Hobby Starter Set

Nostaroi

Aushilfspinsler
12. August 2011
32
0
4.956
Hallo zusammen,

ich habe es in der vergangenen Woche getan und bin ins Hobby eingestiegen. Zu meiner Grundausstattung gehören Die Minen von Moria, das Hobby Starter Set, zwei Pinsel und Chaos Black Grundierung.

Ich habe schon alles angeschaut, bin aber leider noch nicht zum Zusammenbauen gekommen. Weshalb ich aber dieses Thema eröffne....

Das Hobby Starter Set!
40 Euro ist eine Menge Geld und da kann man doch erwarten, dass alle Teile einwandfrei sind oder? Die Farbe "Calthan Brown" hat an der Außenseite braune Tropfen, als wenn der Topf schon geöffnet worden wäre.
Kleber und Leim hingegen sind weniger als die Hälfte gefüllt. Ist das normal so?

...und bevor jemand fragt: ja, der Karton war verschweißt. 🙂
 
20 g sind weniger als man denkt. Wenn ich daran denke das 3g Sekundenkleber auch schon 'n Euro kosten kann und ich 25 g von Armypainter für'n 5er krieg.

Allerdings ist es schon ne arge Mogelpackung (große Flasche, wenig drin), das mit dem Braun ist natürlich ärgerlich, aber wenn die Farbe noch in Ordnung ist, sollte es kein Prob darstellen noch mit zu malen, oder?

Aber Willkommen im Hobby! :friends:
Man lernt nie aus, aber ich muss auch sagen, das ich vorher noch das Equipment von Revell genutzt habe, bis ich es nach und nach durch andere Sachen ersetzt habe, wie z. B. Citadel/Vallejo Farben und Pegasus Pinsel. (Kommen halt günstiger, Greenstuff (Modelliermasse) würd ich auch nicht mehr direkt bei GW kaufen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Revell Plastikkleber ist meiner Meinung nach der "usability" nach der beste Plastikkleber und noch recht preisgünstig zu erstehen. Da hält eine "Tube" (oder wie schimpft sich die Verpackung von Revell?) schon seeehr lange.

Der olle GW Plastikkleber ist gnadenlos unpräziese und "schlotzt" in aller Regel größere Bereiche einer Miniatur mit Kleber voll <_<
Damit kann man sich so einiges versauen - vom absurden Verhältnis zwischen Packungsgröße und Inhaltsvolumen mal ganz abgesehen.
 
Der Revell Plastikkleber ist meiner Meinung nach der "usability" nach der beste Plastikkleber und noch recht preisgünstig zu erstehen.
Die beste Alternative zu Revell ist der Kunststoffkleber von Faller. Der ist zwar in einem aufrecht stehenden Fläschchen, hat jedoch ebenso wie Revell eine Metallkanüle zum Auftragen.
 
Kleber und Leim hingegen sind weniger als die Hälfte gefüllt. Ist das normal so?

Das möchte Ich einmal kurz erklären:

Die "zur Hälfte Befüllung" ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, damit man das Zeug nicht in die Augen bekommt, wenn das Fläschchen sagen wir mal voll gefüllt ist bei 40°C draußen steht und die Sonne im Sommer volles Rohr drauf brennt und theoretisch sich der Kleber so weit ausdehnt, das der Behälter runter druck steht.
Ich weiß das macht keinen so rechten Sinn, aber es ist wirklich eine Sicherheitsmaßnahme, ganz in dem Sinne: "trocknen sie ihre Haustiere nicht in der Mikrowelle!"

Die Sache mit den Tropfen: Die Farbtöpfe werden mechanisch befüllt, wenn da mal eine Luftblase in der Düse ist dann schießt das natürlich überall hin, da die Maschinen in einem Affenzahn laufen.
 
Die beste Alternative zu Revell ist der Kunststoffkleber von Faller. Der ist zwar in einem aufrecht stehenden Fläschchen, hat jedoch ebenso wie Revell eine Metallkanüle zum Auftragen.

Hatte beide schon allerdings kommts mir so vor als ob der Revelle "einfacher" zu erstehen ist was die Verfügbarkeit anbelangt! Von der Verarbeitung her sind sie beide gleich easy zu handhaben dank der Nadel! Also 2 absolut brauchbare Produkte!
 
Deswegen bin ich auf den Plastikkleber von Revell mit Pinsel umgestiegen. Ein ruhiges Händchen und es schlonzt auch nix in der Gegend rum. 😉

Man nehme ein Feuerzeug, so ne Atemmaske (gibts im Baumarkt) und gehe nach Draußen, dann einfach bissel mit den Feuerzeug über das Röhrchen. wie gesagt einatmen ist natürlich schlecht aber es ist in Sek wieder Frei.
 
Die beste Alternative zu Revell ist der Kunststoffkleber von Faller. Der ist zwar in einem aufrecht stehenden Fläschchen, hat jedoch ebenso wie Revell eine Metallkanüle zum Auftragen.
Ich find Kleber mit Metallkanüle wunderbar... bis die fucking Kanüle verstopft. Was bei mir jedes Mal nach ein paar Tagen passiert.

Deswegen bin ich auf den Plastikkleber von Revell mit Pinsel umgestiegen. Ein ruhiges Händchen und es schlonzt auch nix in der Gegend rum. 😉

Ich fand den von Faller eigentlich blöde (nur einmal benutzt gehabt) weil der Kleber länger zum fließen braucht, während die Seitennadel bei Revell Kleber für schnellen Fluß sorgt.

Wenn die Metallspitze mal verstopft, Flamme an! :uzi: (Es gibt leider keinen Flammenwerfersmiley hier ^^)
Aber aufpassen wo man dann hinzielt. :fear:

@Eisen
In den 12 Jahren wo ich das Hobby praktiziere habe ich nie so etwas gebraucht, vor allem ist es eine Arbeit von Sekunden, da macht man vllt mal 'n Fenster auf, aber das war's auch schon ^_^
 
Ich nehme normalerweise einen feinen Stahldraht, um verstopfte Kanülen zu durchstoßen. Fädeldraht aus dem Bastelladen (d.h. aus der Schmuckabteilung) ist dafür ordentlich geeignet, aber nicht jeder Laden hat zugegebenermaßen die passende Dicke vorhanden - bei Idee wurde ich bisher aber immer fündig.

Ich benutze übrigens auch sehr gerne den Plastikkleber von Humbrol in der Kanülenflasche. Sehr gute Wirkung und nicht zu geruchsintensiv.