[<i>Bemaltes</i>]<!----> Königreiche werden fallen

Sire Godefroy

Tabletop-Fanatiker
14. September 2002
3.073
3.422
31.996
Aliso
Heido!

Schon seit einiger Zeit gammelt eine Riesenbox Foundry-Makedonen in einem meiner Schränke vor sich hin. Letzthin durch den Film "Alexander" (der sooo schlecht dann auch wieder nicht war) angeregt, habe ich mir vorgenommen, endlich mal ein paar davon mit Farbe zu versehen.
Das Ganze habe ich fotografisch festgehalten, damit ich es hier im Forum dokumentieren kann - sowas soll für spätere Arbeiten motivieren, habe ich mir sagen lassen. Und diese Motiviation kann ich auch dringend gebrauchen, wenn ich bedenke, wieviele ich von diesen Typen noch bepinseln muss... :wacko:
Endziel meiner Bemühungen ist es, eine Invasionsstreitmacht des epeirotischen Königs Pyrrhos (ja, der mit den sprichwörtlichen Siegen über die Römer 😉 ) nach den Regeln von Warhammer Ancient Battles (AoA) aufzustellen. Der General ist bereits grundiert und wird demnächst folgen, sobald ich noch ein paar mehr Phalangiten fertig habe.
Der langen Rede kurzer Sinn - hier also die Bilder:

1) Die Rohmodelle. Ich habe mir ein paar Meter Federstahldraht gekauft, anstatt vorgefertigte Sarissen (=Piken) zu verwenden. Das ist zum einen erheblich billiger, zum anderen sehen die selbstgemachten Sarissen nicht so klobig aus. Nachteil: Sie haben keine ausmodellierte Spitze (hier nicht zu erkennen). Da eine Sarissa im Durchschnitt 5m lang war, habe ich auf 10cm Draht umgerechnet.
1.jpg


2) Die Grundierung. Ich habe mich, trotz der folgenden weißen Panzerung, für Schwarz entschieden, da ich mir so nachträgliches Finelining ersparen will.
2.jpg


3) Zuerst die Rüstungsteile. Die Leinenpanzer erhalten eine zweite Grundierung mit hellem Grau, um den Kontrast zum Weiß zu entschärfen. An dieser Stelle hatte ich mich noch nicht entschieden, wie ich die Schwerter gestalten wollte, weshalb sie noch keine Metallfarben tragen.
3.jpg


4) Die Leinenpanzer sind geweißt. Ich habe mich für Knochenfarbe entschieden, da mir die Theorie mit der knallbunten Bemalung nicht so zusagt. Okay, nach der ersten Schlacht kriegt man einen Leinenpanzer nie wieder sauber, aber Kreide zum Weißen ist billiger als Farbe anzumischen - soviel zu meiner historischen Überlegung. 😉
4.jpg


5) Die Kleidung. Oft wird behauptet, Phalangiten hätten ungebleichte (also weiße) Tuniken getragen. Das mag stimmen, aber ein bisschen Farbe wollte ich dann doch. Gurte und Gürtel wurden mit verschiedenen Brauntönen bemalt und danach, wie das gesamte Modell, nochmal akzentuiert.
5.jpg


6) Auf das erste Bild ist schon einer mit draufgerutscht (mea culpa), aber jetzt sind alle Modelle mit einer Grundschicht dunkler Hautfarbe gesegnet. Da ich die Augen nicht bemalen will (sieht bei dieser Miniaturengröße irgendwie merkwürdig aus), habe ich die Augenpartien unter dem Helm gleich mit Schwarzbraun eingefärbt.
6.jpg


7) Die Hautfarbe ist dran. Bis auf das Gesicht und die Finger habe ich den Hell-Dunkel-Kontrast zwischen den beiden Hauttönen vermieden und lieber nachträglich einige Stellen mit aufgehellter Hautfarbe akzentuiert.
7.jpg


8) Abschließend habe ich die Modelle auf ein Multibase aus Plastikkarton gesetzt. Viel Variation ist dabei nicht möglich, da Phalangiten eben in Formation auftreten müssen. Die Basierung entspricht von der Größe her normalen Warhammer-Standards, also 20mm pro Modell. Da die Jungs in einem relativ großen Regiment stehen werden, habe ich auf aufwändige Basegestaltung verzichtet und mich auf Sand und Grasstreu beschränkt.
Einen der Helme habe ich dann doch mit blauer Farbe versehen - das Einfärben war damals verständlicherweise beliebt, da man den so versiegelten Metallhelm nicht ständig putzen und von Rost befreien muss.
Mit der Bemalung der Schilde bin ich noch nicht ganz glücklich, evtl. wird das also nochmal geändert. Dafür muss ich mich aber erst wieder einlesen, so dass diese ersten vier Phalangiten vorerst als (bis auf die Versiegelung) abgeschlossen betrachtet werden können.
9.jpg


Ich hoffe, euch hat diese kleine tour de raison einigermaßen gefallen. Was die Bemalung angeht, bin ich einerseits für konstruktive Kritik dankbar, andererseits bitte ich um Nachsicht, da die Modelle doch etwas "friemeliger" als meine gewohnten Warhammer-Minis zu bemalen sind. 🤔 Außerdem hoffe ich, dass die Ungenauigkeiten (die natürlich auf dem Bild hervorstechen) in der Masse der späteren Einheit untergehen. 😀
Dann lasst euch mal aus...
 
Hui, zwei positive Kommentare. Das erfreut natürlich! 🙂
@imperator6: Die Modelle entsprechen der Größe von HdR-Minis, offiziell 25mm. Das kommt aber nie so genau hin; genauso wie die Warhammer-Minis eigentlich unter 28mm firmieren, alles bis auf Imps aber mittlerweile größer zu sein scheint... 🙄 😉

BTW: Von 100 Leuten, die hier reinschauen, haben nur zwei was zu sagen? :blink:
 
äußert schick..
da bekomme ich ja fast lust meine griechen auszugraben (pre macedonische griechen, also stadtstaaten phalangiten)

aber ich glaube die lass ich erstmal noch bei den eltern, sonst komm ich hier in meiner studi bude unter vor lauter miniaturen ^^

auf jeden fall sehr schön und aussagekräftig bemalt, würde selber gerne so einen "starken strich" haben.

viel glück beim bemalen der restlichen phalangiten!!

Nukleon
 
@Nukleon: Griechen sind immer eine gute Wahl. Ich habe anfangs auch geschwankt, ob ich nicht doch auf Hopliten setzen sollte - WAB-Regeln und (die meisten) Modelle sind genial... Und du weißt doch, dass du es willst, hörst du nicht die Stimmen... :lol:
Danke auf jeden Fall für deinen Kommentar, das motiviert mich sehr! Auch wenn ich nicht so genau weiß, was du mit dem "starken Strich" meinst. Es hört sich jedenfalls gut an 😀
Ich werde versuchen, den geneigten Betrachter in diesem Thread über die Fortschritte meiner Armee auf dem Laufenden zu halten.
 
ich finde, dass du deinen plan mit dem schwarzen base coat gut durchgezogen hast.

bei mir sind dann meistens die aufgetragenen farben entweder zu dick oder zu wäßrig und laufen in die ritzen, so das ich eh nochmal washen/blacklinen muss..

aber auf den bildern sieht man schöne klare abgrenzungen, die den figuren starke konturen/kontraste geben, das find ich sehr schön, und vor allem für tabletop miniaturen sehr angenehm, da sie so bestimmter aussehen und nicht so "verschwommen"

Nukleon
 
Endlich mal wieder was historisches hier :wub:

Zu den Minis selbst kann ich eigentlich nur positives sagen. Du hast die Bemalung sehr sauber hinbekommen. Auch das Step-by-Step finde ich klasse. Die farbigen Tuniken ind IMO auch sehr nett; das gibt der Armee ein bischen mehr individuelles. Ich denke nicht, dass die einzelnen Soldaten immer einheitliche Klamotten trugen, da sie ja selber für ihre Ausstattung sorgen mußten. Die Einheitlichkeit kannst du über die Schilde herstellen.

Diese sind auch der einzige Kritikpunkt meinerseits. Wie du selbst schon festgestellt hattest wirken sie etwas merkwürdig. Schilde dieser Epoche waren mit Leder bezogen und ggf bemalt. Was hälst du von der Idee sie weiß bzw rot zu malen und nur die Einfassung Bronze? Den aufgeprägten macedonischen Dtern könntest du dann wiederum in der anderen Farbe setzen.; also rot auf weiß bzw weiß auf rot. So ist es auch meist auf den mir bekannten Bildern (Conolly und McBride) gemacht. Dies aber nur als Idee...

Alles in Allem, tolle Figuren und halt uns weiter mit den Fortschritten deiner Armee auf dem Laufenden.

Cheers,
ukko
 
Juhu, mehr Antworten und dann soviel Positives - hätte ich eigentlich nicht gedacht 🤔 Ihr seid super Leute! 🙂
@ukkoobergott: Das Problem mit den Schilden besteht eigentlich nur darin, dass sie als Modellteil merkwürdig gestaltet sind. Auf der Rückseite findet sich ein gezackter (!) Rand, der dafür sprechen würde, dass die Schilde mit organischem Material bezogen sein sollen (Leder, Leinen). Soweit so gut (und historisch korrekt). Allerdings sind auf der Vorderseite nochmal die Ränder scharf zur Fläche abgesetzt. Das würde eher für einen aufgenieteten Metallrand sprechen. Beides zusammen ergibt aber überhaupt keinen Sinn.´
Im Endeffekt hätte ich mir, wenn ich die Wahl gehabt hätte, lieber Schilde ohne aufgeprägtes Motiv gekauft und die Bemalung als Freehand gestaltet. Naja, was soll's, ich werd mal sehen, wie ich das zukünftig halte - immerhin gab es ja auch die Schilde, die auf der Vorderseite komplett mit Bronze "überzogen" waren... allerdings wohl eher bei den Hopliten, herrje... :wacko:

Was das Weitere betrifft: Ich habe immerhin schonmal die nächsten vier Phalangiten entgratet und werde mich wahrscheinlich im Laufe des Abends dransetzen...

Über weitere Kommentare freue ich mich immer. 🙂
 
die sehen aber gut aus!
gefallen mir wirklich...über die historische richtigkeit kann ich leider nicht sagen...
alle sind schön akzentuiert und so...immer weiter so!
diese foundry modelle sind allesamt sehr schön 🙂...allerdings ist mir es zu teuer die zu bestellen...und ebay will icht nicht...
naja...vielleicht ist die gier nach diesen modellen mal größer als die furcht den gelsbeutel zu sehr zu belasten 🙂
ich freue mich schon auf weitere bilder!
 
@ Jimi

Foundry hat auch immer recht nette Deals für 126,- EURdie gerade für Anfänger zum Aufrüsten ok sind. 1-2 Blister kann man sich da ja immer noch mit dazu bestellen und diese Deals sind portofrei worldwide...

@ Sir Godefroy

Ja das kann ich verstehen mit den Schilden. Ich habe bei meinen Foundry-Wikingern auch z.T. die Probleme mit dem aufgeprägten Kokolores... Ich denke auch blanke Schilde wären da besser und du hast Recht damit, dass die Bronzeüberzogenen doch eher bei den früheren Hopliten vertreten waren. Mußt du halt sehen ob du wirklich nocmal ummalen willst 😛

Cheers,
ukko
 
@JIMI: Stimmt schon, die Foundry-Sachen sind so ziemlich das Teuerste, was man an historischen Minis bekommen kann (kein Wunder, die Firma ist über die Chefetage mit GW assoziiert 🙄 ). Die eher überzogenen Proportionen müssen einem natürlich gefallen.
Allerdings ist die Qualität konstant gut, was bei anderen Anbietern zuweilen nicht der Fall ist. Ich habe mir damals mit einem Kommilitonen zusammen zwei Deals geholt, 1 x Reiterei, 1 x Infanterie. Den Inhalt haben wir dann aufgeteilt, so dass jeder von uns bereits (in der Theorie) über eine ansehnliche Streitmacht verfügt. Vorteil Nr. 2 besteht darin, dass ich damit einen Spielpartner mit ähnlicher Armeegröße habe.
Der Thread hier motiviert aber endlich zu Malarbeiten... 😉

@ukkoobergott: Ja, mal sehen, wie das in der Masse wirkt - und ob ich dann noch Lust habe. 😉
 
Da mein Aufbauthread einzuschlafen droht, starte ich hier nochmal eine Bilderoffensive. Vielleicht lockt es ja den ein oder anderen, sich auch den Rest anzuschauen, noch besser, dort einen Kommentar zu hinterlassen... 🤔

Hier also ein aktueller Zwischenstand meiner Armee, die vor rund einem Jahr von hier ihren Anfang nahm:

img.1150567894683.jpg.600.-1..9.jpg


Und als weiterer Appetithappen, die Nahaufnahme meines echt antiken Kampfpanzers. 😉

img.1150493033972.jpg


Wie gesagt, wer mehr sehen will, einfach mal vorbeischauen. Ich freue mich über jede Art von Feedback. 🙂