Hügel? Nein... Berge!

Myzyrael

Aushilfspinsler
21. Januar 2006
58
0
5.931
35
Website besuchen
Halli und Hallo an alle

Als Einleitung zu meinem Thema möchte ich euch kurz mitnehmen auf eine Reise. Eine Reise zu einem Schlachtfeld, irgendwo in Deutschland.

Zwei Armeen marschieren auf. Hunderte von Kämpfern drängen auf das Schlachtfeld, suchen Deckung hinter Büschen, Bäumen und Mauern.
Schwer gepanzerte Ritter galloppieren auf ihren Streitrössern... und dann rollen die Kanonen und Katapulte an, Speerschleudern und andere Seltsame Konstrunkte werden aufgebaut. Und plötzlich gibt es ein unglaubliches Gedränge, Maschinisten fallen plötzlich um, die Besatzungen der Kriegsmaschinen betreiben verordnetes Gruppenkuscheln......

Was ist passiert? Ganz einfach! Der Hügel war zu klein. Schlieslich war er nicht mehr als ein besserer Maulwurfshügel... und manchmal nicht einmal das.


Warum ich das alles schreibe? Ganz einfach. Wir haben bisher (wie wohl jeder andere auch) mit den Standard-Warhammer-Winzhügeln gespielt. Typische Kriegsmaschinen-Podeste. Maulwurfshügel eben.
Nur leider finde ich diese Art von Hügel weder sinnvoll, noch schön, noch typisch für ein Schlachtfeld.

Was, wenn man einen Hügel hätte, der groß genug ist, um darauf die Hälfte der Armee unter zu bringen?
Was, wenn man einen Hügel hätte, der das Spiel und die Sichtlinien mehr beeinflusst, als nur der Kanone Ziele zu geben, und den Runenamboss zu verstecken?
Was, wenn man einen Hügel hätte, der wesentlich realitätsnaher ist und dem Schlachtfeld eine ganz eigene Note gibt?


Mein Vorhaben ist folgendes: Ich möchte Hügel bauen, die den Namen auch verdient haben. Sie sollen groß werden. Mein Gedanke dazu war, sie wie eine Art Tafelberg aufzubauen. Das heißt, ich dachte mir, ein bis zwei wirklich große Hügel zu bauen, und dann immer kleinere. Man kann dann auf die großen Hügel die kleinen aufsetzen und damit richtig hohe "Berge" erschaffen.

Natürlich muss man das ganze auch Spielbar halten. Die einzelnen Platten wären dann wohl circa 1,5-2cm hoch.

Die beiden größten Platten sollten dann etwa 1/3 des Spieltisches bedecken, die kleineren natürlich weniger.

Dabei dachte ich für die großen Hügel an einen "Eckhügel" (also ein Hügel der an zwei Kanten mit dem Spielfeldrand abschließt) und einem Hügel, der nur an einer Kante mit dem Rand abschließt und so auf dieser Spielfeldseite komplett Sichtlinien blockiert.


Was haltet ihr davon?
Wie würdet ihr das umsetzen?
Welche Materialien sollte ich nutzen?
Wie sollte ich die Hügel begrünen, bebraunen, was auch immer?
Habt ihr sonst noch Tipps?

Ich würde mich über Antworten freuen.


PS: Ich denke die meißten haben es schon erkannt, aber hier nochmal in aller Deutlichkeit: Das ganze ist (ausschlieslich) für Warhammer Fantasy gedacht.

PPS: Ach übrigens, ich spiele "Krieger des Chaos", ohne Todbringer. Nicht, dass das jemand falsch versteht.


Mfg Patrick
 
Hehe, da hab ich was 😀

Hier mal von der Nähe...
IMG_4722.jpg


Du du du du du dunnnnnn! Seht ihr noch die Mini 😀
IMG_4723.jpg



hier sieht man wie viel Platz er auf einer 48" x 72" Platte wegnimmt ... ich glaube aber wir bauen uns noch nen 2... , generell brauche wir noch das doppelte an gelände.
IMG_4755.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Materialien:

Alles was man im Keller oder sonst wo findet und Sand aus dem nächsten Kinderspielplatz... aber vorher abkochen... man kann ja nie wissen 😀

Achja, falls man keinen Leim im Keller findet, leim kaufen.

Mein Hügel ist aus 100% wiederverwertetem Varpackungsmaterial.
(Viel Styropor) der Boden ist aus zurecht gesegten Holz.
 
Also ich find das ne gute Idee. Ich selbst baue auch grad Berge (bzw es sin eher 18 Zoll hohe Hochplateus), aber in meinem Fall eher für 40k Apokalypse (auch Titanen brauchen Deckung^^).
Diese Minihügel haben mich auch schon immer genervt, besonders in Fantasy, manchmal sind die echt mehr störend als praktisch, und hässlich allemal.
 
Thema Sprühschaum: das ganze nennt sich PU oder Poly Uretan Schaum. Der inhalt ragiert mit der Luftfeuchtigkeit.
Wenn du das zeug an den Fingern hast klebts wie sau.
Abwaschen geht nich gut weils halt durch Wasser zum hart werden gebracht wird.

Das zeuch wird ca. 4 mal so groß wie am Anfang wenns raus kommt aber es entstehen zum teil sehr große
Blasen die man dann danach zuspachteln muss wenn mans schneidet.

Ansonsten lohnt sich Polystyrol in der schönen farbe Rosa.
( Farbe = härte und schäumungsgrad) Rosa eignet sich meiner Meinung nach am besten.

Lass die Finger von Styropor.
Das zeuch Fusselt dir die ganze Wohnung voll und is meiner Meinung nach nich gut.

MfG
Are
 
Na dann
Danke erstmal für die vielen Antworten.

Die Bilder sind wirklich super. So ähnlich möchte ich das auch machen, nur möchte ich die einzelnen Plateaus größer machen, es sollte zumindest 1 Regiment darauf Platz finden, eventuell sogar mehr.

Ich möchte erreichen, dass die Hügel als Spielfläche mit einbezogen werden. Quasi erhöhtes Terrain, auf dem auch Gekämpft wird.

Mal sehen ob ich diese Woche noch in den Baumarkt komme...

Danke und einen schönen Abend noch allen
Mfg Patrick