[<i>Bemaltes</i>]<!----> Belgische Infanterie (1815)

gnmpf

Erwählter
24. November 2003
511
0
6.431
37
Die Jungs gab's bei Attic im Sondernagebot und da konnte ich natürlich nicht 'nein' sagen! (Eben so zu einigen Foundry Hobliten, sodass ich jetzt auf acht Hobliten ohne Speere rumsitze *autsch*)
Die anderen drei aus dem Blister sind noch in Bemalung. Ich hab' mir eine Grippe zugezogen und brauche daher erheblich länger als normalerweise, da ich kaum zum Malen komme.
Ich habe die Belgier mehr oder minder benutzt, um das Fabrschema (und die Basegestaltung) für meine geplante französische Armee auszuprobieren und habe mich außerdem (wenn auch sehr zaghaft) ein wenig dem "Foundry-Stil" genähert.
Die Hosen sollten übrigens eigentlich in einem mittleren Grau gehalten werden, wohl vom Fieber gepackt sind sie allerindgs sehr viel heller ausgefallen als gedacht, sodass sie nun schon fast an Weiß erinnern ;-)

Also hier sind sie:

Von vorne:
belgier_vorne.jpg

Von hinten:
belgier_hinten.jpg

Ein paar Detailaufnahmen:
belgier_details.jpg


Gruß, Robin

P.S.: Harhar, der Kaisergrenadier und ich erobern das Paintmaster Forum mit historischen Minis :stress: Hehe... na ja, oder auch nicht 😉
 
Gefallen mir auf jeden Fall.
Beim rechten (vom ersten Bild) finde ich ist die der "Foundry-Stil" am Besten gelungen.

Würde mich mal interessieren, ob auch all diese Falten angedeutet waren oder ob du welche mit hinein interpretiert hast? Denn ich hätte auch mal Lust in dem Stil zu malen, weiß aber nicht so, ob mit der Stil liegt...

Die hellen Hosen finde ich gar nicht schlimm. Ich weiß nichtmal, ob das helle grau so gut harmoniert hätte.
Oder spiegelt das weiß das "Farbschema" der Franzosen im Jahre 1815 nicht gut wieder?
 
Originally posted by Blue Ice@23. Feb 2005, 17:22
Gefällt mir!!!
Vor allem das Blau finde ich sehr schön gelungen.
Dieses Beige/ Weiß ist dir auch sehr gut gelungen.
Die Haut ist auch sehr toll.
Aber die Augen finde ich zu groß.
Ich seh da kaum augen!
Ich meine die Augenhöhlen könnten etwas kleiner sein, aber ansonsten sehen die Modelle sehr realitätsgetreu und toll aus!
 
@Aquamarin: Meinst du als "erste" Grundierung? Wenn 'ja': Schwarz. Nehme ich grundsätzlich, auf weißer Grundierung male ich i.d.R. sehr ungerne. Die Gesichter habe ich mit Bestial Brown grundiert und dann ohne zu mischen folgende Farben für die Akzente benutzt: Tanned Flesh, Dwarf Flesh und Elf Flesh.

@Zal en Loth: :lol: Es gibt ja glücklicherweise noch unzählige andere Miniaturenhersteller neben GW und eine eben so unzählbare Anzahl an Herstellern, die eigene Regeln für historische Tabletop Spiele verkaufen, bzw. publizieren. Ich will keine Warhammer Fantasy Armee aufstellen, sondern eine französische Armee aus den napoléonische Kriegen (also ca. 1800 bis 1815). NACHTRAG: Schau mal bei den Detailaufnahmen in das Gesicht, da siehst du das mit den Augen schon recht deutlich (bzw. mit dem Auge).

@Sethur: Finde ich genau so, hehe. Bei dem in der Mitte ist der Oberkörper mMn näher dran, aber da waren auch von der Modellierung her deutlich bessere Vorraussetzungen gegeben. Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass man schon eine Menge Falten sehen muss, wo eigentlich so keine zu sehen sein sollten.
Du meinst das "mittlere Grau so gut harmoniert...", oder? Nach den Referenzen, bzw. Infos die ich habe, trugen die Belgier (mittel) graue Hosen und die Franzosen weiße und trotz des "Farbschematests" wollt ich die Hosen eigentlich auch originalgetreu bemalen... ist nur eben - weiß der Geier wieso - nicht wirklich gelungen.

@Blue Ice: Das sind sie schon ja, besonders für historische. Bei eher comichafteren à la Confrontation und durchaus auch GW Figuren fände ich das gar nicht mal so schlimm. Na ja, mit Augen habe ich mich schon immer recht schwer getan - mal gelingen sie und mal wieder nicht so gut. Aber ich arbeite dran.


Danke noch an Alle für das viele Lob, das motiviert mich nun endlich auch die nächsten drei in Angriff zu nehmen 😉
 
Sehr schön! Sauber umgesetzt, sicheres Händchen bei der Farbkombination... ich würd mich glücklich schätzen, wenn ich den Nerv hätte, alle meine historica so sauber zu bemalen!

@Hose: Vergiß nicht, daß die Napoleonische Ära noch vor der Zeit waschechter Farbstoffe liegt. Will sagen, sobald man mit den Klamotten der damaligen Zeit mehr als 4-6-WOchen im Feld war, blichen die Teile aus wie bekloppt. Also ist es IMHO durchaus vertretbar, wenn nicht sogar realistisch, die Hosen einen Farbton heller zu malen... mal ganz abgesehen von "Scale Colour Theory".

Sehr schön! Weiter so!

P.S.: Meinst du mit "Hobliten" "griechische HoPliten"? Die Speere sind recht schnell gemacht, am besten aus Kupferrohr mit 0,5-0,8mm Durchmesser (kriegt man im besseren Baumarkt). Einfach auf Länge schneiden (ca 5-6cm bei Foundry), ein Ende im Schraubstock plätten und dann zurechtfeilen oder -schneiden.
 
Das "P" spricht sich auch so, d.h. hart. Der Name leitet sich von gr. "hoplon" ab, was den großen, runden Schild bezeichnet, der diese Truppengattung kennzeichnete.

Zum Thema Speere: Wie gesagt, das ist imho die beste Methode, wenn man nicht die (durchaus netten, aber recht teuren) Stahlspeere von Foundry oder Perry koofen will... und man kriegt eine schön flache, aber dennoch stabile Klinge. Das wichtigste ist der Durchmesser des Kupferrohrs, aber da wirst du ausprobieren müssen. Ich halte ja 0,8mm für am besten geeignet.
 
Wie scheiße klingt denn bitte "Hopliten"? 😀
Ja, ich werde mir einen der Kollegen mitnehmen und ein wenig rumprobieren. Und wo wir grade dabei sind (du scheinst ja wirklich ein umfassendes Wissen zu haben, hehe): Auf den Schilden ist ein großes, auf den Kopf gestelltes "V" zu sehen (was mich sehr ärgert, wollte ich doch eigentlich ein paar Freehands ausprobieren). Dass dies der griechische Buchstabe "L" ist, habe ich mittlerweile auch rausgefunden, aber weißt du wofür der steht? Vllt. irgendetwas wie "Legion", oder ist das der Fantasy des Designers entsprungen?

Gruß & Dank für deine Hilfe,

Robin

P.S.: Ich habe bereits gestern den ersten bemalt. Mal schaun, ob ich es auch ohne mein Bruder Herzchen schaffe, vernünftige Fotos hervorzubringen 😉
 
IMHO kling HOPlit besser als HOBlit, insbesondere, da man letzteres gut mit "Hobilar" verwechseln könnte (einer Art Ritter des späten Mittelalters).

Das "^", sprich Lambda, steht für "Lakedaimon", was der griechische Name für das Königreich Sparta ist. Originalgetreue Spartaner sollten viel Bronze (für die Rüstungen) und rote Tuniken (Chlamys) unter knochenweißen Leinenpanzern tragen... ich weiß ja nicht, welche Hopliten du hast, aber das ist eine historisch tragbare Interpretation.