Ich greife das Thema mal auf und würde gern eine Taktikdiskusion starten. Ich hab jetzt mal ne Weile auf den Regeln herumgedacht. Die Ausgangsfrage war ja, ob flankierende Plänkler in einem Speil noch Sinn ergeben, wenn es keine Flanken mehr gibt. Dies tangiert meine Überlegungen.
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass auch wenn es keine expliziten Definitionen mehr gibt, was Flanke, Front und Rücken einer Einheit sind, es trotzdem nicht unerheblich ist, wie man seine Kämpfer aufstellt. Stichwort Reichweite der Waffen. Die Kämpfer können eigentlich nur dann ihre Waffen sinnvoll einsetzen, wenn sie einigermaßen in Formation bleiben. Braucht man viele Attacken nach vorn, dann solten möglichst viele Kämpfer nebeninander stehen. Das heißt aber bei der Reichweite der Waffen, dass die sich so bildende Schlachtlinie, wenn sie in der Seite angegriffen wird, mit weniger Attacken zurückschlagen kann. Entweder weil die Attacken schon nach vorn gebunden sind oder weil sie nicht rankommen.
Es gibt also faktisch eine Flanke, eine Front und einen Rücken.
Nun aber zu meinen Überlegungen speziell zum Imperium.
Ich hab zwei Spiele gegen Bretonen gespielt. Meine eingesetzten Schwertkämpfer haben dank Überzahl zwar gegen die kleinen 5er Einheiten Ritter standgehalten, dabei aber gehörig Federn gelassen.
Daher habe ich beschlossen meine Speerträger wieder zu reaktivieren. Aber nicht allein diese. Denn sie können dank der 2 Zoll Reichweite zwar mehr Attacken generieren, leiden aber genau unter den gleichen Schwächen, wie die Schwertkämpfer. Nun meine Idee. Ich würde in einem Zoll Abstand vor der Front der Speerträger ein Glied Bihandkämpfer aufstellen. Diese würden den Angriff des Feindes auffangen und den Speerträgern ermöglichen, dann in den Nahkampf nachzurücken und ihre Masse ins Spiel zu bringen.
Ich denke, diese Taktik ist legitim und durchaus auch für andere Fraktionen mit ähnlichen Einheiten möglich. Was haltet ihr davon?