Illum Zar

Ja, leider gefällt er mir ehrlich gesagt auch nicht.
Wirkt recht unsauber, besonders bei den hellblauen Linien in den Vertiefungen. Akzentuiert ist gar nichts, und das Tarnmuster sieht aus wie einfach zufällig mit dem Pinsel wild draufgeklatscht.

Ich würde versuchen, das etwas Eldar-mäßiger zu machen, sprich das Tarnmuster irgendwie etwas präziser gestalten, mit sauberen Kanten, viellleicht das ganze auch in irgendeiner Art Muster anordnen oder so.
Und die Vertiefungen solltest Du nochmal nacharbeiten, zumindest an den Stellen wo das hellblau über die Kanten gerutscht ist.
 
Ich denke, dass man das Alaitoc-Muster auch ganz gut mit einem Blister-Schwamm tupfen kann, anstatt da mit einem Pinsel ran zu gehen. Also erst eine blaue Grundfarbe und dann zwei andere Blautöne (einen heller, den anderen dunkler) drauf tupfen.
Dazu den Schwamm vorher etwas wieder an einem Zewa ausdrücken, damit es nicht zu krasse Kleckse gibt. Also wie beim Trocken Bürsten die Farbe abstreifen.

Aber ich bin auch kein Freund von helleren Farben in den Vertiefungen (Tron-Effekt). Lieber da mit dunklerem Farbton malen und andere Vertiefungen gleich mit, nicht nur die Linien des Panzerrumpfes sondern auch bei den Waffen, Details und so.
Zu den Akzenten kommst du erst noch hin, wenn du etwas mehr Übung hast. Aber bitte komm nicht auf die Idee, Eldarmodelle zu bürsten. Das macht sich nicht so super. 😉

Die Edelsteine malt man am besten immer erst Schwarz an und setzt dann einen farbigen Akzent. In Laminidas zweitem Link sieht man das sehr schön.
Hier z.B. ein Tutorial von GW, auch wenn ich auch hier finde, dass es zu viel Grün ist. Aber da wurde das Grün auch zuerst gemacht und danach ins Helle und Dunkle gemalt. Könntest du sogar noch nachholen. 🙂

Nur nicht die Motivation verlieren.
 
Ich gehöre auch zu denjenigen, die das Cockpit lieber abdunkeln, habe es aber auf eine andere Art gelöst, vielleicht hilft das ja:
Ich habe schlichtweg Foil-Paper (Papier, das aus einer Schicht "normalem" Papier und einer Schicht Metallfolie besteht. Wird u.A. für Origami benutzt) von Innen an die Scheibe geklebt. Genauer: ein Papierstückchen eingepasst und geformt, dann an den Rändern angeklebt, damit keine Kleberrückstände auf der Scheibe zu sehen sind.
Meiner Meinung nach sieht das ordentlich aus und wirkt eher wie eine verspiegelte Scheibe, als etwas zugekleistertes, wie es oft wirkt, wenn jemand die Scheiben anmalt.

Hier mein Serpent und meine Vypern als Beispiel:
5184022082_c2abf20ef8_b.jpg

http://www.flickr.com/photos/40213037@N08/5184022082/in/photostream