[<i>Frage</i>]<!----> Plattenpanzerung

seal

Codexleser
19. Juni 2004
302
0
7.021
39
nachdem ich zum schluss gekommen bin, doch eine imperiale armee aufzubauen (vorerst nur mal so bis ~750 punkte), hab ich mir nen konzept gebastelt, und dazu gehört auch, dass es eine armee werden soll, deren soldaten komplett mit plattenpanzerungen ausgestattet ist (über den sinn im spiel kann man ja streiten...aber darum gehts ja hier nicht :lol🙂

allerdings stellt sich jetzt die frage wie man die plattenpanzerung an normalen cadianischen infanteristen darstellen soll (kasrkin/gardisten fallen weg, das würde einfach viel zu teuer werden)

meine ideen:

- zusätzliche panzerungsteile aus greenstuff
problem: sehr viel arbeit dass bei allen modellen gleichmäßig hinzukriegen

- zusätzliche panzerunsteile aus 0,3 / 0,5mm polystyrolplatten
liese sich mit schablonen, die auf den kunststoff aufgeklebt werden stark vereinfachen, man müsste nur noch ausschneiden und aufkleben
(die frage ist, ob das dann gut aussieht..)

- gliedmaßen aus wh:fantasy, da müsste es doch arme/beine mit panzerung geben, die auch halbwegs zu wh40k passen

man könnte auch eine der obigen varianten mit abgüssen kombinieren, sprich, ein paar grundvarianten modelieren, und dann in resin abgiesen, allerdings fehlt mir dazu noch das nötige wissen..

hat jemand andere ideen?
 
ich würdfe erstmal beide methoden ausprobieren und auch mal kombinieren und dann schauen was rauskommt und was den besten zeit-geld-aussehen-effekt hat.

allerdings guck dir mal die normalen gardisten an, deren panzerung ist soweit ich das sehe die gleiche wie die der cadianer, nur die fetteren waffen machen das wuchtige.

ich würde denke cih einfach die cadis nehmen und die ein oder andere panzerplatte etwas dicker machen oder mach dir einfach panzerplatten aus green stuff, die einigermaßen wie halt das zubehör von gw an alle modelle dranpassen, für beine, torso, arme etc. und gieß die ab und die abgüsse pappste dann an die minis, so haben sie ne einfache uniformaussehende rüstung mit relativ wenig aufwand.
 
Ich würde mich auf die Beine konzentrieren. Der Oberkörpber ist mmn 4+ würdig^^
In einem WD hab ich das mal gesehen, einfach GS in einer Rechteckform auf die Oberschenkel pappen und dann mit einem Messer so ein Karomuster reindrücken. Ich finde das sieht gut aus.
Dann kannst du ihnen ja noch Knie-und Schienbeinschoner auf die gleiche Art und Weise badteln. Ich denke, das nimmt auch nicht zuviel Zeit in anspruch.
 
Es gibt bei Fantasy so Beinpanzer beim Imperium, die könntest du ja dafür benutzen (mach ich ja auch bei meinen Bestigor-Umbauten ^^)

Das wäre wohl eine einfache und schnelle Lösung, und vergiss nicht davon Abdrücke zu machen, sonst gehen dir die Dinger viel zu schnell aus 😛h34r:
 
von den GS Abdrücken muss ich leider abraten.
sobald das abzuformende ding einen kleine hinterschneidung hat wirst du es ohne zerstörung der form nicht mehr rausbekommen nach dem gießen.
Gießen an sich is ne sinnvolle idee, aber mach es lieber gleich mit silikon, da hast weniger ärger und bessere ergebnisse.
 
Originally posted by batkite@21. Jul 2005, 8:27
von den GS Abdrücken muss ich leider abraten.
sobald das abzuformende ding einen kleine hinterschneidung hat wirst du es ohne zerstörung der form nicht mehr rausbekommen nach dem gießen.
Quatsch, man muss genug Öl nehmen, bevor man GS reinpatscht, und wenn das Dingen nicht von anhieb raus will, muss man ein wenig biegen bis es rausplumpst (oder mit nem Fingernagel vorsichtig rauspulen kann)

Ich hatte bisher keine Probs mit GS Abdrücken 😉
 
Öl hab ich noch nie beim abformen verwendet und noch nie gehört, dass jemand Öl verwendet hätte.
ich möcht aber mal nicht ausschließen, dass es was nutzen kann. 🤔


reden wir hier jetzt über eine Form, die mit GS gemacht ist oder über GS, der in eine Form hineingedrückt wird?

Ich dachte bisher ersteres. GS ist, wenn erstmal hart, doch nicht wirklich "biegsam" (oder nur einmal, aber dann wären wir ja wieder bei meinem Einwand bzgl der Formzerstörung...)
 
Ich mache von nahezu allen in zu geringer Stückzahl vorhandenen Kleinteilen GS-Abdrücke (funzt halt nur wirklich gut bei Sachen, die nur eine ausmodellierte Seite haben, wie eben diese Beinschienen).
Wir reden hier von aus GS-bestehenden Abdrücken in einer aus GS bestehenden Form 😉
Und wie biegsam das GS später wird, hängt ganz vom Mischungsverhältnis der Komponenten ab... aber normalerweise bleibt immer ne gewisse Elastizität erhalten.

Komisch nur, daß Du noch nie was davon gehört hast, daß man dazu Öl oder Ähnliches verwendet (z.B. Spülmittel), ich hab nämlich noch nie gehört, daß Jemand, der halbwegs "ernsthaft" mit GS umgeht, sowas NICHT benutzt... 🤔

@ topic: Von Fantasy-Teilen würde ich abraten, ich würde am ehesten auch zu der Variante mit dem "gerasterten" Polster raten...
EDIT: Was VIELLEICHT noch ne Idee wäre: Space Marine-Arme ohne Schulterpanzer... wäre aber für meinen Geschmack schon wieder ein wenig "too much"... 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich hab nämlich noch nie gehört, daß Jemand, der halbwegs "ernsthaft" mit GS umgeht, sowas NICHT benutzt...[/b]
ok, daran mags liegen. Ich benutze kein GS, sondern nur Magic Sculp. Das wird endhart, da kannst sogar gewinde reindrehen. Zum Formenbau verwende ich ausschileßlich additionsvernetzendes Silikon, da ist man was die Form der Teile angeht nicht eingeschränkt.

Öl halte ich dennoch für keinen sonderlich gute Idee, da es nicht mehr von alleine verschwindet (=verdunstet), Spüliwasser tut das, Isopropanol (was ich verwende) sogar sehr schnell. Muss man dann nicht die öligen GS teile erst mal abwaschen bevor man sie benutzen kann?

Bis zu welcher Größe von Objekt funktioniert die GS in GS Form Technik? Verzeiht sich der "Gießling" nicht beim rausziehen aus der GS Form?
 
Originally posted by batkite@21. Jul 2005, 16:17
Öl hab ich noch nie beim abformen verwendet und noch nie gehört, dass jemand Öl verwendet hätte.
ich möcht aber mal nicht ausschließen, dass es was nutzen kann.  🤔


reden wir hier jetzt über eine Form, die mit GS gemacht ist oder über GS, der in eine Form hineingedrückt wird?

Ich dachte bisher ersteres. GS ist, wenn erstmal hart, doch nicht wirklich "biegsam" (oder nur einmal, aber dann wären wir ja wieder bei meinem Einwand bzgl der Formzerstörung...)

Jeder macht das mit Öl 😉
Sowohl bei Formen aus GS mit GS als auch sonst wie.

Wenn man Komponente Blau und Gelb zweckmäßig mischt, so kann man
das ergebnis auch biegen ohne die Form zu zerstören. Das mache ich
z.B. bei dünnen Gegenständen die oft belastet werden. (Beispiel: Klingen)
 
Originally posted by batkite@21. Jul 2005, 19:37
Öl halte ich dennoch für keinen sonderlich gute Idee, da es nicht mehr von alleine verschwindet (=verdunstet), Spüliwasser tut das, Isopropanol (was ich verwende) sogar sehr schnell. Muss man dann nicht die öligen GS teile erst mal abwaschen bevor man sie benutzen kann?
Jopp, muss man, aber das stellt kein allzugroßes Problem dar.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bis zu welcher Größe von Objekt funktioniert die GS in GS Form Technik? Verzeiht sich der "Gießling" nicht beim rausziehen aus der GS Form?[/b]
Ich benutze es meist bei kleineren, einseitigen Einzelteilen (wie eben vorhin genannten Beinpanzer; aber auch diverse Symbole oder Reinheitssiegel können damit abgedrückt werden). Verziehen tut sich nur etwas, was nicht richtig trocken ist.

Hier wieder mal das Mini Tut:
- Man nehme eine Wurst GS und mache einen Fladen daraus
- Man bestreicht eine Seite GS mit Wasser/Öl und drückt das gewünschte Teil hinein
- Nach ~12 Stunden hat man ein schönes Negativ von dem jeweiligen Einzelteil
- Man formt kleine-mittlere GS Kügelchen an
- Danach bestreicht man das Negativ mit Öl/Wasser und drückt diese GS-Kügelchen da rein, bis sie die Form im Negativ ausfüllen
- Man wartet wieder, bis es trocken und fest ist, dann kann man die Dinger herausnehmen, wenn es nicht ganz so gut klappt, dann vielleicht ein wenig biegen, so dass das Teil aus dem Negativ rausgedrückt wird

Ich benutze auch mehr Gelb als Blau für Negative, es trocknet länger, aber es ist elastischer, sollte mal ein Teil nicht so raus gehen wie gewohnt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Man wartet wieder, bis es trocken und fest ist, dann kann man die Dinger herausnehmen, wenn es nicht ganz so gut klappt, dann vielleicht ein wenig biegen, so dass das Teil aus dem Negativ rausgedrückt wird[/b]
Für die ganz eiligen: Einfach einen fetten Batzen GS in die Form drücken und darauf achten das genügend GS über den Rand quillt. Nun kann man sofort nach dem eindrücken am Rand den GS-Abdruck wieder heraus ziehen. Den überschüssigen GS am Rand abschneiten und für wietere Abdrücke verwenden. Nun trocknen lassen und mit weiteren Abdrücken fortfahren. Somit spart man sich die Zeit des trocknen lassens in der Form und hat ruck zuck seine gewünschte Menge an Abdrücken. Vorsicht: Kann bei zu detailierten Abdrücken in die Hose gehen.
 
Originally posted by Ferrous@22. Jul 2005, 22:44
hört sich einfach an...
wär das nich besser wenn man was anderes für die negative nimmt als gs (irgend was was noch härter is wenn es trocken ist)?
Wozu sollte die Form denn härter sein? Wenn man
genug Trennmittell in die Form gibt (sei es nun Öl, Wasser
oder Spucke 🙂 ), so hat man keine Probleme mit dem Erstellen von
Negativ und Positiv.
 
so, ich hab jetzt mal 2 varianten ausprobiert
ich hab grad keine plastikcadianer da, also mussten zwei offiziere herhalten...

die eher minimalistische variante:
cara_1.jpg


etwas voluminöser, gefällt mir aber selber nicht so gut
cara_2.jpg


(ich möcht noch anmerken dass das meine ersten ernsthaften versuche mit gs sind, die über lückenfüllen hinausgehen 🙄)
 
Der erste gefällt mir schon mal ganz gut, aber da fehlt irgendwie noch etwas (Knieschutz? Oder die Panzerplatten auf der Jacke).
Beim zweiten ist die Jacke+Panzerplatten zu tief heruntergezogen, da stimmen die Proportionen der Uniform nicht mehr.
Nimm doch den Kaskrin-Sergeanten als Vorlage, da ist die Rüstung sehr gut zu erkennen.