[<i>Frage</i>]<!----> Brauche Tipps für Geländebau

Also zum bauen von Gebäuden, Hügeln, etc. eignet sich am besten Styrodur. Das bekommst du in jedem Baustoffhandel. Als Werkzeug wäre am besten wenn du einen Thermoschneider hast für das Zeug. Der kostet aber etwa 85 Euro! Du kannst das auch mit einem scharfen Cutter schneiden, aber der wird sehr schnell stumpf dabei. Zm bemahlen dafür sind am besten Abtönfarben ohne Lösungsmittel. Die bekommst du in sehr viel verschiedenen Farben. Zum kleben kannst du eigentlich jeden Kleber ohne Lösungsmittel nehmen, wobei ich die besten Ergebnisse mit einem speziellen Styrodurkleber in einer Katusche, den du in einer Katuschenpresse geben kannst. (Firma Soudal, "Fix All" Crystal) Das Zeug ist wie Gel. Die Sachen die du zusammenklebst halten sofort und du kannst dann noch etwas 10 Minuten etwas ändern bis es anfängt zu trocknen. Ansonsten kannst du alles verbauen was dir in die Finger kommt, und was deine Fantasie umsetzen kann 🙂

Ach so: Und herzlich wilkommen im Club 🙂
 
Erst ma willkommen im Forum,
Als Grundplatte würd ich ne SPANPLATTE nehmen un mir dann Hügel mit STYRODUR machen. Nimm als Gras am besten Grasmatten, wenn du aber Steinplatten (Moria etc.) machen willst nimm GW und Vogelsnd und misch den. Alternatiev geht auch Dekosand für kerzen 😉

Hier ma ne Tabelle:

GRUNDPLATTE: Spanklatte aus dem Baumarkt.

HÜGEL: Am besten aus Styrodur un dann statisches Gras, Grasmatte oder Steine drauf.

VEGETATION: Grasmatten, alle Arten von Steinen, GW Bäume, Äste, Drahtbäume........

FLÜSSE: Mach die Grasmatte erstmal (in Form eines Flusses) nass und schneid dann das Nasse weg. Wenn Sand gennomen hast kannste dir dass sparen. Leime an die Stelle des Flusses sehr feinen Vogelsnad und bemale ihn. Kleb jetzt ein paar Äste hinein. Als nächstes trag leim auf un dass in trocknen. Geh über den Leim mit Blue Ink oder so (berichtigt mich wenn ich fallsch liege und fertig.

WEGE: NImm SPachtelmasse und spachtel dir nen Weg 😉


Hier noch ein paar Links:

http://www.tabletop-hdr.de/GELAeNDEBAU.32.0.html
http://www.games-workshop.de/home/hobby/index.shtm
http://www.games-workshop.de/hdr/hobby/index.shtm
 
Originally posted by Kommandant_Dickus@9. Feb 2005, 17:04
FLÜSSE: Mach die Grasmatte erstmal (in Form eines Flusses) nass und schneid dann das Nasse weg. Wenn Sand gennomen hast kannste dir dass sparen. Leime an die Stelle des Flusses sehr feinen Vogelsnad und bemale ihn. Kleb jetzt ein paar Äste hinein. Als nächstes trag leim auf un dass in trocknen. Geh über den Leim mit Blue Ink oder so (berichtigt mich wenn ich fallsch liege und fertig.
das würd ich nich so machen... würd auf ne mdf-platte erst ma ne schicht styrodur machn, dann kannst dir nen Fluss richtig aushöhlen und hast richtige tiefe drin... wennste dass dann auch noch mit sonem gießharz ausfüllst schau dat sicha perfekt aus=)
 
errinert mich daran wie ich zu lange gearbeitet habe in meinen zimmer ich noch drinne sass und mein vogel schon am boden lag weil es so eine schlechte luft in den zimmer war.
Mir macht sowas irgendwie nie was auch aber man sollte doch aufpassen sonst hat man auf einmal irgendwas ich wäre vielleicht gestorben :lol:
(ist aber auch schon 3jahre her)


Am besten mit fenster auf arbeiten heizung aus und dick einpacken dann kannst du sicher sein das dir solches nicht passiert 😉
 
ich würde vielleicht erst mal ein paar kleine teile testweise machen, damit du ein gefühl bekommst für die arbeiten, bzw arbeitsschritte. das erste große gelände, was ich gemacht habe war auch meine platte, aber mittlerweile will ich da einiges dran verändern, was ich herrausgefunden habe und gerne auf meienr platte sehen würde.

es reichen da schon kleine teile mit 10 * 10 cm, da siehst du schon grob wie der rest erscheinen wird. da wirst du auch den unterschied zwischen styrodur und styropor bemerken. ganz wichtig ist eben wie man die oberfäche gestaltet.

ich kann styrodur nur empfehlen, es ist besser zu verarbeiten ( kein nacharbeiten nötig ) und wesentlich stabile ( mein tisch sind reine styrodurplatten 60*60 cm je 6 cm dicke module. Superleicht sehr robust. Und wer kann schon seinen ganzen spieltisch ohne schweiß tragen 😉
 
Wo hast du die denn gelagert??? Ich vermute jetzt einfach mal im Keller oder???

Also wenn die feucht wird, kann ich mir schon vorstellen, dass sich da einige Bakterien wohl fühlen, aber normaler weise, darf Styrodor nicht schimmeln, da es ja normalerweise als dämm material eingesetzt wird und ich glaub nicht, das einfach die Wände anfangen dürfen zu schimmeln.
 
Was du Bracuhst...
Spanplatte fürn Untergrund
Viel Styrodur
Grasmatte, Statisches gras oder Sand (für Wüste oder Schnee)
am Betsen noch So Zigarrenholzschachteln oder Holz in der Dicke (nicht Balsaholz, zu fein)... für bases der Gelände.
Empfehlenswert: Thermocutter
MUST HAVE Cutter und Holzleim sowie Fabren, die das Styrodur nicht völlig verätzen.... also Lösemittelfrei.
Dann kaufst du am besten nach und nach so Island Moos (Irish Moose) und ev. n paar künstliche Bäume au einem Modellbauladen oder von GW...

Eine Ganze menge also...

PS.: Wenn du nette Effekte auf Halz/Pappe haben willst kannst du auch Wasserfarbe WISCHEN!!!!

MfG