2. Edition Hochelfen - Eldritch Council

khorne40000

Aushilfspinsler
09. Januar 2019
18
0
2.736
Hallo zusammen,
ich arbeite momentan an einer Armee der Highelves mit Schwerpunkt auf das Eldritch Council.
Momentan sehe ich jedoch keinen Grund eine "reine" Eldritch Council Streitkraft aufzustellen.


Grund: -Es gibt nur eine sehr beschränke Truppenauswahl
-Es gibt keine Treue: Eldritch Council (kommt hoffentlich noch)

Meine Armeeliste:

Heroes:
Archemage
Loremaster - General
Anointed

Battleline:
10x Swordmaster
10x Swordmaster
10x Highelves Spearman

10x Highelves Archer
10x Phoenix Guard
5x Reavers

Behemoth:
Flamespyre Phoenix


Punkte sind 1480/1500


Es gibt ja Warscrolls und Punktewerte für Einheiten der Highelves (Archer, Spearman...).
Momentan sehe ich diese Einheiten eigntlich nur als Lückenfüller für die "neuen"
spezifischen "Highelves" Fraktionen an.

Archemage:
Guter Supporter für alle Einheiten ("Mystic Shild") --> 6+ wurf bei wounds/mortal wounds zu ignorieren
Dadruch wird die Lebensdauer der Armee erhöht.
Gut im Bannen anderer Magie.

Loremaster:
Er wird genutzt um die Swordmaster durch "Hands of Glory" noch effektiver zu machen.

Anointed:
Er wird genutzt um die Phoenix Guard effektiver zu machen.

Alle Heroes können gegnerische Magie bannen.


Swordmaster:
Sie sind durch ihre 4+ Rüstung und Wiederholung des Saves in der Schussphase gut geschützt.
Im Angriff sind sie durch 3+ hit, 3+ wound und -1 rend recht effektiv.

Highelves Spearman:
Einfache Infanterie, welche im Kampf nicht gänzlich untergeht. Es sind immerhin Elfen.


Archer:
Für den Fernkampf der Armee. Sie sind ganz passable Bogenschützen.

Reavers:
Sorgen für Mobilität der Armee.
Um eventuelle entferntere Schlachtfeldziele zu besetzen.

Pheonix Guard:
Der Sehr defensive Teil der Armee. Ideal um mit dem Anointed zusammen Schlachtfeldziele zu halten.


Flamespyre Phoenix:
Verursacht gut Schaden und hält durch "Phoenix Reborn" einiges aus, da er einfach wieder kommt.


Meine Fragen:


Kann ich die Swordmaster als Battleline aufstellen, obwohl die Treue Ordnung ist?
Kann ich mit der Liste, die Treue Eldritch Council wählen?
Was Haltet ihr von meinem Einsatz der alten Highelves Einheiten (Spearman, Archer,...)?
Was könnte man ggf. verbessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen bei AoS.
Ich gehe erstmal auf die Fragen ein.
Kann ich die Swordmaster als Battleline aufstellen, obwohl die Treue Ordung ist?
Kann ich mit der Liste, die Treue Eldritch Council wählen?
Was Haltet ihr von deim einsatz der alten Highelves Einheiten (Spearman, Archer,...)?
Was könnte man ggf. verbessern?

Swordmasters sind nur Battleline (also Truppen zum Füllen der Pflichtauswahlen wenn auch Eldritch Council als Treue gewählt wurde (wobei aktuell die Treuefähigkeiten die gleichen wären wie bei Order, da sie aktuell keine eigenen Treuefähigkeiten haben). Von daher hast du nur 2 Battleline Einheiten in deiner Armee wenn du sie nach Order Treue Spielst. Die Spearmen und die Reavers.

Die Liste ist mit Eldritch Council Treue so nicht spielbar. Wenn eine spezielle Treue gespielt wird hat man nur bestimmte vorgegebene Allierte die man nehmen darf (stehen bei den Aelfen im Generals Handbook 2018), 1 von je 4 Auswahlen kann aus den allierten sein und es gibt eine Maximalpunktzahl die man an Allierten mitnehmen darf.
Spearmen und Archers haben keines der Keywords das sie zu legalen Allierten machen würde und beim rest der Liste hättest du aktuell 4 Allierte Einheiten (heißt du bräuchtest nach aktuellem Stand 12 Einheiten mit dem Eldritch Council Keyword).
Maximalpunkte ist bei 1500 so ein blöder Zwischenraum, weil GW eigentlich nur 1000,2000 und 2500 Punkte Armeepunktgrößen angegeben hat (mit einem Spielraum von +-250 Punkten) wodurch du bis 1250 Punkte 200 Punkte Allierte haben dürftest und ab 1750 Punkten dann 400. (da liegt deine Liste weit drüber im Falle von Eldritch Council).

Grundsätzlich würde ich vermutlich eher mal 1000 Punkte angehen. Mit ner 3. Einheit Swordmasters oder einem Drakeseer und einer kleinen Einheit allierter anstreben (z.B. die Reaver).

Loremaster:
Er wird genutzt um die Swordmaster durch "Hands of Glory" noch effektiver zu machen.
Hier würde ich ehrlich gesagt ehrlich gesagt den Regeltext nochmal durchlesen. Die Regel spricht von "model" nicht "unit", das heißt auf die Swordmasters gewirkt würde es nur 1 Modell verstärken. Das beste was man mit dem Spruch machen kann ist einen Archmage on Dragon oder einen Drakeseer damit zu buffen, weil das ein Modell ist.

Edit:
Hier hab ich auch noch einen kleinen Thread namens Eldritch Council - Armeeübersicht
. Ist zwar eigentlich noch von einer älteren Edition geschrieben, beim Eldritch Council hat sich aber recht wenig getan, abgesehen davon, dass sie jetzt durch Malign Sorcery Zugriff auf zusätzliche Realmspells und Endless Spells haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Die Sache mit dem Loremaster habe ich irgendwie überlesen. Aber danke für den Hinweis ;D

Ich werde dann wahrscheinlich erst einmal Treue Ordnung spielen müssen, da ich 2x 5 Reavers zur Verfügung habe.
Der Anointed, Phoenix Guard und Flamespyre Phoenix werden folglich erstmal rausfliegen.

Übrig bleibt dann:

Loremaster - 140
Archemage - 100

10x Spearman - 80
5x Reavers - 140
5X Reavers - 140

10x Swordmasters - 160
10x Swordmasters - 160
10x Archer - 100

1020 pkt

edit: Also solange es keine Treue Fähigkeiten gibt, aber die Treue, gelten die des Großen Bündnisses?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Die Sache mit dem Loremaster habe ich irgendwie überlesen. Aber danke für den Hinweis ;D

Ich werde dann wahrscheinlich erst einmal Treue Ordnung spielen müssen, da ich 2x 5 Reavers zur Verfügung habe.
Der Anointed, Phoenix Guard und Flamespyre Phoenix werden folglich erstmal rausfliegen.

Übrig bleibt dann:

Loremaster - 140
Archemage - 100

10x Spearman - 80
5x Reavers - 140
5X Reavers - 140

10x Swordmasters - 160
10x Swordmasters - 160
10x Archer - 100

1020 pkt

Die Frage ist halt, was der Loremaster buffen soll. Das beste Ziel das er hat ist ein einzelner Bladelord (also Champion der Swordmasters). Er selbst ist ja im Grunde auch nichts anderes als ein Swordmaster der Zaubern kann und kostet dafür fast genauso viel wie die 10er Einheit.

Welche Modelle stehen dir eigentlich insgesamt zur Verfügtung?

In einer gemischten Order Liste bin ich mir nicht sicher, ob du nicht von dem Anointed und 10 Phoenix Guard mehr hättest als von einem Loremaster + 10 Swordmasters. Das ganze hätte dann auch den Vorteil das du dann noch 940 Punkte hättest und dadurch einen zusätzlichen Command Point für die Command Abilites am Anfang des Spiels hättest.

Also quasi

Anointed - 80
Archemage - 100

10x Spearman - 80
5x Reavers - 140
5X Reavers - 140

10x Swordmasters - 160
10x Phoenix Guard - 140
10x Archer - 100

940 pkt

Edit:
Da hat GW einen Eintrag im Errata des Generals Handbooks 2018.
Seite 62 – Profile für Offene Feldschlachten, Einleitung
Füge den folgenden Abschnitt hinzu:
„ARMEEN OHNE TREUEFÄHIGKEITEN
Wenn es für die Armee einer Fraktion keine Treuefähigkeiten
gibt, kannst du stattdessen die Treuefähigkeiten
ihres Großen Bündnisses verwenden. Hast du beispielsweise
eine Eshin-Armee, kannst du die Treuefähigkeiten
des Großen Bündnisses Chaos verwenden; hast du eine
Order-Draconis-Armee, kannst du die Treuefähigkeiten
des Großen Bündnisses Ordnung verwenden. Beachte,
dass du die Treuefähigkeiten der Fraktion einsetzen
musst, falls es für die Fraktion eigene Treuefähigkeiten
gibt.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt:

1 Archemage
1 Loremaster
1 Anointed

20 Swordmaster
10 Spearman
10 Archer
5 Dragonblades
10 Reavers
10 Phoenix Guards

1 Flamespyre Phoenix


Der Vorschlag mit den Anointed + Phoenix Guard gefällt mir sehr gut.
Ich bin keine Freund von Monstern in kleineren Spielen, deswegen sehe ich vom Flamespyre Phoenix ab.

Danke für die Aufklärung mit der Treue. Habe das bis jetzt nicht wirklich durchgeblickt xD.
 
Der Vorschlag mit den Anointed + Phoenix Guard gefällt mir sehr gut.
Ich bin keine Freund von Monstern in kleineren Spielen, deswegen sehe ich vom Flamespyre Phoenix ab.
In dem Fall würde der Drakeseer auch rausfallen. Von daher dürfte der Vorschlag wirklich fast das beste sein.

Den Loremaster seh ich halt wirklich am ehesten mit den beiden Drachenmodellen, da der Drache je nach Schaden allein schon 5-9 Attacken hat und dann im Falle vom Drakeseer zwischen 1 und 3 Attacken oder beim Archmage von 1-4 Attacken dazu kommen.
Und quasi bis zu 13 Attacken mit misslungene Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen (von denen manche 2 oder D6 Damage haben) ist ein ganz anderes Thema als 2-3 Attacken mit 1 Damage oder 1 Attacke mit D3 Damage.
 
Werde dann die variante mit der Phoenix guard spielen.

Also sollte man den Loremaster nur nutzten, wenn eine Monster oder anderer starker nicht Magier-Hero mit im Spiel ist.
Das macht ihn meiner Meinung nach in kleiner Spielen recht nutzlos :sweatingbullets:.

Das erste Spiel für diese Armeeformation wird wahrscheinlich gegen Bonesplitterz werden. Bin mal gespannt wie es läuft.
 
Nach ein bisschen hin und her überlegen steht meine Hochelfen Liste jetzt. Ich freue mich darauf sie demnächst mal in Aktion zu sehen.

Treue: Ordnung

Heroes:
Anointed - 80
- General
- Phönix Stein
- Legendärer Kämpfer
Archemage - 100

Battlelines:
10x Highborn Spearman - 80
5x Reavers - 140

Others:
10x Swordmasters - 160
10x Swordmasters - 160
10x Highborn Archers - 100
10x Phoenix Guards - 140

960/1000 Pkt

Dadurch das man bei 1000 Pkt nur 2 Battlelines benötig, konnte ich einmal 5x Reavers rausschmeißen und nochmal 10x Swordmasters aufstellen.
Wenn jemand noch Ideen oder Anmerkungen hat, raus damit 😀