[<i>Umbau</i>]<!----> selbstmedellierter Grot

Takai Mar

Blisterschnorrer
03. Oktober 2004
447
0
8.031
34
theflamingcucumbers.de
hi,
ich hab mal angefangen ein bisschen mit greenstuff rumzuwurschteln und das ist bis jetzt dabei herausgekommen. es wird ein grot. ich modellier ihn anhand eines original gw grot. wenn ich aber meinen eigenen mache, darf ich ihn ja nachgießen so oft ich lustig bin 😀
so hier die bilder. bitte kritik (aber nicht zu hart, ist mein erstes green)

p61637474nf.jpg
p61637488ex.jpg
p61637496ri.jpg
 
also erstmal find ich den Grot sehr fett :wub:

Ich möcht bezüglich des Abgießens bei dir keine falschen Hoffnungen aufkommen lassen, das wird nämlich sauschwierig, wenn überhaupt machbar.
Die Form wie im Tutorial zu basteln, das ist gar kein Prob, aber das Ausgießen wird dir Schwierigkeiten machen, sofern du keine Schleudergußmaschine hast (und wer hat die schon...)

Überleg mal, wie das Gießmaterial in die Form fließt: entweder wird es freiwillig in die Nasenspitze laufen oder freiwillig in die Ohren, um beide dünnen Details auszugießen wirst du die Form entweder evakuieren müssen (beim Resinguß), oder halt scheudern wenn dus mit Zinn gießen willst.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will dich nicht entmutigen.
Ich spreche nur aus Erfahrung und will dir vielleicht unsinnig entstehende Formkosten ersparen.
 
Der Grot ist bis jetzt schon mal GUT!

Gießen wird mit den Spitzen nicht ganz einfach. Aber wenn man mal schaut, spitze Ohren und Nasen haben die Abgüsse von Klaufmann auch. Dessen Gußvariante ist ja so ne Art "Spritzguß für Arme" und scheint die Spitzen zu füllen. Das könnte also doch machbar sein. Allerdings hat Klaufi wohl ein Prob mit den Zehen, die scheinen GS-nachmodelliert.

Evtl. hilft auch http://www.warhammerportal.de/workshop/min...en/giessen.html oder nochmal deutlicher
http://forum.warhammerportal.de/topic_show.pl?pid=3157
jeweils der letzte Abschnitt für den Fall, dass das Zeug nicht gut genug fließt.
Naja und ein bisschen Geld (so um die 50 € für den Anfang wohl) muss man sowieso investieren, wenn man mal ernsthaft das Gießen von ner Mini probieren will. Der Aufwand bzw. die Kosten werden von den meisten "Abforminteressierten" doch meist unterschätzt. Man spart letztendlich nicht so sehr - für reine Duplikate zum Eigengebrauch rechnet sich dass oft kaum. Bei individuellen/eigenen Sachen sieht es natürlich anders aus.
 
unter "evakuieren" versteht man im Abgießgewerbe, dass man die mit Gießmasse gefüllte Form mittels Vakuum entlüftet. Das ist die professionelle Variante und erreicht die besten Ergebnisse.

Vorteile sind:
- quasi jeder Guß wird was
- keine Blasen, weder an unzugänglichen Stellen an der Oberfläche noch im Modell selbst (-> höhere Stabilität und Nachbearbeitbarkeit)

Nachteile sind:
- man muss schnell arbeiten
- Investition in die Aparate ziemlich hoch, unter 300 Euro gar keine Chance, realistisch sind > 500 Euro zu blechen.

Forgeworld arbeitet so, die namhaften Kleinserienhersteller auch.

Mit der Spritzgussvariante könnt es gehen, der Ausschuss wird fürchte ich dennoch ziemlich hoch sein.
 
Ja, die Probleme kenn ich... mal ist das verhältnis der komponenten nicht richtig und es wird einfach nicht hart oder es sind viel zu viele Blasen. auch die Grotz hatten blasen an Nase und ohren, jedenfalls einige, aber die lassen sich logger neumoddellieren, oder man lässt es einfach so 😛 . das mit den kosten, nunja, 22,40€ silikon+6€ versand sind nicht wenig und resin hat ca. 11€ gekostet, wobei ich größere mengen schon für unwesentlich mehr geld gesehen hab (5 mal soviel für nur 6€ mehr über ebay mit besseren eigenschaften <_< ), doch bisher hab ich mein geld mit dem verkauf der skelette wieder reingeholt 🙄 .

[werbung]guckt doch in den link in meiner signatur, wenn ihr an skeletten für basegestaltung interessiert seid[/werbung]