[<i>Frage</i>]<!----> Layering, wie genau?

Noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht und noch ne Schicht
 
[mitten im Satz ausschneid]....das heißt, vorsichtig drei bis vier Schichten von Red Gore, verdünnt mit etwa gleich viel Wasser. In diesem Schritt verwendete ich ein starkes Rot, aber ich ließ die Vertiefungen dunkler.

Und noch mehr Schichten, und noch mehr Schichten...

Ölgemälde sind in der "Layering Technik" hergestellt worden. Gute Maler, wie zum Beispiel Leonardo da Vinci, erreichten damit Fotorealistische Darstellungen. Es ist nur leider... MORDSVIEL ARBEIT!

Und noch eine Schicht und noch eine Schicht und noch eine Schicht....
 
Layering Technick:
Farben mit der hälfte Wasser auf einer
Mischtablette verdünnen !!!
Beispiel:
Ein normales Rot mit Layering:
Erste schicht mit einen 3/1 Mix aus
Scab Red und Chaos Black dann immer
mehr Scab Red beimischen also Schicht für
Schicht dann wenn es Pures Scab Red ist
immer mehr Blood Red beimischen bis zu dem
gewünschten effect. 🙂

Fertig. :stress:
 
glazen ist nicht inken!!!!!!!!!!

Eine Glaze ist eine Dünne farbe ähnlich einer Ink, jedoch in einem etwas dickeren Acrylmedium als eine ink.
zudem wird im Normalfall mit einer Ink schattiert. Eine glaze hat normalerweise einen Farbton, der den Mittelwert zwischen allen verwendeten Farbtönen eines Farbgradienten an einer Stelle darstellt.

Bsp. Eine Robe wird von dunkelrot zu hellrot akzentuiert mit 7 schichten. die Glaze die du dann zum kaschieren der Überganäge der einzelnen schichten nimmst sollte möglichst den Mittelfarbton zwischen dem dunkelsten und ddem hellste verwedndeten Rot darstellen.
 
Glazen ist ganz einfach: Den ganz normal gepinselten Übergang malen, dann fotografieren, dann das entsprechende Teil in Photoshop ausschneiden, dann für den entsprechenden Farbton die ganz dunklen und die ganz hellen Teile im Histogramm ein wenig zusammenschieben. Das erreicht man in der Tonkurve mit einem 90° Rechtsverdrehtem ? ohne Punkt. 😀 (Ich weiß, das wollen viele hier nicht hören 😀 😛 )
 
Originally posted by DELTADOG@19. Dec 2004, 22:09
Das ist dann aber nicht glazen udn auch nicht layern sondern wet blending 😉
nicht ganz . 😉 beim wettblenden mische ich zwei verschiedene farben die neben ein anderer aufgetragen werden und mische diese zu sammen was bei der technick von mir nicht ganz der fall ist , da ich ja jeden akzent auf eine trocknen grundschicht male und darauf dann ein glaze kommt worein dann wieder rumm ein heller akzent rein kommt den ich dann mit dem glaze zu einem feinen übergang mische . wo rüber dann wieder ein akzent kommt und dann noch mal verdünnt eine ganze helle farbe um den übergang noch mal zu verfeinern ist wohl im ersten post von mir nicht ganz klar geworden aber wettblending ist es nicht sondern ehr eine hybrid technik . 😉 ich denke so können wir uns einig werden . 😀 😉


mfg robin !