Systeme für das Historical Wargaming aber nur flüchtig bekannt - beispielsweise Warhammer Ancient Battles.
Deshalb habe stelle ich die Frage (eigentlich mehrere 😉) an euch:
Welche Systeme könnt ihr empfehlen? Wie kann man sie im einzelnen (kurz) charakterisieren? Wie sieht es mit der Aktualität aus, d.h. gibt es mehr oder minder regelmäßig Erweiterungen, Regelwerkergänzungen etc.? Welche Miniaturen empfehlt ihr und wo habt ihr die besten Erfahrungen beim Ordern gemacht (ich liebäugle mit dem Sortiment von Foundry :wub🙂?

Viele Fragen und hoffentlich reichlich Antworten. Einstweilen besten Dank! 🙂
 
Also selber kenne ich mich da jetzt nicht so gut aus aber mit Foundry Modellen bist du wohl erstmal gut bedient auch wenn die nicht zu den billigsten gehören. Ich selber will auch mit historischen TTs anfangen aber eher so 19JH. Schick mir doch mal ne PN mit deiner Email dann schicke ich dir wenn du willst mal meine Favouriten zu dem THema. Dabei sind Regeln,Hersteller, Shops und Links zu Leuten die Ahnung haben.Es gibt sogar ne Yahoo Newsgroup und demnächst (27-28.3.04) in der Nähe von Mönchenglattbach ein Treffen. Wenn du Interesse hast schicke ich dir mal Infos.
 
Okay, danke Equalizer, dann spezifiziere ich.
Derzeit begeistern mich die makedonischen Phalanxen von Foundry. Ich möchte dann vielleicht auch römische Soldaten (auch als Widerpart zu den Makedonen) aufbauen. Beide bestehen wohl eher aus Massenaufgeboten.
Allerdings muss ich ja auch bedenken, dass ich mir nicht gleich zu Beginn ein großes Heer zusammenstellen kann.
Problem zwei ist: Ich würde auch gerne mal ins Hoch- bzw. Spätmittelalter reinschnuppern (später), wobei ich dort dann wohl eher mit Scharmützeln rechnen würde.

Was ich von dem Spielsystem erwarte, habe ich oben ja bereits angeführt: gute Spielbarkeit (d.h. vor allem klare Regelstrukturen), möglichst breite Auswahl an verwendbaren Armeen (also nicht nur Regeln für vier Heere und das war's) und gute Aussichten auf weiteren Support (in Form von Regelergänzungen, Errata etc.).
Ich suche deshalb erstmal nur nach Entscheidungshilfen - also nach Erfahrungen, die aktive Spieler in den von mir angesprochenen Bereichen gemacht haben. Und da ich offen für alles bin, interessieren mich sowohl Scharmützel- als auch Massenregelwerke; es geht nur um eure Einschätzung derselben.
 
Also, nach deinen Angaben würde ich dir auch zu WHAB raten... gute Spielbarkeit, enorme Menge an Armeelisten (sowohl offz. als auch FanArt), primär auf 25mm abgestimmt... und hat einen tollen Hollywood-Flair.

Außerdem gibt es in Fall of the West Scharmützelregeln (effektiv wie Mortheim, also könntest du auch diese adaptieren), so daß auch dieses Spektrum bedient wird.
 
Muss nochmal nachhaken: Jibbet empfehlenswerte Händleradressen? Habe mich bisher auf den Attic-Seiten (www.wargamesminatures.de?) umgetan, das Angebot schien mir soweit ganz vernünftig. Allerdings irritiert es mich, dass die Regelbücher für WHAB sämtlich ausverkauft scheinen?!
Ich würde auch gerne wissen, ob die Lieferzeiten akzeptabel sind. Eventuell würde ich auch z.B. bei Foundry direkt bestellen, wenn es sich nicht viel gibt (der übermächtige Reiz des Neuen 😉). Letztgenannte Firma schien mir allgemein einen ziemlich hohen Qualitätsstandard bei den Minis zu haben. Ich will nicht zuviele Abstriche von der gewohnten GW-Qualität machen müssen.

Fragen über Fragen :wacko:!
 
Also wie Kaisergrenadier schon sagt ist WHAB eigentlich für den Beginner sehr geeignet.
In der Tat gibt es genügend Armeelisten, die ein Spekktrum bis ca 1700 abdecken, wobei ich die Figurenwerte der Englischen Bürgerkriegsliste doch teilweise etwas merkwürdig finde.
Für mich persönlich besteht der größte Nachteil darin, das die Unterschiede der einzelnen Truppentgattungen aufgrund des sehr limitierten W6 Systems doch eher gering sind.

Zum Thema Figuren:
Ich würde von den Abbildungen her auch die Figuren der Firma Vendel empfehlen.
Allerdings weiß ich nicht ob diese eher 25 oder 28 mm sind.
In Bezug auf die Römer wäre es interessant welche Epoche Du spielen möchtest, als Gegner für die Macedonen kommen ja eher die republikanischen Römer in Frage.
Von den Figurenherstellern gibt es grob gesagt 5 römische Figurenreihen, die sich doch erheblich unterscheiden.

Republikanische Epoche (Foundry, Old Glory)
Caesarische Epoche (Foundry, Old Glory, Gripping Beast)
Frühe imperiale Epoche (Foundry 25 und 28 mm, Gripping Beast, Black Tree, Newline Design))
Mittlere imperiale Epoche (AA Miniaturen)
Späte römische Epoche (Foundry, Old Glory, Black Tree)

Falls es dich interessiert, kann ich Dir zu den einzelnen römischen Figurenreihen genauere Infos geben.

Gruß
Equalizer
 
Joa, also ich würde dann natürlich versuchen, das ganze stimmig zu machen und republikanische Soldaten aufmarschieren zu lassen. Als Mittelpunkt wären mir derzeit am liebsten die Makedonischen Kriege bis 168 v.Chr. - gibt es für die Nachfolgestaaten des Alexanderreiches eigentlich Armeelisten und Einheitentypen?
Bei Foundry habe ich bisher nur die caesarianischen Soldaten gesehen, die aber eigentlich ganz gut den republikanischen entsprechen (ich orientiere mich an den Osprey- und Conolly-Büchern sowie Plastiken/Reliefs des 2.Jhs. v.Chr. - manchmal hat es Vorteile, Althistoriker zu sein 😀). Nur bei den Makedonen muss ich wohl noch nacharbeiten, da ich noch in der Recherchephase stecke, welche Truppen für die mich interessierende Zeit am geeignetsten sind.

Wenn du zu den Römern Listen etc. hast, schick sie einfach an:
[email protected]

Einstweilen besten Dank!
 
Mist, das ist ja wiede total eingeschlafen hier! 🙁
Um es wenigstens etwas zu beleben: Ich habe mir jetzt, auf groben Verdacht hin, das Grundregelwerk zu WHAB und die Ergänzung "Armies of Antiquity" bestellt (war schon schwierig genug, weil die Neuauflage auf sich warten lässt). Meine Armee soll das Heer eines (westlichen) Diadochen darstellen, ungefähr 100 Jahre nach Alexanders Tod. Kann jemand Hilfestellungen geben zum Armeeaufbau oder zumindest eine Anlaufstelle, an der sich ein paar mehr Fans tummeln als hier im Forum???

Bitte um Hilfe! :heul:
 
Ich war am Wochenende auf ner TT Convention in der Nähe von Mönchenglattbach. Kann ich nur jedem empfehlen der da in der Nähe wohnt oder mal Zeit hat hinzugehen. Ich denke aber dass das erst wieder nächstes Jahr ist. Ich habe mir auf jeden Fall den Grundstein zu meiner 15mm napoleonischen russischen Armee bestellt 🙂 Ich hoffe mal, dass die Minis schnell kommen
 
Originally posted by Sire Godefroy@1. Apr 2004, 20:50
Mist, das ist ja wiede total eingeschlafen hier! 🙁
Um es wenigstens etwas zu beleben: Ich habe mir jetzt, auf groben Verdacht hin, das Grundregelwerk zu WHAB und die Ergänzung "Armies of Antiquity" bestellt (war schon schwierig genug, weil die Neuauflage auf sich warten lässt). Meine Armee soll das Heer eines (westlichen) Diadochen darstellen, ungefähr 100 Jahre nach Alexanders Tod. Kann jemand Hilfestellungen geben zum Armeeaufbau oder zumindest eine Anlaufstelle, an der sich ein paar mehr Fans tummeln als hier im Forum???

Bitte um Hilfe! :heul:
Klick mal auf http://www.zorroviejo.com/, und http://www.ancientbattles.com/

Außerdem gibt es von Osprey Publishing einen dem Vernehmen nach sehr guten Alexander/Diadochensammelband. Kann jede Buchhandlung bestellen.

Ansonsten noch Greece and Rome at War von Peter Connolly, aber das Buch ist schweineteuer.