Ich suche nen neuen Drucker

Esentia Negotii

Tabletop-Fanatiker
22. November 2002
5.197
0
25.791
so, ich brauch nen neuen drucker, aber irgendwie, der markt ist sehr unübersichtlich und preisvergleiche sind schwer.... und wenns an die folgekosten geht (ich meine, ich zahle gerne für den drucker 100 oder 200 euros mehr, wenn dafür die druckkosten pro seite dann nur noch halb so hoch sind)...

meine wünsche sind halt:

laserdrucker
duplexdruck
farbe
netzwerkfähig (wlan bevorzugt)
geringe folgekosten
guter support

preis : am besten geschenkt mit warengutschein extra 😛

so ein multifunktonsapparillo mit scanner und fax und direktfotodruck von speicherkarte und was es da alles noch gibt muß es nicht sein.

wenns praktisch 2 mal das identische gerät gibt, einmal als reiner drucker, einmal als multifunktionsgerät, würde ich das multifunktionsgerät nur dann kaufen, wenn es billiger ist. sobald es auch nur 1 cent teurer als der drucker ohne extras ist, fliegt er sofort raus aus der kandidatenliste...
 
Da kann ich dir einen Brother 5270DN empfehlen. Und wenn du die Kartuschen als Refill von tinetenalarm.de bestellst, wird es sogar günstiger. Gute S/W-Laser liegen bei etwa 300- 500 Euro. Bei den günstigeren ist meist der Toner extrem teuer oder die Mechanik verschleißt schnell.

Besitz ihn selber und das Vorgängermodell hat 9 Jahre gehalten. Außerdem kannst du Toner und Trommel separat tauschen, was das ganze sehr effizient macht.

Viele Behörden und Museen verwenden übrigens sehr oft Brother, weil sie ziemlich zuverlässig sind. Von Multifunktionsgeräten rat ich ab. Wen ein Teil putt ist, kannst du den Rest auch nicht weiter nutzen.

Wofür willst du eigentlich Farbe? Ist immer noch sehr teuer Und damit ein Satz Toner nicht teurer als das ganze Gerät ist, musst du schon Geräte für 2000+ Euro kaufen. Für nur einen farbigen Schriftzug rentiert sich das eher nicht. Da ist es weitaus günstiger, wenn du dir von einer Druckerei Briefpapier farbig vorbedrucken lässt und dann mit dem Laser S/W druckst.

Ich hab selber eine Firma mit höherem Druckaufkommen als bei dir und Farblaser hätte sich bisher nicht rentiert. Wenn ich es brauche, dann kommt mich ein Auftrag an den lokalen Printshop/Druckerei billiger, wenn man es durchrechnet.

Farblaser rentieren sich nur, wenn du wirklich dringend auf Farbe angewiesen bist und das ist bei 99% der Geschäftspost nicht der Fall. Und dann lohnen sich nur die wirklich teuren Geräte, da bei den günstigen die Toner (4 Kartuschen) zu teuer sind. Schon bei einem Farblaser für knapp 500 Euro legst du für einen Satz Kartuschen gut 250 Euro hin und in der Regel erreichst damit max 1500 Seiten. Bei dem Brother hingegen kostet dich eine UVP Kartusche knapp 70 bei knapp 6500 Seiten und als Refill 35.
 
naja, zum einen will ih das teil auch privat nutzen, außerdem gehören bei meiner geschäftspost häufig fotos/bilder und diagramme dazu, die (zumindest auf seite 2 oder 3) mit ausgedruckt werden müssen. klar, wenn es nur um mein logo ginge, was als briefkopf aufs papier soll, da ist bedrucktes papier kaufen billiger, da hast du recht...

aber nein, ich werde halt regelmäßig farbdrucke machen müssen... zumal meine frau freiberufliche grafikdesignerin und wir uns den drucker quasi teilen wollen, weil wir beide zu hause arbeiten (wäre ja schwachsinn, sich da 2 drucker anzuschaffen)....
 
Das Problem bei Farblasern ist dann allerdings, dass die Qualität deutlich hinter Farbtintenpissern zurückbleibt. In eurem Fall wäre S/W-Laser für Bulk und Canon-Farbtintenpisser die beste Kombi. Grade Canon hat da Einzelpatronen und günstige Patronenpreise, auch bei Refills.

Diagramme schafft ein Laser schon, aber Bilder sind eindeutig nicht seine Stärke, da haben auch sehr teure Farb-Laser immer noch mächtige Probleme.

Glaub mir, ich hab mich da ein halbes Jahr mit rumgeschlagen um dann bei meinen jetzigen Geräten zu landen.

Und wenn ihr den Canon regelmäßig nutzt, dann trocknet der auch nicht ein oder reinigt sich ständig selbst und verbraucht dadurch Tinte.

Es hat seinen Grund, warum auch bei sehr großen Konzernen und Kunstmuseen die S/W-Laser den Großteil der Geräte stellen und Farblaser nur in ganz wenigen Bereichen eingesetzt werden. Für das was sie können sind sie einfach noch zu teuer und es muss erst noch ein weiterer großer Entwicklungsschritt getan werden, bis sie wirklich zu einer Alternative werden. Ein Freund von mir ist auch Grafikdesigner und nicht umsonst hat er einen S/W-Laser und Farbpisser daheim und gibt wirklich wichtige Sachen an Copy-Shop oder Druckerei weiter. Die Kostenersparnis im Vergleich zum Kollegen, der alles über Farblaser macht ist enorm.
 
mhm, dann werd ich wohl doch 2 drucker kaufen, einen s7w laser und einen guten tintendrucker für farbe...

ich hatte halt eigentlich gehofft, nur gerät anschaffen zu müssen, weil ich halt zum einen nicht ewig auf die ausdrucke warten will (tinte) aber zum anderen bei uns halt immer wieder fotos/bilder/grafiken in farbe gedruckt werden müssen für muster usw...

naja, ok, aber s/w laser gibts ja zum glück schon recht günstig...
 
Trotzdem würde ich nicht unter 300 gehen, denn dann zahlst du bei dem Toner mordsmäßig drauf, selbst beim Refill. Und bei den Günstigen sind Trommel und Toner meist auch eine Einheit, was das ganze absichtlich verteuert. Bei den Günstigen wird auch gerne an stabiler Mechanik gespart, was sie laut macht und für schnellen Verschleiß sorgt.

Nebenbei sind die guten Farblaser nicht grade klein. Da musst du schon mit einem 50x50x50 Klotz rechnen und der will untergebracht sein. Den Brother hingegen bekommst du in ein Ivar-Regälchen rein und stellst oben drauf den Scanner und unten drunter den Tintenpisser.
 
Gebrauchte Kyocera

Hallo!
Ich kann Dir nur empfehlen Dir einen gebrauchten Kyocera Laserdrucker bei ebay zu kaufen. Ich verkaufe selber Drucker und betreibe in der Firma fünf Kyocera Laserdrucker. Von diesen Druckern sind zwei neue Kyocera FS-4020DN wie unter dem Link zu sehen. Die anderen drei sind Kyocera FS-1920 gebraucht von ebay. Die Seitenleistung von den alten Druckern ist super, wir kaufen die immer mit 30.000 - 50.000 gedruckten Seiten. Preis so um die 50,- EUR. Der älteste Kyocera bei uns hat 500.000 Seiten runter und da wurde nur der Toner gewechselt.
Zwischendurch waren die Druckermodelle mal nicht so gut, aber die neuen Drucker - wie das Modell oben - sind wieder super! Aber 1000,- Eur für einen Drucker sind eben auch viel Geld und ich denke, wenn man nicht gerade Rechtsanwalt oder Notar ist und wirklich nie ein Klecks auf dem Papier sein darf kann man mit einem gebrauchten Drucker nichts verkehrt machen.
Da Deine Freundin im Bereich Grafik-Design arbeitet will ich nichts schlechtes über Farbdrucker sagen.....wer nicht kreativ arbeitet kann auf einen Farbdrucker aber meines Erachtens verzichten.
Und für 1-2 Seiten am Tag kann es auch ein billiger vom Aldi mit Billigkartuschen sein.

Gruss,
Jan
 
wenn man nicht gerade Rechtsanwalt oder Notar ist und wirklich nie ein Klecks auf dem Papier sein darf kann man mit einem gebrauchten Drucker nichts verkehrt machen.

bin ich aber 😛

allerdings nicht nur und ich bin beruflich auch nicht als solcher tätig... ich verdiene mein geld mit dem im- und export von deutschen bzw mexikanischen lebensmitteln (vor allem obst, gemüse, süßwaren) als selbstständiger... kann ich ganz gut von leben, hab sogar ein paar mexikaner angestellt.. also zur zeit, toi toi toi, läuft ganz gut...

nee, die sache ist halt vor allem, da meine frau ja grafikdesignerin ist, dass ich viel marketingmaterial selber hersteller.... bzw zumindest die probeexemplare. wenns jetzt heißt, dass ein flyer soll 1000 mal gedruckt werden, klar, das lass ich von ner druckerei machen, aber bis ich soweit bin wird alles zu hause gemacht.. und da muß auch mal das probeexemplar gut aussehen mit hne kleckse 😉

naja, der drucker ist halt auch wichtig für meinen lebensunterhalt bzw für den meiner frau, die nebenbei noch als selbstständige designerin arbeitet... von daher darf er ruhig schon ein paar euros kosten, wenn ich da dann über die lebensdauer des geräts geld spare im vergleich zum billigeren gerät...

also es ist nicht so, dass ich kein geld in die hand nehmen kann/will... aber geld zu verschenken habe ich dann doch nicht...
 
Na, nun kann ich hier vielleicht auch einmal helfen 🙂

Ich mache gerade ein Praktikum bei einem Computerfachgeschäft in der EDV-Abteilung. Fast täglich baue ich Drucker/Kopierer/Scanner zusammen und fahre auch zu Kunden, wo diese repariert und gewartet werden müssen.

Die Marken Toshiba, Samsung und Kyocera sind allesamt SEHR GUT und die führenden Marken in dem Bereich.

Toshibas haben den Vorteil, dass man Toner, Entwicklereinheit, Trommel fast immer seperat erhältlich sind und bei Problemen ausgetauscht werden können. Die fortlaufenden Kosten sind also relativ gering was dies betrifft. Aber meiner Meinung nach von der Menüführung und Lärmpegel weniger gut, wobei das sicherlich abhängig vom Modell ist.

Die Kyoceras sind spitze was Installation etc betrifft. Jedoch sind nur die wirklichen großen Kopierer so überzeugend und ich denke nicht, dass deine Frau einen ganzen "Schrank" kaufen will, der +700€ kostet.

Für den privaten Gebrauch rate ich eindeutig zu Samsung. Optisch super, qualitativ hochwertig und in meinen Augen der beste vergleichbare Farblaserdrucker. Toner und Trommel sind hier pro Farbe(cyan, magenta, schwarz, yellow) eine Einheit und schnell auszuwechseln. Mit 17 Seiten auch sehr schnell und von der Scanqualität hervorragend. Mit dem 110DP ADF auch für viele Kopien geeignet. Samsung hat zudem gerade eine Aktion laufen in der man eine Woche lang diesen Kopierer ausprobieren kann und entscheiden kann ob man ihn behält oder nicht. (ganz kostenlos ist es leider nicht)
Diese läuft bis Ende Mai, wäre also möglichst schnell nachzufragen.

Eigentlich könnte ich hier wirklich viel zu schreiben, aber dafür fehlt mir momentan die Zeit und auch ehrlich gesagt die Lust zu. Falls noch Fragen zu Toshiba oder Kyocera da sind, einfach fragen. Habe mich momentan nur auf meinen Favoriten konzentriert. Hatte mir auch überlegt aufgrund der niedrigen Kosten der Tonereinheiten(auf die Kopien gerechnet) solch einen zu kaufen, da ich öfters Cover drucken muss und auch eigene Zeichnungen scanne oder Fotos ausdrucke. Im Internet gibt es sicherlich etliche Berichte dazu, ich habe nur praktische Erfahrung und bin wie gesagt begeistert von diesem Gerät.

Bei Fragen o.ä. bitte unbedingt schreiben, ich beantworte sie gerne! Aber so frei zu erzählen ist eher schwierig, da das Gebiet doch recht komplex ist und auch für mich kaum zu überschauen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
eben kommts hauptsächlich auf die kosten an, die mir das dingen pro seite produziert und was es so an strom generell frisst... sofern sich die ersparnisse nicht ert bei utopischen 2.000.000 seiten einstellen, da darf das gerät meinetwegen auch 3.000 oder 4.000 schleifen kosten... wenn ichs bei gleicher qalität durch den hersteller überholt als gebrauchtgerät bekomme und dadurch spare, danke, nehm ich gerne mit die einsparung, aber wie gesagt, anschaffungskosten sind für mich her zweitrangig.

wat mut, dat mut 😉

das einzige, was mir echt bauchschmerzen gemacht hat, das war der rechner für meine frau... der mac pro mit knapp 16.000€ listenpreis war zwar heftig, aber wenns das frauchen glücklich macht und sie den auch für die arbeit braucht... ok, dann wird das teil eben gekauft, muß nu aber auch eben ein paar jahre halten, gibt eben nicht in 3 oder 4 jahren schon wieder nen neuen...

außerdem, nicht vergessen... ich bin vorsteuerabzugsberechtigt 😉
 
Natürlich, die sind auch sehr wichtig. Also ein Toner kostet zwischen 40 und 60€ und reicht für ca. 1000-2000 Seiten(WICHTIG: Das gilt für die Mittelklasse wie den 3175FW). Das kann natürlich variieren, insbesondere beim Fotodruck. Schwarz und Rot werden am häufigsten verwendet. Im Vergleich zu den Tintenstrahldruckern also deutlich günstiger im Betrieb, aber teurer in der Anschaffung. Die Trommeln müssen deutlich seltener ausgetauscht werden, da sie eigentlich keinen starken Verschleiß aufweisen. Der Vorteil ist also ganz klar, dass Laserdrucker/toner/multifunktionsgeräte auf Dauer günstiger sind und sich auch leicht reparieren bzw. die Teile austauschen lassen.

Tintenstrahldrucker lohnen sich prinzipiell nur für Leute, die sehr wenig drucken. Qualitativ sind diese aber teilweise besser, je nachdem welches Modell es denn nun ist. Wer aber so ein Teil Zuhause hat wird wissen wie es ist, wenn es heißt "Neue Tinte oder gleich ein neuer Drucker?".

Bei kleinen Räumlichkeiten empfehlen wir auch immer zusätzliche Feinstaubfilter zu installieren, da Toner nicht ganz so gesund sind, wie man es gerne hätte. Ein Flur eignet sich eigentlich optimal als Standort, da die Luft ständig in Bewegung ist.

Noch besser ist dieser Kopierer von Samsung, in den sich eine WLAN-Karte einbauen lässt. Dieser kostet aber doppelt so viel wie der 3175FW und ist eher für Vielkopierer mit wenig Platz und hohen Ansprüchen gedacht. Die 400€ kann man für Wh ausgeben 😉


Ich habe bestimmt wieder etwas vergessen, aber ich bin ja auch nur Praktikant. 🙄

edit// Ein MacPro hält locker 6 Jahre durch. Aber als Mediengestalter gleich das Supermodell...ehrlich gesagt dachte ich, dass diese nur die Mediengestalter in Bild & Ton brauchen, die 3D-Rendering durchführen und Videos bearbeiten? Die iMacs sind gerade unglaublich günstig was das P/L-Verhältnis angeht! Aber das tut ja jetzt nichts zur Sache...

Ich frage mal lieber was denn genau mit dem Gerät gemacht werden soll. Vielleicht lohnt es sich tatsächlich mehr als 1000€ auszugeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mal lieber was denn genau mit dem Gerät gemacht werden soll. Vielleicht lohnt es sich tatsächlich mehr als 1000€ auszugeben?

ich persönlich will über das gerät meine geschäftspapiere drucken lassen, sprich koreesponden, lieferscheine, aufträge usw... außerdem halt noch präsentationsmaterial (flyer, broschüren, werbung, zumindest testexemplare, die, die ich dann an kunden verteile, die werde ich wohl drucken lassen, bloß bis ich eben was habe, was mir gefällt, da darf meine frau dann ran.) joa, den hauptverschleiß wird meine frau wohl machen...

wir arbeiten beide von zu hause aus, ich halt mit meiner kleinen im-/exportfirma und meine frau arbeitet als selbstständige grafikdesignerin... die macht hier so gestalltung von plakaten fürs theater, macht werbeflyer, speisekarten für restaurants und sowas "kleines" eben... also sicher keine werbekampanie für coca cola, wohl aber so für den örtlichen supermarkt, ne disco usw.... dafür, und weil se mich mit ihren rehbraunen augen so von unten ganz unschuldig angeschaut hat hab ich ihr halt auch den dicken mac pro gekauft... ok, er mag vielelicht etwas dicker sein als nötig... aber das fauchen wollte es halt haben... ich hab mir ja dafür auch einen general lee geleistet 😉

achja... wenn das gerät auch mit 110 volt netzspannung zurande kommen würde, wäre das auch was feines weil das dingen geht nach übersee nach mexico und die haben da wie in den usa 110 volt netz...
 
Tintenstrahler fallen mWn wegen der Problematik mit der Dokumentenechtheit raus. Ein Klecks Wasser und der Geschäftsbrief war einmal. Was sich vielleicht als günstige Alternative anbietet sind Geldrucker (nein, keine Geld-Drucker). Das Gel verschmiert zwar teilweise auch ein kleines bisschen mit angelecktem Finger, aber kein Vergleich zum Tintenstrahler.

Hier in der Firma sind auch (keine ganz neuen) Kyocera im Einsatz und als neuste Anschaffung ein Ricoh Aficio MuFu-Gerät mit Farblaser.
 
Also für Vorzeigeexemplare eignet sich der Samsung sehr gut. Für Mediengestalter, die ihrem Kunden dann kurz zeigen wollen, wie es denn auf Papier aussehen kann ist das sicherlich optimal. Auch für dich wird es aufgrund des LAN-Anschlusses, Fax-Funktion kein Problem sein die Lieferscheine auszudrucken. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass man nicht verschiedene Papiere einlagern kann und z.B. für Lieferscheine mit vorgefertiger Kopfzeile einfach das blaue Firma XYZ-Papier aus Kassette 2 nimmt(am PC und Kopierer direkt einstellbar) - dafür braucht man schon größere Kaliber wie den Kyocera 400-552ci, dessen Toner dann im P/L(Preis pro Blatt, Qualität ist eigentlich gleich)-Verhältnis besser sind, als die kleineren Kopierer, die ich verlinkt habe. Mit diesen kann man dann auch gegen Aufpreis einen "Aufsatz" beschaffen, der die Borschüren gleich ausdruckt.

Ich empfehle die Geräte vielleicht mal bei einem Fachhändler anzuschauen und zu entscheiden welche Funktionen denn nun überzeugen oder welche nicht. Tatsächlich kann man mit Toshiba, Samsung und Kyocera nichts falsch machen. Alles haben muss man aber auch nicht, denn die Flyer, Prospekte etc. lässt man dann doch lieber drucken 😉