Imperialer Sektor

Carniv

Testspieler
08. September 2009
102
0
5.826
Moin moin von der Nordseeküste und einen Guten rutsch ins neue Jahr. So pflicht erfüllt. 😀

Jetzt zu meiner Frage. Kennt jemand von euch den Imperialen sektor? Also nicht nur vom Namen sondern auch was sich daraus Bauen lässt?
Ich weiß zwar welche gußrahmen drin sind habe aber mit dem GW gelände so gut wie keine erfahrung wieviel man da rausholen kann. Über anregungen und tips würde ich mich sehr freuen, da das meine nächste errungenschaft sein soll.

Bisher hatte ich immer nur improvisiertes Gelände und nu soll es auch mal nach was aussehen.

Mfg Carniv
 
Ich kenne den Sektor ganz gut, mittlerweile haben wir für uns im Club 4 Boxen davon, da das Gelände so variabel ist.
Je nachdem was du bauen willst, lassen sich damit ganz prima Ruinen unterschiedlicher Größen erstellen.
Oder du baust einfach eine große Ruine.

Es sind auch genug intakte Gebäudeteile dabei, um unbeschädigte Gebäude zu bauen.
Zwei kleine unversehrte Gebäude sind möglich oder aber auch ein Großes, je nachdem was du lieber hast.

Grundsätzlich bietet dir die Box auf jeden Fall eine Menge Flexibilität. Du kannst daraus Teile einer im Krieg zerstörten Stadt bauen,
ebenso aber auch verfallene Ruinen, die langsam vom Dschungel überwuchert werden.
Du kannst kleine einstöckige Mauerreste erschaffen oder aber große Gelände Stücke mit Plattformen auf verschiedenen Ebenen.

Die Frage ist eben, was du bauen willst.
Aber auf jeden Fall ist die Box empfehlenswert und die Teile schauen auch gut aus.
 
Schließe mich meinem Vorredner an.

Ich hab die Box von meinem Bruder zu Weihnachten gekriegt. Der Inhalt (2x Basilica, 1,5x Sanctum, 1x Manufactorum + 5x Bodenplatten-Rahmen) genügt um ca. 4 Gebäude mittlerer Größe zu konstruieren. Kombiniert mit dem Schrein des Aquila und der Box Ehrwürdiges Imperium (die mit der Statue) reicht das völlig aus um eine verfallene imperiale Siedlung auf dem Spieltisch aufzubauen. Dazu noch ein bischen anderes Gelände. Evtl. die Fenster in den unteren Etagen mit irgendwas verschließen (Buntglasfenster, Bretter) und du hast schöne Sichtblocker.
Für eine Stadtkampfplatte von 1,20x1,80m wird es aber definitiv nicht reichen. Nicht mal, wenn du nur einstöckige Gebäude baust (was m.M.n. auch nicht besonders hübsch aussieht).
Mein Tipp: Vor dem Zusammenbauen etwas Zeit in die Planung stecken. Zähl die Teile ab. Leg sie auf dem Tisch zu Gebäuden zusammen. Erstell ggf. eine Skizze. Optisch gut wirken in meinen Augen Gebäude, die erkennbar drei Stockwerke haben/gehabt haben. Das scheint mir die richtige Größe zu sein.
 
Ich hab mir die Box bisher einmal gegönnt, hab aber bis jetzt noch nicht viel daraus gemacht, habe noch den Schrein des Aquila gekauft gehabt um mir eine Art Kaserne im Dune (der Wüstenplanet)-Stil zu bauen, außerdem habe ich noch eine fahrende Kapelle (auf Shadowsword Basis) in Arbeit.

Auf alle Fälle kann man viel machen, aber wenn man eine bestimmte Vorstellung/Planung für die Teile hat (so wie ich) muss sich dann leider doch ein wenig einschränken, mit dem was drin ist (größere intakte Gebäude sind damit nicht so leicht mit zu bewerkstelligen, und von der Breite her haut das auch nicht mit dem Shadowsword Projekt so hin wie ich gerne hätte ^^)