Humbrol Emanel zum Versiegeln?

Slavik

Aushilfspinsler
03. März 2019
32
2
3.221
www.vmods.org
Tag alle,
Hab schon viel gegoogelt, aber nirgends eine spezifische & befriedigende Antwort gefunden.
Ich würde gerne anfangen, meine Figure zu versiegeln. Nur hab ich Angst, nen Spray zu verwenden, da ich schon so oft gehört hab, dass je nach Temperatur etc schnell nal die Figur versaut wird. Daher tendiere ich eher zun Lack aufpinseln.

Nach konsultieren der ganzen schon existierenden Threads kam ich zum Schluss, dass ein Valejo oder Army Painter Mattlack zum Pinseln wohl am besten wäre.

Jetzt hab ich aber von meinem Opa noch ein paar Dosen Humbrol Emanel Klarlack Matt. Die sind sicher an die 20 Jahre alt (trotzdem noch Flüssig), aber fände es Schade, neue Ware anzuschaffen, wenn ich die Alte aufbrauchen kann (mein Opa kann leider den Lack nimmer brauchen). Verdünner (Emanel mit Terpentinersatz, ja?) hät ich auch.

Kennt wer den Hombrol Emanel Lack? Kann ich den benützen, zum GW Minis versiegeln (bemalt mit GW Farbe)?

Hoffe einer weiss Rat 🙂
 
Hi!

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass von "Enamel" und nicht von "Emanel" die Rede ist.🙂 "Humbrol Enamel" ist ja eine Email bzw. Emaille-Farbe und somit nicht ölbasiert. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber meines Wissens sind Emaille-Farben letztendlich Alkydharzfarben.

In grauer Vorzeit, als ich meine ersten Gehversuche im Miniaturen bemalen gemacht habe, habe ich mit Revell Enamel Farben gemalt. Ich behaupte mal, dass du eigentlich kein Problem mit der Verwendung des alten Lackes haben solltest, wenn er noch flüssig ist. Ich würde aber AUF JEDEN FALL vorher einen Test an einem bemalten Stück Plastik (nimm einen Gussrahmen oder so) durchführen, um ganz sicher zu sein. Bei alten Klarlacken kann durchaus mal ein Gelbstich auftreten und ich bin mir nicht sicher, ob sich das nicht vielleicht auch auf deinem Modell bemerkbar machen könnte.

Nachtrag:
Ich würde es weglassen und lieber auf den Vallejo Lack setzen.

Trotz allem, was ich gerade geschrieben habe, wäre das eigentlich auch mein Rat. Diese Enamel-Farben hat man früher genommen, weil Acrylfarben noch nicht so verbreitet waren. Sie sind schwerfälliger in der Handhabung, stinken und machen deine Pinsel auf Dauer kaputt (bzw. der Terpentinersatz sorgt dafür).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Berichte mit dem Sprühlack auch nicht so ernst nehmen. Sicher passiert das ab und an mal, aber das ist dann meist auf einfach zu vermeidende Fehler zurückzuführen. Meist zu kalte oder zu feuchte Witterung. Die 99% bei denen nix passiert, verfassen auch eher selten Berichte darüber, wie gut sie ihre Minis mal wieder versiegelt haben.
 
Okay, erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Da komm ich definitiv weiter! 🙂

Ich versuch glaub einfach mal den Enamel (Alkydharz ist korrekt soweit ich weiss) auf nem Abfallteil aus. Wenns klappt und gut aussieht... wieso nicht noch die anfegangene Dose aufbrauchen.

Längerfristig werde ich dann aber wohl sicher auf Vallejo umsteigen, sollte hier im lokalen Hobbyladen zu haben sein.

Auch wenn ich gerne glaube, dass die, die schlechte Erfahrungen mit dem Spray gemacht haben, lauter sind, ist mir der Gedanke trotzdem nicht ganz geheuer 😉
Da ich aber eh nur wenige Minis hab (bzw. einfach lahm im Malen bin und immer nur eines in X Tagen fertig bekomme), geht das mit Pinsellack wohl sowieso fast Effizienter.

Ich sag mal Danke an alle, und melde mich falls was is!


edit:
Falls ich nun doch ein Spray ausprobieren möchte... Hab im lokalen Shop folgende Auswahl:
- Army Painter Anthi Shine Matt Varnish
- Army Painter Aegis Suit Satin Varnish
- Citadel Munitorum Varnish

was ist da am besten wenn ich so gut wie möglich den exakt gleichen Farbton/Glanz wie ohne Lack will?
Anti Shine würde wohl die Metallics etwas mattieren, Aegis Suit Satin einen minimen Satin Glanz geben. Dann wäre wohl der Citadel die Wahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, danke nochmals für eure Hilfe!

Habe mehrere Lacke ausprobiert (Humbrol in verschiedenen Glanzstufen und Vallejo)
Ich kann insofern dieses Feedback geben:

Qualität:
Nach über 20 Jahren noch gut zu gebrauchen. Hat zwar einen Gelbstich, der ist jedoch nicht mehr Sichtbar auf der Mini. Verdünnen muss man halt mit Terpentinersatz o.ä., aber dafür bin ich sowieso ausgerüstet. Daher ist das kein Minuspunkt für mich. Getsank ist etwas da, aber absolut i.O.und auch in Wohnung anwendbar.

Finish:

Humbrol Matt hatte ich zuerst ausprobiert. Mannomann, das Zeugs ist MATT. Die Mini verschluckt förmlich das Licht, selbst die Umgebung wirkt neben der Figur Glanzlos. Für normale Farben völlig i.O., Metallics sehen jedoch seeeehr stumpf aus. Also, Matter geht nicht mehr; für mich war das ZU matt. Vor allem Necrons, die ich testweise Lackiert hatte, verloren jeglichen Stil.

Humbrol Satin dagegen war besser: Die vorher Matt lackierten Minis bekamen einen schönen finish, leichter Glanz, etwa wie die Metallics von GW. Eigentich mehr Glanz als ich ursprünglich wollte, aber mir gefällt es so. Auf zuvor unlackierten Minis ist der Glanz dann doch schon sehr stark. Für Satin sicher an der oberen Grenze. Trotzdem, gerade auf Metallics, siehts ganz gut aus. Da ich die Dose aufbrauchen will, und grundsätzlich zufrieden bin, wird ich wohl weiterhin auf Humbrol Satin setzten und mit Vallejo Matt die Stellen, die zu sehr Glänzen, nacharbeiten. (der ist nicht so Ultra-Matt wie der Humbrol)

Fazit:
Overall ist der Humbrol Lack sicherlich zu gebrauchen. Evt. für Warhammer nicht absolut optimal, aber meiner Meinung nach durchaus als Alternative zu gebrauchen. Vallejo Matt ist top, für Metallic-lastige Figuren dann jedoch doch auch wieder zu Matt. Evt. wäre Vellejo Satin die 'perfekte' Lösung, müsste ich aber erst ausprobieren, und da bin ich zu faul für. Erstmal den Humbrol vertilgen.