6. Edition [<i>Armeeaufbau</i>]<!----> Warhammeranfänger und Khemri

shampoo

Testspieler
07. Februar 2005
138
0
5.961
48
Schönen guten Morgen zusammen,

unsere Gruppe ist nun geschlossen zu WHFB gewechselt und ich habe mich für die Gruftkönige entschieden, weil sie mMn das kleinste Zufallselement von den Armeen haben und mir die Modelle auch recht gut gefallen.
Weiterhin denke ich, dass gerade Khemri eine schöne, taktische Armee ist, die sich doch von den "eintönigen" 4oK Gefechten wohltuend abhebt.

Bisher sieht meine kleine aber feine Armee wie folgt aus:

1x Gruftprinz / -könig zu Fuß
1x Priester zu Fuß
1x Priester zu Ross
16x Skelette mit Schild und Handwaffe (davon 3 für Kommando)
1x Gruftskorpion
2x Grabschwärme
3x Todesgeier
1x Armeebuch
1x Regelbuch

So, bis auf den dritten Todesgeier ist auch alles bereits spielfertig, nur leider kommt meine Gruppe nicht nach - daher hab ich genug Zeit mich vorab schoneinmal etwas vorzubereiten.

Wie gesagt wir fangen alle nicht nur eine neue Armee an, sondern auch noch WHFB, von daher habt bitte Nachsicht bei evtl. Fehlern - für Korrekturen bin ich sehr dankbar 🙂

Zuerst hätte ich eine für mich wichtige Frage:

Einheitengröße: Ich würde gerne meine Skelette auf 30 (5 breit x 6 tief) aufstocken, um einen wirklich! stabilen Block zu haben - ist das sinnvoll?

Der Plan:
Ich hatte mir gedacht zu Beginn den Prinz in die Skelette zu stellen. Der Priester sollte dann, abgesichert durch den Staubmantel, dahinter bleiben. Evtl. sollte der berittene Priester mit dem Stab der Plage für Unruhe sorgen. Den Skorpion und die Schwärme wollte ich verbuddeln und mit den Geiern entweder in den Rücken seiner Reihen oder ihn vorab am Marschieren hindern.
Hierzu eine Frage: Sollten die verbuddelten Einheiten eher hinter der Reihe oder vor / seitlich der feindlichen Schlachtreihe platziert werden?

Das Problem bei dieser Auswahl ist, das eigentlich außer dem Skorpion nichts die geblockten Einheiten vor meinen Skeletten töten kann und auch nichts meine Flanken schützt.

Wie fange ich das am besten an bzw. verhindere so etwas?

Zu meinen Feinden: Zwerge (steht eher auf PG-Listen), Skaven (steht eher auf PG-Listen), Echsen (steht eher auf schöne Listen), Bretonen (neu) und Orks (neu)

Weiterhin würde mich interessieren, wie oft man denn damit rechnen kann, dass die Aufrufungen durchkommen - mir erscheint die "Komplexität" doch arg niedrig.

Soviel erstmal von mir - jetzt noch ein paar Impressionen meiner Truppen,

besten Gruß und Dankeschön der Shampoo

Disclaimer: Miniatur © Games Workshop 2004. Alle Rechte vorbehalten. Verwendet ohne Erlaubnis – Modell bemalt von shampoo

alles.JPG


base_end.JPG


kommando_fuss.JPG


kommando_fuss_h.JPG
 
Naja, fürs erste wird sich das zwischen 750 und 1000 Punkten bewegen - gerade unser Skaven motzt schon, dass er mit dem Malen nur schwer nachkommt 🙂

Ich hatte mir überlegt evtl. 2x 10 Bogenschützen zu je einem Glied und 1x5 leichte Kavallerie als nächste Ergänzung aufzunehmen - jedoch wohl erst nachdem ich den Skelli-Block verstärkt habe.

Gruß der Shampoo
 
Ein Prinz in einem 3er Streitwagenblock kommt mMn immer sehr gut,und wiegesagt Ushabti sind super zum Flankieren🙂

Ich hab zum anfang auch an der Magie der Khemris gezweifelt,aber wenn man dann größere Spiele macht(ihr könntet doch mit 2 Armeen-teams mal spielen,machen wir immer,das ist schon sehr lustig und ich kann nen Grufkönig spielen 😉 )kommt mit 3 Priestern und einem GK (8 W6!)und Stab der Plage+Banner der ewigen legion sinds 10!Da kommt schon manchmal was durch,was ausserdem toll ist:Keine Zauberpater und jeder kennt alle Aufrufungen(ausser GK/GP),und sie dürfen de gleiche zweimal versuchen 🙂

Skelettblock:20-25 wären schon angebracht wenn sie nicht irgendwie zum Opfern gedacht sind.

Vergraben:Ich spiel keine Schwärme,aber es würd mich ärgern wenn 80 Pkt Skorpion mit der Fehlfunktion nicht auftaucht,ich würd das höchstens gegen Kriegsmaschienen machen,hinter den gegner 🙂
 
Ushtabis werd ich mal schauen - zum einen denke ich, dass mir noch zu viel Kern fehlt um jetzt schon den dritten Elite-Slot zu belegen und zum anderen würd ich gerne auf Kavallerie gehen, da mich die Beweglichkeit dabei reizt.
Evtl. werden es aber auch Streitwagen, nur wären die dann auch wieder Elite (da nur Prinz).

Block: Ich werd es wohl erstmal mit 25 versuchen und die Größe nach ein paar Spielen anpassen.

Danke bisher und Gruß der Shampoo
 
Was du dir aufjedenfall zulegen musst sind:

- Mehr Skelette (den Block vergrössern ist gut, dann sind evtl auch 2x10 Bogis sehr nützlich)

- 1 Einheit Streitwägen (da passt er Gruftprinz einfach am besten rein)

Wenn du dann bad mit 2000P spielen solltest, bräucchtest du noch:

- 1 Einheit Grabwächter

- 1-2 Schädelkatapulte

- 1 Eineit Ushabtis (ca 4 Mann)

- nen 3ten Priester
 
Da das Thema hier ja "Warhammeranfänger und Khemri" heißt würd ich gerne mal eine Frage in den Raum stellen:

Reicht es aus erstmal mit zwei Armeeboxen und den notwendigen Blistern(Gruftprinz, Hohepriester) eine Armee anzufangen? Habe ich in der Armeebox genug Skelette um schonmal ein paar sinnvolle Spiele zu zocken und das Spiel kennenzulernen, ohne dass ich gleich 35 Kröten in teure Modelle investieren muß?
 
@ Rob Anybody

In dem Fall kann ich dir sicherlich weiterhelfen:
Mein Kumpel hat sich die gleiche Frage gestellt und sich dann auch in etwa den gleichen Inhalt der 2 Boxen und 2 Blister geholt ( und schon gezockt 😉 ).

Also für den Anfang ist das (seiner Meinung nach) schon mehr als ausreichend.
Selbstverständlich wird man mit dieseer Armee von "Khemri-Kennern" in den Boden gerammt 🙄 , aber als "Grundstock" für einen Khemrianfang und ein paar sinnvolle Spiele sicherlich kein Fehler.