[<i>Frage</i>]<!----> Styrodur "anmalen"?

Jiniral

Grundboxvertreter
29. Februar 2004
1.319
0
13.151
37
Da ich morgen oder übermorgen in den Baumarkt fahre habe ich ein paar fragen.

1.Sollte man wenn man mehrere platten übereinander geklebt hat die sachen verspachteln?
Oder sollte man gleich mit der Sand/Leim/Wasser/Farbschicht drauf?
2.Sollte man bei gebäuden eine Sand/Leim/Wasser/Farbe schicht draufhauen oder lieber erst Sand/Leim/Wasser und dann anmalen?
3.Wenn ich es anmale zuerst schwarz grundieren und dann? Mit grau trockenbürsten oder eine schicht grau und dann erhabene stellen "akzentuieren"?
4.Was für einen sand sollte man nehmen um eher eine feine "Textur" zu kriegen und nicht so grob.
Früher hatte ich Vogelsand vom züchter benutzt aber der war irgendwie ziemlich grob.
5.Was eignet sich gut als Base für Styrodur?
6.Hmm ich glaube das wars 😉 wenn mir noch was einfällt frage ich einfach nochmal im thread.

Schonmal danke für die antworten.
 
1. keine Ahnung=)
2. eig. ganz egal... mit farbe ist natürlich angenehmer, musste dann nich mehr grundiern, wennste schwarz nimmst
3. also ich mach so schotter und ähnliches immer so: schwarz ein blaugrau, normales grau und so ein weiß mit nem blaustich
(bei bases nehm ich halt GW farben: shadow grey; codex Grey; Ghostly grey)
4. nich nehm zerstoßene Cornflakes mit sand und steinchen gemischt
5. MDF-Platten😉
hoffe ich konnte dir helfen=)
 
1.k warte ich auf weitere antworten

2.Hmm ja ok muss man mal sehen...

3.hui da muss ich dann mal sehen hört sich aber nicht schlecht an.

4.hmm auch keine schlechte idee.

5. Hmm kenn ich jetzt nicht hast du ein paar bilder davon oder nen anderes wort dafür? (zu faul zum googlen 😛 )

Joa hat mir ganz gut geholfen für den anfang.
 
Du kennst doch sicherlich diese Rückwande von Schränken, oder??? Wir haben beim Umbau der Küche damit die Bodenfließen geschützt. Jetzt stehen hier also 2 Platten á ca. 1,5m x 4m rum die ich verbasteln kann wie ich will. 😀

Sonst ist das meiste ja schon gesagt. Also Vogelsand nehm ich auch, aber halt normalen. Keine AHung was du mit dem Züchter meinst.
Wenn ich es aber gröber braucht, dann nehm ich auch normalen Sand und ein paar Steinchen von der Straße wo jetzt ja eh immer gestreut ist. Da hab ich mal nen Haufen eingesackt.
 
Joa die Schrankwände kenne ich mal sehen ob wir noch solche daheim haben.
Ist eine gute idee.

Der Vogelsand...
Nunja meine mutter kauft meist sehr guten Vogelsand für die Vögel und diese ist ziemlich grob ka wieso vielleicht ist die pflege damit leichter...

Ich habe es mir mal angeschaut mit dem Klamwall sieht gut aus aber ist ein bisschen zu hell aber mal sehen wie ich das mit dem mischen überhaupt hinkriege.
Sonst ist das eine gute beschreibung.
Auch viele neue Tuts sind da seit meinen Aushilfe Admin dasein 😉

Aber ich glaube ich verspachtel das erst einmal und sehen wie dann die Texutr davon ist wenn sie mir gefällt male ich sie gleich an.
 
zu 1. Verspachteln tu ich nur wenn nötig und es zur gewünschten Endstruktur nötig ist, Nahtstellen genau anschauen und testweise grundieren. Wenn die Nähte nicht auffallen, musste nicht verspachteln. Wenn Nähte oder Stoße sichtbar sind und das nicht so bleiben soll -> Spachtelbedarf.
zu 2. Geschmackssache, wenn du recht buntes Styrodur hast, was dann evtl. durchscheint, würd ich ne möglichst deckende Farbe schon in die Strukturschicht reinmischen.
zu 3.) Schwarz ist imo oft zu hart als dunkelster Ton, auf dem Baumarkt gibt es evtl. günstig "perlgrau" oder "anthrazit" oder ähnliches (bei den Volltonfarben / Abtönpasten)
zu 4.) wegen feiner Struktur: Sand sieben. In dem Vogelsand sind so Muschelschalenbröckchen drinn, weil die Vögel Kalk fressen. Wenn Du den feiner haben willst - hau das Zeug durch ein feines Küchensieb und rühr es erst danach in Leim/Wasser/Farbe. btw.: Verschiedene Sande zu haben ist nicht übel.
zu 5.) Schrankrückwand ist gut 🙂 wenn Du die nicht kriegst ,nimm dünne Sperrholzplatten 3-5 mm (Baumarkt, Bastelladen bei Laubsägebedarf) oder MDF-Böden von Obstkisten (meist bei Orangen und so Zeug in Supermarkt), die sind meist etwas härter gepresst als die Schrankplatten 😉