6. Edition Imperiale Turnierliste (2000 pts)

Das 16er Schertkämpfer und die Ritter sehen irgendwie nach nichts Halben und nichts Ganzem aus. Zu klein um wirklich was zu reissen und zu teuer für ihre Kampfleistung. Vom Gefühl her würde ich da die Ritter rausnehmen und die übrigen Punkte in weitere Schwertkämpfer, eine Heilige Reliquie und mehr Abteilungen stecken.

Die 10er Abteilung Freischärler würde ich auch lieber auf 8 reduzieren oder auf 12 aufstocken.

Die Magier find ich gut so, als Bannkaddies reichen die völlig und mit Glück kommt mal ein zweites Zeichen durch. Zusätzliche Magielevel schlagen mit 35 Punkten zu Buche und das wäre mir persönlich hier zu teuer. Bei 2500 Punkten wärs wiederum eine recht gute Idee.
 
- Die Schwertkämpfer (16) dienen nur dazu, eine Flanke der Schwerkämpfer (Greifenbanner) zu decken. Gegenüber Bihandkämpfern, die ja auch denkbar wären, haben sie einfach den Vorteil der Masse und des höheren Startkampfergebnisses.

- Die Ritter sollen gar nicht größer sein. Sie sind keine Einheit die die Hauptlast des Kampfes trägt. Vielmehr sollen sie Flankenangriffe o.ä. führen; auch gegen leichte Truppen gewinnen sie ziemlich leicht. Pistoliere sind mir ein wenig zu riskikoreich, sie müssen sich vor jedem noch so kleinen Pfeil oder W6 S3 Spruch in Acht nehmen.
 
Die 16er finde ich deshalb kritisch, weil der Gegner mit schnellen Einheiten auch einfach diese Einheit angreifen kann. Im Gegensatz zu Abteilungen musst du für so eine Einheit Psychologietests ablegen, sollte sie aufgerieben oder vernichtet werden. Stellst du die Einheit weiter hinten auf, kannst du dem Gegner damit nicht in die Flanke gehen, weil du im Frontsektor des Gegners stehst.
Im Allgemeinen setze ich bei sowas lieber auf starke Abteilungen, da diese die oben genannten Nachteile nicht haben.

Die Ritter sind in meinen Augen ein Punktegrab, weil sie:
- W3 haben (Donnerkeil)
- nur 6 Mann sind
- als iZ ohne Kommandoeinheit keine nennenswerte Kampfstärke haben.
- eine Wegwerfeinheit dastellen. (Nach dem ersten Nahkampf sind di zu stark dezimiert)

Ein zweiter großer Block Schwertkämpfer hätte mal den Vorteil, das der Gegner nicht weiss wo du das Greifenbanner versteckt hast, was ich für recht wichtig halte. Von anderen Vorteilen wie größerer Masse mal ganz zu schweigen.

Mit den Pistolieren gebe ich dir recht. Sind zwar theoretisch effektiv, sind aber auch sehr anfällig.
 
Ich schliesse mich in allen belangen Snipers Meinung an. Ich habe das Gefühl, die Liste kann sich in dieser Form an Turnieren gut behaupten. Eigentlich entspricht sie ziemlich genau dem, was man von einer Imperiumsarmee an einem Turnier erwartet, und wie sie die meisten erfahrenen Spieler schon gesehen haben. An einigen Turnieren gibt es allerdings auch eine Fairnesswertung, die in die Gesamtwertung einfliesst. Mit dem Dampfpanzer wäre man da wohl nicht sehr gut beraten, aber wenn ich deine Liste so ansehe, bezweifle ich, dass es sich bei diesem Turnier um eines mit Fairnesspunkten handelt.
 
An vielen Turnieren ist es so, dass die jeweiligen Gegner dem Spieler Fairnesspunkte erteilen, für Ding wie das Verhalten,während des Spiels, die Atmosphäre und eben auch für die Armeezusammenstellung. Das sind dann meistens Turniere, bei denen es keine Beschränkungen für die Armeelisten gibt, so dass ein Drache oder ein Dampfpanzer wahrscheinlich mit einem kleinen Abzug geandet wird.
Es gibt natürlich auch jene Turniere, an denen Fairnesspunkte ausschliesslich für das Verhalten eines Spielers bemessen werden. Leider ist es aber immer so, dass eine wirklich objektive Bewertung kaum möglich ist und noch zahlreiche andere Faktoren einfliessen. Es wäre jetzt aber sicher nicht im Sinn des Themas, die Diskussion in diese Richtung zu leiten. Zusammenfassend gesagt, wird es einfach an jedem Turnier anders gehandhabt.