In the jungle, the mighty jungle...

Mika

Codexleser
25. März 2011
211
0
6.912
Ich möchte hier gerne meine ersten Versuche bei der Erstellung von Dschungel-Gelände für Freebooter's Fate zeigen. Über konstruktive Kritik, Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar 🙂

Bei dem großen (noch in Arbeit befindlichen Teil) habe ich mittlerweile das Styrodur mit (fast einer ganzen Tube) Spachtelmasse verkleidet. Ein positiver Effekt davon war, daß die Pappe, die sich aufgrund des Leims nach oben gewölbt hat, durch die Feuchtigkeit und das Eigengewicht der Spachtelmasse wieder schön flach geworden ist.
Heute Abend stelle ich noch ein aktuelles Bild ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anblick ist mal eine Abwechslung zu den ganzen zerschossenen Städten 😀.

Grundsätzlich gefällts mir gut, würde nur vielleicht den Pflanzen ein bisschen Farbe gönnen, da sie sonst sehr flach im Vergleich zu den gehighlighteten Figuren aussehen.
Und den Sand würd ich einen Tick heller machen...soll doch Karibikfeeling sein?! ^^

Wegen der Spachtelmasse: Habe festgestellt, dass sich für genau solche Sachen (Styrodurschnipsel über"spachteln") Klo- bzw. Küchenpapier mit Kleister sehr gut eignet. Sollte auch WESENTLICH billiger sein.
 
Der erste Kommentar und gleich ein Positiver. Das erfreut das Bastlerherz 🙂
Das mit dem Klopapier ist mal ein guter Tipp, den ich beim nächsten Mal bestimmt ausprobieren werde. Das Geländestück ist ja auch noch nicht fertig. Die Spachtelmasse war gestern Abend erst richtig trocken. Den Boden und die Stämme werde ich braun bemalen. Die Steine grau. Auf die Schaschlokspieße stekce ich noch Plastikpflanzen und schneide die überstehenden Teile der Spieße ab. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, wie ich die Spieße bestücke. Ich habe zwei Pflanzenarten zur Auswahl. Einmal Äste mit kleinen Blättern dran und dann buschartige Pflanzen von einer "Blumenwiese". Ich kann es ja erstmal ohne Leim draufstecken und ggfs. umbauen.
 
Du könntest Bilder von den beiden Möglichkeiten machen und hier zur Diskusion stellen 😉.
Und wenn ich mir das Spachtelergebnis angucke... ja das kriegt man mit Papier und Kleister auch so hin (bei mir hats geholfen die einzelnen Lagen auseinander zu friemeln und einzeln zu verarbeiten).
Zu den Palmen: hab irgendwo gesehen, da hat einer Feder als Palmblätter benutzt... sah sehr gut aus... wäre vielleicht auch was für größere Exemplare.
 
Ich mag die Palmenblätter, ich hatte auch schon überlegt die Palmen zu kaufen (ich denke wir reden von der gleichen Chinesischen Kinderproduktionsschmiede ^^) und dann die Blätter zu nutzen, die stämme gefallen mir gar nicht. Du könntest mal gucken ob du einfach für die Stämme ein dünnes stück holz nimmst, mit Paketschnur umwickels und dann nochmal leicht mit Leim und Sand drüber gehst... dann hast du eine sehr schöne "palmige" Oberflächenstruktur und dann einfach die Blätter nimmst. kostet nix und die Arbeitszeit ist auch noch akzeptabel.
 
ich selbst suche schon länger eine praktikable einfach Lösung Kunstpflanzen auf glatte Oberflächen zu kleben.

In einem der Links im anderen Beitrag, hat derjenige einfach das Plastikgitter, qauf dem die Pflanzen ausgeliefert wurden, zerschnitten und auf die Basis geklebt. Meine Variante mit den Schaschlikspießen bietet den Vorteil, daß man die Pflanzen bleiebig hoch stapeln kann, hat aber den Nachteil, daß man sich sehr schmerzhafte Wehwehchen zufügen kann, wenn man wie ich nicht aufpaßt und sich den Spieß in den Zeigefinger rammt :lol:
 
Mit den Palmen bin ich auch nicht mehr so glücklich. Aber ich bin ja noch ein blutiger Anfänger im Geländebau und muß noch Erfahrung sammeln.
Eine Fußmatte zum zerschnippeln muß ich mir noch besorgen. Aber alles zu seiner Zeit. Wenn ich mir vom einen auf den anderen Tag eine komplett ausgestattete Bastewerkstatt zulege, kann ich mir auch gleich eine passende Wohnung dazu suchen, weil meine Frau mich dann mit großer Sicherheit rauswirft. 😉

Für den Waldboden wollte ich beim nächsten Mal grob geschnittenen Tee oder gehackte Küchenkräuter verwenden. Hier frage ich mich allerdings, ob ich die vor oder nach dem Kleben bemalen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab endlich die richtigen Jungle Bäume gefunden.
Leider hab ich keine Kamera, aber hier eine kleine Bauanleitung:
Für zwei Junglebäume ohne Base für ca 3,70 Euro mit der Höhe von zwei Etagen der GW Gebäude:
2x Schaschlikspieße wenige Cent
1x schwarzer Strohhalm wenige Cent
1x Zoomed Amazonian Phyllo 3,50 Euro
http://www.yatego.com/aqua2terra/p,...epflanze?sid=08Y1318787500Y1a552b908e05afa600

1. Schritt: Von der Amazonian Phyllo die Blattzweige abmachen.
2. Schritt: Nun die Blattzweige der Amazonian Phyllo nacheinander auf den Schaschlikspieß aufziehen.
3. Schritt: Vom schwarzen Strohhalm ca. 6 cm abschneiden.
4. Schritt: Das Stück Strohhalm auf den Schaschlikspieß auffädeln

Fertig.

Ich hab jetzt 8 Packungen von der Amazonian Phyllo. Das sind 16 Bäume mit gutem LOS block. zur Zeit tendiere ich die Bäume mit 4mm Neodym Magnete innerhalb des Strohhalms und einer Metallscheibe mit Leim an der Base zu befestigen. Die Magnete sind auch schon bestellt.

Update 4mm sind zu wenig
Hab jetzt Abdeckungen für Steckdosen aus Plastik als Bases verwendet. Federdeckel:

http://www.rev.de/DE_produkt_4814.ahtml

Zudem hab ichVallejo Paste drüber gestrichen. Der Stamm ist aus Biegeplüsch draht. Sieht ganz gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute baue ich an meinem "Ruckzuckfertig" Gelände weiter.

Als Basis habe ich alte CDs genommen, das Loch in der Mitte mit Pappe abgedeckt, dann Sand-Leim-Gemisch aufgetragen. Die getrocknete Base mit brauner Abtönfarbe bemalt, mit etwas hellerer Farbe trockengebürstet und dann Pflanzen mit Heißkleber draufgeklebt. Bei Gelegenheit präsentiere ich Bilder.
Bei genauerem Hinsehen sieht man zwar den Kleber, aber das meiste wird durch die Pflanzen recht gut verdeckt. Ich wollte ja schnell möglichst viel davon produzieren.
 
Ich habe für mich neue Geländebau Erkenntnisse gezogen.

2 cm styrodur Platten von Ursa XPS sind optimal für den Bau von allerlei Geländebases. Eine Platte Styrodur ist ausreichend für die Bases aller Wälder und Büsche auf einer 48" x 72" Spielplatte. Kosten 3,20 Euro plus vielleicht ein Cutter für ein Euro. Die Platten sind fest genug, so dass man auf die Hartfaser aus Holz verzichten kann. Das erspart die Sägerei.
Ich könnte mir vorstellen, das auch für andere Geländearten die Menge an styrodur für die Gelände Bases ausreicht. Demnächst werde ich mich mit der Farbe dafür beschäftigen.

Falls es dir hilft:
Namen von Styrodur:

Styrodur
Domodur
Jackodur
Polysterol(oberbegriff)

Verwendungszweck: (Dämmplatten)


PS: Der Durchmesser der Magnete von 4 mm sind zuwenig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet: