Home Cinema: Sinnvoll alles vom selben Hersteller oder lieber spezialisiert?

Timme

Testspieler
05. Januar 2012
176
0
6.421
Hallo zusammen,

vorab: sorry, falls der Titel relativ nichtsaussagend ist 😛

Es geht um Folgendes:
Ich beschäftige mich momentan mit der Recherche nach einem neuen Surround System. Dabei ist die Frage aufgekommen, ob es Sinn macht lieber ein neues System von Teufel zu holen (habe momentan die relativ alte Concept E Magnum Power Edition und bin bisher sehr zufrieden) oder aber das System meinem Fernseher anzupassen.
Also das System ebenfalls von Samsung.

Abgesehen von dem Unterschied von Preis und Klang (der sich glaube ich nicht mehr viel tut), welche Vorteile seht ihr da?
Ich stelle mir das schon praktisch vor, weniger Kabelsalat zu haben und nur eine Fernbedienung für alles benutzen zu müssen.

viele Grüße,
 
Ich besitze einen Toshiba Flat (ca. 4 Jahre alt), eine PS3, einen Kabelreceiver und den Onkyo TX-NR 717.
http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR717-7-2-Kanal-AV-Netzwerk-Verstärker-Musikdienste/dp/B00861A7M6

Bei dem AVR ist es so, dass man alle Geräte an ihn anschließt und nur ein HDMI-Kabel an den Fernseher bringt.
Wenn man in allen Geräten die Funktion über HDMI benutzt brauch man eigentlich nur noch eine Fernbedienung für Fernsehen oder halt den PS3 Controller.
Die ganzen Funktionen für Laustärkeregelung am AVR werden dann über die anderen Geräte mitgesteuert.

Ich habe auch immer überlegt ob ich mir einen Sony Bravia TV zur PS3 kaufe und ein Sony Surround System, damit die Geräte miteinander kommunzieren. Aber meine Geräte von unterschiedlichen Herstellern funktionieren auch tadelos.
Und außer HDMI-Kablen zwischen den Geräten, habe ich auch nur noch Boxenkabel zu den Lautsprechern.
 
Alles Wichtige von gunmanDHM gesagt. Den Receiver juckt es nicht, welches Gerät da jetzt am HDMI-Port hängt. Bei mir ist der Fernseher von Samsung, der Receiver ebenfalls von Onkyo, die Anlage von Jamo und alle Konsolen kommen auch super damit klar. Man sollte einfach keinen Schrott Receiver kaufen, daran hängt eigentlich alles. Mein Recevier ist sogar zwei ganze Nummern kleiner: Onkyo TX-NR 609 http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR609...7215998&sr=1-1&keywords=onkyo+tx-nr609+silber und trotzdem befeure ich damit ganz bequem meine 7.2 Anlage, wobei die Leistungaufnahme meiner Boxen sehr hoch ist und ich den Recevier schon bei 50-60 Auslastung fahren muss für vernünftige Zimmerlautstärke... was er bislang aber solide überlebt hat (gut 3 Jahre alt!).


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt doch schon mal gut 🙂
Neben dem AV-Receiver, der dann die Decoderstation ersetzt möchte ich mir noch extra einen SAT-Receiver holen. Momentan gucke ich über den Tuner meines Fernsehers und bin relativ unzufrieden.

Bringt der Receiver neben mehr technischen Möglichkeiten auch eine sichtbare Verbesserung des Bildes?
Und welche Unterschiede gibt es bei den Sat-Receivern noch? Die Preise klaffen da schon ziemlich auseinander. Sogar beim selben Hersteller.

VG,
 
Macht wirklich kaum einen Unterschied. TV bei mir von Samsung Reciever Onkyo und Boxen von JBL und habe keine Probleme zwischen den Geräten.
Am Reciever hängen Sky, PS4, 3D BR Player von Sony. Ich steuer das Zeug über eine Logitech Fehrnbedienung. Der einzige Vorteil wäre wohl das du alles mit einer Fehrnbedienung steuern kannst wenn alles z.B. von Samsung wäre.


Sat Reciever habe ich von Sky, denke aber da gibt es kaum Unterschiede bei den Geräten solange du keinen mit Festplattenrecorder suchst.
 
Zuletzt bearbeitet: