[<i>Frage</i>]<!----> Nurgle dämonen-Armee

Pepper

Aushilfspinsler
29. Oktober 2004
72
0
5.166
34
Hi


Ich habe for mir eine 2000P- starke (fantasy) Nurgle-Dämonen-Armee zu machen.
Es wäre vielleicvt ein bisschen zu teuer eine fast nur aus Seuchenhüter- bestehende Armee zu bauen.

Nun zu meiner Frage:

Wie soll ich sie mir bauen??? Eine Idee hatte ich bereits: Zombies mit Gs zu bearbeiten


mfg Pepper
 
kauf dir welche und kopier die 😉 . Solange du die Kopien nicht verkaufst darfste das. musst dennoch mit GS nacharbeiten aufgrund der blasen. Ich hab das jetzt auch mit mein grotz gemacht, leider hatten zwei nur eine hand und zweien fehlte ein fuß. aber ansonsten ganz gut. wenn es das geld fürs silikon nicht wert wär bei dir würd sich das auch nicht lohnen. ich hab 0.5 l bestellt gehabt und hab geradeso die hälfte verbraucht, obwohl ich schon zig sachen abgeformt hab (genau: 2*5 skelette, 4 grotz, orkbossumbau, lurker, rundbases in allen drei größen, imperiale soldaten ober- u. unterkörper je 1 mal, lascan und einen teststein).
 
@Klaufmann: womit gießt du die Formen aus? und was kostet so ein komplettes kit zum gießen?

@topic: Ich mein mich erinnern zu können, dass mal jemand sich Seuchenhüter selbst basteln wolte, mit Bastelleim und Balsholz+ was GS. Bilder hat er leider nie gezeigt, aber er spielte ebenfalls ne Nurgledämonenarmee und hatte so knapp 40+ Seuchenhüter. Frag mal im Fantasy-Chaosforum
 
mit kunstharz. hab sowas für 12 euro bekommen, hab letztens aber son 2 liter kübel bei ebay für 17 euro gesehen :blink: . da hab ich ja ganz schön wenig für mein geld. egal, reicht noch. das silikon ist von rai-ro für 22.80 euro + versand (0.5 liter) nich ganz billig, aber das billigste was da gab. ich glaub ich mach ma bilder von meim gießkram.
 
Ich würde als Champions der Seuchenhüter-Regimenter die von Mortheim nehmen, da sie sich ein wenig von den normalen Seuchenhütern abgrenzen.
Die Idee aus den Zombies Seuchenhüter zu bauen hatte ich auch. Ich würde den Köpfen n großes Loch in die Mitte bohren und mit GS einen Augapfel formen. Hörner/Zipfel machst du dann auch aus GS. Ist sicherlich n ziemlicher Aufwand, aber leider gibt es die Köpfe von den alten Modellen nicht einzeln, sonst hätte man sicherlich weniger Aufwand gehabt...

Benutz am besten die Liste von Be'lakors Dämonenhorden, da hast du mehr Auswahl an Nurgle-Kramz (Kavallerie, Streitwagen, usw.)
 
wie gesagt nochn paar bilder zu meinem gießkrams:

im0008169xh.jpg

im0008172en.jpg

im0008181cv.jpg
 
mit sowas kann ich leben 😉. aber alles in allem ne runde sache. Mal schaun, ob ich das auch mal ausprobiere und selber minis gieße, hab ja auch schon so genug hier rumliegen.
Wie ist das mit der bemalbarkeit, haftet die Farbe auf dem Harz? Dass man das silikon abwaschen muss, ist mir klar, aber muss man den Gußling noch irgendwie behandeln, damit man den bemalen kann? Wie lässt sich das weiterverarbeiten, ist es spröde, dass es leicht bricht, kann man es feilen, bohren und co?

@Pepper: sorry, dass ich dein thema zweckentfremde 😉
 
da hier eine hohe nachfrage besteht werde ich mich diese woche mal an ein tutorial setzen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
mit sowas kann ich leben . aber alles in allem ne runde sache. Mal schaun, ob ich das auch mal ausprobiere und selber minis gieße, hab ja auch schon so genug hier rumliegen.
Wie ist das mit der bemalbarkeit, haftet die Farbe auf dem Harz? Dass man das silikon abwaschen muss, ist mir klar, aber muss man den Gußling noch irgendwie behandeln, damit man den bemalen kann? Wie lässt sich das weiterverarbeiten, ist es spröde, dass es leicht bricht, kann man es feilen, bohren und co?
[/b]

Die Farbe haftet auf dem harz, sonst wären die sachen von forgeworld ja nicht daraus. Silikon abwaschen :blink: ? einfach rausnehmen und fertich. Nagut, gussgrate gibt es immer bei mehrteiligen formen. Bemalen kann man ihn auch gleich, also wenn er fest ist (die lascan war noch ein wenig biegbar, als ich sie entnahm, aber jetzt ist sie fest). Damit, dass es spröde ist, hast du recht. es bricht schnell, aber nicht zu schnell. Feilen, bohren kein prob solange man vorsichtig ist. und wenn was abbrechen sollte kann man es mit sekundenkleber wieder rankleben.

na denn, ich mach dann ma das tut und dann sehn wir ma weiter. 😉