Imperiale Thunderbolt

samsam

Bastler
15. April 2002
763
0
6.651
38
Nachdem ich bei mir einen unvollständigen 1:48 Spitfire bausatz entdeckt hab und ich den nicht wegwerfen wollte kam mir die idee daraus eine T-bolt zu bauen. die ersten bauschritte sind gemacht, bilder gibts sobald meine kameraakkus voll sind. für alle die sich unter einer spitfire mk 7 nichts vorstellen können:

SpitfireMt928TopView.jpg


ist zwar eine mk 8, die mk 7 sieht aber gleich aus bis auf die randbögen, weil die mk 7 als höhenjäger eine größere spannweite hat. das ist aber unwichtig, weil die flächen bei mir sowieso gekürzt werden.
 
der bau ist in vollem gange, mangels vollen akkus gibts aber noch keine bilder. warscheinlich dann morgen. ich klebe jetzt noch das höhenleiterwerk an, und dann ist schluss für heute. dann ist immerhin das heck fertig.

@ErikR & Kommisar Krönen:
Ein paar Bilder wirds schon geben, aber eher keine ausführlichen anleitungen, dazu bin ich zu faul.

@Calistarius:
und das passiert mir, obwohl ich mir doch eingebiltet habe ahnung von warbirds zu haben 🙁 da hab ich das wohl mit der spiteful (den spitfire-nachfolger) ducheinandergeworfen....

@Gaunt:
Ich bin zwar noch nicht fertig, und der schlimmste teil kommt noch (nasen-redesign), aber ich habs mir eigentlich einfacher vorgestellt. ein bischen detailplanung im voraus wäre sicher empfehlenswert.
 
@Helveticus: ich hatte das modell ja übrig, und das problem mit den sternmotorjägern ist ist halt das die cowling vorne gerade ist und dann relativ aprupt endet und da ich am meisten angst vor der neuen nase habe war mir ein reihenmotorjäger eigentlich ganz recht, abgesehen davon wollte ich eine lange nase mit weit hinten sitzendem cockpit. die p-47 hat dazu einen relativ birnenförmigen rumpf, die f4u die w-flächen, und die f6f .... hmm... die wäre wohl noch am ehesten gegangen.... und dazu sind die flächen der spitfire einfach nur geil, und ein bisl mehr eleganz (na wirklich elegant ist sie immer noch nicht) als den fwmodell tut ihr schon gut. und für die bulligkeit: der rumpf ist immerhin fast ein 1/3 verbreitert.

@Calistarius:
danke für das lob. mit der me 109 hast du recht, die wäre auch ein schönes ausgangsmodell gewesen.

Noch eine Frage an die allgemeinheit: wie schlimm würde sicbh das versetzen der laserkanonen von oben auf der cowling dorthin wo jetzt die flügelwurzeln sind (notlöung) auf den wiedererkennungswert auswirken? der spitfire rumpf ist halt doch relativ eng wenn man so viele waffen unterbringen soll.

und wenn ich gerade beim wiedererkennungswert bin: ich habe vor "aerodynamische verbessserungen" (nennen wirs mal so) umzusetzten, wo mir das fwmodell zu unrealistisch erscheint. immerhin geben die 2200km/h als höchstgeschwindigkeit an, und da ist ein mindestmas an aerodynamisch realistischer formgebung meiner meinung nach doch angebracht.
 
Niin, Du möchtest also den hier bauen:

thunder3.jpg


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Noch eine Frage an die allgemeinheit: wie schlimm würde sicbh das versetzen der laserkanonen von oben auf der cowling dorthin wo jetzt die flügelwurzeln sind (notlöung) auf den wiedererkennungswert auswirken? der spitfire rumpf ist halt doch relativ eng wenn man so viele waffen unterbringen soll.[/b]

Ich denke das ist durchaus OK, da es ja eh ein "Nachbau/ Umbau" ist finde ich
das vollkommen in Ordnung, u wirst Deinem gegner bestimmt beim Aufstellen
erklären um was es sich da handelt 😉

Und was die "aerodynamischen Verbessserungen" angeht, da hast Du auch recht,
so wie das FW Modell ausschaut, hmm, fraglich ob es wirklich über Mach 2 fliegen
kann. Anyhow, ist aber weit in der Zukunft, da kann das durchaus machbar sein :lol:

Dann noch viel Erfolg, werde das hier mit Neugier weiterverfolgen.
 
@gaunt: bastellust bekommen? meine spit hat 1:48, allerdings wäre das cockpit aber ohne verbreiterung zu schmal gewesen, aber sonst müsste das maßstab ganz gut hinkommen, 1:32 halte ich schon für zu groß.

@derpiwi: das sonstige bastelmaterial ist eher das problem. von dem modell bleibt sowieso nicht viel übrig.

@Antihero: im IA Vol. 1 sind sie drin.

@Habichtshorst: man bekommt sicher auch eine bohrinsel dazu mit mach 2 zu fliegen, allerdings muss halt irgendwo die antriebsleistung herkommen. abgesehen davon ist die hitzebelastung an scharfen kanten bei mach 2 warscheinlich schon ziemlich spürbar.

Um euch über den fortschritt auf dem laufenden zu halten: nachdem der baumarkt meines vertrauens mir vorher vor der nase die türen abgeschlossen hat hab ich mich anstatt an die treibwerke wie geplant schonmal an die flugzeugnase gemacht, evtl. gibts nachher noch bilder.
 
Also am anfang dachte ich: naja dann mal los und viieel spass aber mitlerweile denke ich das es ganicht so abwiegig ist 😉

Also zu den lk: die müssen vorn hin meiner meinung nach, trägt einfach sehr zum allgemeinen erscheinungsbild bei! Ebenso dieses kantige/bullige aber das könnte auch daran liegen das es das ist was mir an dem modell so gefält 😀

Wie hast du denn das mit der nase geplant, wirst du die alte etwass zurrück-schmirgeln und dann komplett neu verkleiden oder wie hast du das vor???

Gruß Robin
 
@gaunt:
als pilot hab ich mir nen sentinelfahrer mit umgebautem kompf vorgestellt, der aber erst noch besorgt werden muss. im cockpit selbst werde ich nicht viel machen, imo zu aufwändig. das wird innen einfach schwarz bis auf den piloten. dann muss noch eine neue haube gebaut werden, weil durch die rumpfverbreiterung die spitfirehaube ja nicht mehr passt, und allgemein die 1:48 hauben zu klein für 40k minis zu sein scheinen.

@Bushido:
die lks kommen in die nase, auch wenn die bei mir weniger breit als bei der orginal t-bolt ist (evtl werde ich auch kleinere lks wegen den proportionen bauen müssen), an den triebwerken passen sie nicht wirklich. weil dann aber die orginalcowling zu klein ist, wir die komplete nase neu gebaut (grundform mit plastikcard, dann aufspachteln und schleifen).

die bastelarbeiten sind aber gerade ein bisl eingeschränkt, weil heute erstmal am (richtigen) flugzeug beim aufbauen ein schaden entstanden ist, der repariert werden will :angry: :angry: :angry: