[<i>Frage</i>]<!----> Hot Wire Cutter gesucht...

Sgt Absalon

Hintergrundstalker
23. April 2002
1.171
0
8.041
57
Hi, ich suche einen Hot Wire Cutter. Leider konnte ich ihn in der Suchfunktion nicht finden, oder ich hatte die falschen Suchbegriffe eingegeben.

Wenn hier einer mal posten könnte, wo ich so ein Teil herbekomme.

Aber: Ich möchte keine 12 Pfund wie im englischen GW-Online Shop ausgeben müssen!!! :stress:

Und, falls ihr daran Interesse habt, sollte hier mal als Sticky oder im Geländebau Archiv so etwas wie eine Linkliste und ein WO-bekomme-ich-was zu den wichtigsten Geländebaulieferanten und Modellbauartikelhändler einrichten!
 
:lol: Nicht mehr als 12 Pfund ausgeben?
Also wenn du gute ergebnisse haben willst in sachen geländebau solltest du schon etwas mehr in diese sache investieren.
Aber nicht nur Geld auch Zeit.
Und das sollte man in diesen Hobby eigentlich gewohnt sein.

Ich werde mir den "thermocut" auch auf jedenfall holen auch wenn ich dann weniger andere sachen kriegen werde.
Und meist ist es wohl auch so das desto mehr geld man in etwas investiert umso besser wird es.
 
Den heißen Draht will ich haben um Geländestücke zu formen. Also felsige Strukturen und so. Da wollte ich nicht unbedingt viel Geld investieren.

Der Thermocut ist eine interessante Sache für Gebäude. Das war der von Proxxon ei´ßdraht Schneidegerät "Thermocut" 27080

Hier, für alle anderen auch (und für die Linksammlung 😉 ) der Link: http://www.kirch-gmbh.de/p784.html
 
ich hab einen mit sehr guten ergebnissen und verstellbarer temperatur für 5 euro bekommen 😀.

hab ihn mir selbst aus ner alten laubsäge , nen heisscheneidedraht von soner firma(die 5 euro) und einen alten eisenbahnplattentrafo von meinem opa zusammengeschustert. funtz recht gut und ist sehr handlich.
 
Ich habe mir letzte Wochen ebenfalls den Thermocut von Proxxon gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Der Draht ist innerhalb von einer Sekunde heiß (auf der höchsten Stufe glüht er sofort) und kühlt auch genauso schnell wieder ab. Glaube ich jedenfalls - ich habe mich noch nicht getraut anzufassen. 😀

Auf jeden Fall habe ich die Investition noch nicht bereut, allerdings muss ich dazu sagen, dass ich es mir in den letzten zwei Jahren abgewöhnt habe, beim Modellbau mit billigen/günstigen Materialien rumzuprobieren. Das nimmt einem nur den Spaß und führt selten zu gleichwertigen Ergebnissen.

Gekauft habe ich den Thermocut übrigens bei Obi. Die haben das Gerät für mich bestellt und durch ihre vergünstigten Konditionen habe ich statt 89,- Euro Katalog-Preis nur 75,- Euro bezahlt. Im Inet kostet das Ding i.d.R. 80,- Euro plus Versandkosten. Ich war doch ein wenig erstaunt, dass ein Laden wie Obi günstiger ist als Inet-Händler. Es lohnt also mal nachzufragen.
PS. Die Lieferzeit war übrigens auch ok. Ich hatte Samstag Nachmittag bestellt und Di. Abend kam der Anruf, dass ich es abholen kann.

MfG

Gidian
 
Proxxon-Thermocut ist mal echt ein geiles Teil und sein Geld wert.
Hab schon ein bisschen (Stoßseufzer des Tages "Wenn ich doch mehr Zeit hätte") rumprobiert, auch mit verschiedenen Styrodurs und Styropors und bin restlos begeistert. Wenn man das Teil erstmal eingerichtet hat, kommen sehr saubere Schnitte und eine gute Wiederholungsgenauigkeit zustande.
Also imo ziemlich ideal.
Für jemanden der elektrisch und inbesondere gerätebautechnisch nicht gut ist, ist das mit nem Eigenbau schwer zu erreichen (von Aufwand und Zeit mal völlig abgesehen).

Mal ein Tip an alle Heißdrahtschneider:
Versucht auch mal an Stelle von Styrodur mal das stinknormale Styropor, das gibt trotz glatter Schnittfläche wegen der Kügelchen/Zwischenraum-Zusammensetzung ganz interessante und wegen kleiner Lücken im Material nicht so superfeine Oberflächen wie Styrodur. Drahttemperatur kann deutlich niedriger sein, weil das Zeug nicht so dicht ist.
 
Ich als Laie auf dem Gebiet bräuchte schon eine Weile, um das zu bauen - wenn ich es überhaupt hinkriege. Die Zeit nutze ich lieber zum Basteln und verkaufe das Ganze dann bei ebay. Dann habe ich das Geld auch wieder raus.

Wenn man sich damit ein wenig auskennt, mag das natürlich anders aussehen.

Wie dem auch sei, beides ist wohl eine brauchbare Möglichkeit, an einen Heißdrahtschneider zu kommen. Den Thermocut kann ich nur empfehlen, bei der anderen Variante halte ich mich mangels Erfahrung zurück.

MfG

Gidian
 
Bei der Bauanleitung steht es ja auch ganz deutlich:
Diese Anleitung ist sehr umfangreich
und nicht für Anfänger geschrieben...
Mit Materialkosten von ca. 60,- bis 75,- EUR
und ca. 2 vollen Tagen Arbeitsaufwand
muß gerechnet werden!!!

Wenn man ein ordentlicher Ergebnis will, spart man da im Zweifel wohl wenig Geld und hat (als Halbkundiger im Gerätebau) noch Zeit und Mühe mit ungewissen Ergebnis.
Da schließ ich mich Gidian an und nutze die gewonnene Zeit zum Modellbau.
 
Naja, die Selbstbauanleitung kann man schlecht mit dem Proxxon vergleichen. Für Tabletop mag so ein Proxxon ausreichen. Aber Architekturstudenten, die den ganzen Tag lang echt komplizierte und feine Sachen schneiden müssen (da müssen Winkel in wenigen Sekunden eingestellt sein und ganz genau stimmen) waren bisher immer auf ein sauteures Gerät angewiesen (der echte Styrocut kostet etwa 500-600 Euro!!). Diese Bauanleitung erlaubt es, eine adäquate Kopie des Styrocuts für fast 10% des Originalpreises herzustellen. Soweit ich das beurteilen kann ist für das Tabletophobby der Proxxon völlig ausreichend und ein Styrocutnachbau demgegenüber "Perlen für die Säue". (Wobei das mal echt geil wäre, wenn so ein Stadtpalast auf dem Modellbaulevel von so fetten Architekturmodellen gebaut würde 🙂 )