[<i>Frage</i>]<!----> abformen größerer Objekte

kleiner Wolf

Tabletop-Fanatiker
29. April 2001
4.227
0
15.661
ich wollt mal fragen, ob hier einer eine Idee hat was man nehmen könnte um wie schon größere Objekte ab zu formen. im Making of zu Star Wars 3 haben sie kurz erwähnt das sie zum herstellen der Waffen Schaumstoffformen genommen haben. weiss einer was ich da nehmen könnte, vielleicht bauschaum? :huh:

danke schon mal 🙂
 
nee, hat nix mit Warhammer zu tun. habe mir vorgenommen unter anderem, die eine oder andere Waffe zu bauen und die wollt ich eben abformen um sie zu vervielfältigen. also sind das schon maßstäbe wo silikon oder latex recht teuer werden 🙁

ist aber alles ein Versuch und da will ich nicht zu viel geld reinstecken 😉
 
ME müsste das mit ner Form aus verschiedenen Komponenten funktionieren.
Erste Schicht wegen der Abformgenauigkeit meinetwegen aus 2mm Latex, das ja in mehreren Runden aufgebracht wird, bei der letzten Runde wird ein grobes Netzgewebe mit eingegossen (laminiert) um der zweiten, dickeren Schicht z.B. aus Bauschaum einen Haftgrund zu bieten.
Das Ganze wird natürlich deutlich steifer als Latex pur, also kritischer wegen Hinterschneidungen.
 
ne gute Idee für die Form hat Senex gegeben, so würd ichs auch probieren.

Aber womit willst du diese Form dann ausgießen? Wenns ne Waffe in ~1:1 sein soll, dann is Gips keine gute Wahl, das ginge zu schnell kaputt.
Resin ist dann auch extrem teuer.
Immer dran denken, dass das Volumen mit Vergrößerung des Maßstabs kubisch wächst.

bau doch die Waffe möglichst aus Plasticard oder holz und bringe nur sauber abgformte kleine Details an, so arbeiten die beim Film auch.
 
Gesetzt den Fall, man stabilisiert die Form hinreichend (z.B. einen "Kasten" um die Form herum), könnte man die Kopien dann wiederum aus Bauschaum o.ä. herstellen. Da muss man nur aufpassen, nicht zuviel Material einzubringen und irgendwo vorsorglich ein paar Ausdehnungsreserveräume anbringen (die kann man ja bei Bauschaum dann wieder leicht abschneiden)
 
dann steht der kleinserienfertigung von tragbaren space amrine rüstungen ja nichts mehr im weg 😉

nee im ernst. also erstmal würde ich es davon abhängig machen was ich genau fertigen will und dann welche kosten und aufwand ich zu betreiben bereit bin. beispiel rüstungen: schaumstoff kommt nie an kunstharzfertigungen ran, sieht aber auch nicht enfernt so gut aus und geht leichter kaputt. vorteile: geringe masse und geringe kosten. im prinzip gilt das auch für waffen oder so.

vom modellbau her kenne ich es halt, dass nur mit kunstharz gearbeitet wurde um das ganze stabil zu bekommen. hier bietet sich aber folgendes an:

1. stabiles(!) modell aus plasticard, holz und co zusamenbauen
2. das modell sauber schleifen, grundieren usw. dann säubern und mit trennmittel einstreichen (frag mich nur nicht welches -> muß für latex geeignet sein)
3. die frage ist nun wie die form erstellt werden soll. bei 3d teilen ist es sinnvoll in der mitte eine teilebene zu haben
4. mittels konturdes objektes eine teilebenerstellen, modelldarinversenken und teileebene ebenso mit trennmittel versehen
5. latexmilch in mehreren schichten aufbringen und evtl. wie vorgeschlafen fasermatten einlegen (autozubehör)
6. oberkasten auf teilebene setzen, oberkasten mit löchern im deckelversehen
7. ausschäumen der oberhälfte - was zu viel ist geht an den löchern raus
8. das ganze spiel für den unterkasten nochmal

dabei sollte man auch gleich verschraubungen für die beiden kastenhälften vorsehen und evtl. ein bis zwei extraröhren einarbeiten um später beim fertigen überschüssigen schaum abzuführen.

auf die methode bekommst auf jedenfall eine recht genaue form, die dank viel bauschaum recht günstig werden dürfte. teuer wird wohl nur latex und das trennmittel dafür. noch genauer gehts dann mit kunstharz und glasfasermatten, da muß man auch nicht hinterschäumen...
 
So weit so gut
Imo hängt von dem gewünschten Endbaustoff ab, ob du Kunstharz-Glasfaser-Formen noch weiter stabilisieren musst. Wenn man das ausschäumt (es gibt auch bessere Schaumstoffe als Bauschaum aus der Dose) muss man schon was tun, weil so Zeug ganz gewaltig Druck macht und die Form zumindest verziehen, evtl. gar aufsprengen kann. Da ist man doch schnell wieder bei der verschraubbaren Kiste.
Falls die Form nur benutzt werden soll, um von ihr wieder mit Kunstharz/Glasfaser abzuformen - dabei entsteht kein Druck, als auch keine große Stabilisierung nötig.

Im Internet dürfte man da paar Tips finden bei Karosserie-Tunern (pimp my ride - im Eigenbau) oder Bootsbauern die machen manches mit Kunstharz-Glasfaser.
 
die zwei habe ich mir als Versuchsobjekt ausgesucht, da sie recht einfach in ihrer Form sind. außerdem handelt es sich nur um eine Form. die ich dann erst mal 2x benutzen muß.

CERUBERUS7.jpg


das mit Glasfaser wäre eine Möglichkeit nur eben etwas aufwendig. naja erst mal muß ich die Waffe fertig bekommen 🙂 ist schon nicht so einfach, wenn man das nötige werkzeug nicht hat und improvisieren muß :wacko: dann werde ich mal schauen was google mir bringt 🙄

wenn ich den einen oder anderen Erfolg verbuche, kommen vielleicht auch warhammer waffen dran 🙄 da finde ich auch so manche nett 😀
 
gungrave heißt der. gibts es leider nicht in deutsch. naja wie die meisten guten Anime halt 🙁

es sind 26 teile mit viel Gewalt, Monster und Endzeitstimmung. ist der Macher von Trigun

Brandon Heat war ein Killer bei einer großen Gangsterfirma, dem Syndikat "Millenion". Sein Boss war Big Daddy, der für ihn wie ein Vater war. Auch Brandons bester Freund, Harry MacDowell war bei diesem Syndikat, die beiden waren die besten Freunde und ihr ganzes Leben wie Brüder. Als Harry seinen Plan äußert, Big Daddy zu töten, wendet Brandon sich gegen ihn. Daraufhin tötet Harry seinen besten Freund. Mehrere Jahre Später. Die Stadt wird von Symbionten bedroht, Monster, die Harry, neuer Boss von Millenion, auf die Stadt gescheuht hat, um sie zu kontrollieren. Der frühere Arzt von Millenion fand Brandon Leiche und bringt ihn zurück zum Leben. Als Puppe mit starker Amnesie. Mit der Tochter von Big Daddy, Mika, macht er sich auf, um an Harry Rache für seinen Tod zu nehmen. 2 Gewehre und ein riesiger Sarg, gefüllt mit Raketen, dienen ihm als Geschosse. Das Leben von Brandon hat er abgelegt, jetzt ist er Death: Beyond the Grave, kurz "Grave". Trotzdem holt Grave seine Vergangenheit immer wieder ein und wie ein Puzzle wird das Gesamtbild immer schlüssiger.