Hallo! ich bin ziemlich neu hier im Forum zumindest was das schreiben angeht, und so wollte ich als einstand erst einmal eine kleine Bauanleitung posten. Ich hoffe ich kann damit für ein paar neue Ideen bei dem einen oder der anderen sorgen.
Als erstes habe ich mir aus einer MDF platte die Grundplatte ausgesägt und habe die Kanten etwas abgerundet, ich mache das immer mit einem scharfen Messer, bei etwas stärkeren platten kan man aber auch mal zu einer Säge greifen 😉. Die Struktur des Grundgebäudes habe ich mit heißem Draht geschnitten, so bekomme ich eine sehr ebene oberfläche und vernünftige Formen, der Tank ist aus einer Dose Apfeltee für die "kleinen" :huh:
Die Dose also den Tank habe ich dann ein paar Geländer und eine Leiter aus Drahtgitter gegeben, dazu mußte ich einfach einen entsprechend breiten streifen aus dem Gitter schneiden und an den Kanten etwas abfeilen und ggf. umbiegen. Der Tank bekam noch ein etwas realistischeres aussehen durch die Pappstreifen die ich auf die Oberfläche geklebt habe, für die Nieten habe ich rote Linsen benutzt (bekommt man im Supermarkt) meine ersten Versuche die Kupferrohre zu verlegen sieht man auf diesem Bild auch schon.
Um die ganze Sache richtig benutzt aussehen zu lassen habe ich alle metalteile zuerst mit Tin Bitz trockengebürstet, dannach habe ich alles mit "oily Steel" von Vallejo gebürstet (boltgun metal sollte auch gehen 😛h34r: ) zum Schluß habe ich alle teile nochmal mit green und brown Inks bearbeitet.
Auf die Base habe ich mehrere Abschnitte vom Styrodur gelgt und ein paar kleine Geröllhügel aus Fertigspachtel modeliert ( etwas Moltofill mit einem stark in Wasser getauchten Pinsel verstreichen).
Das ganze wurde dann nochmal mit einem Überzug aus Fertigspachtel gemischt mit Wasser und Leim bestrichen.
Das hilt mir dabei die ganze Sache etwas stabiler gegenüber kleinen Remplern beim Spiel zu machen und schützt die Styrodurteile beim grundieren vor dem "schmelzen".
Von der Bemalung habe ich leider keine Bilder gemacht, aber um es kurz zu beschreiben, ich benutze eigentlich nur einige wenige Abdeckfarben die ich untereinander mische.
Die erste Schicht für das gebäude ist ein mix aus schwarz und ocker, dem ein wenig weiß für die höheren stellen zugegeben wurde. der eigentliche Boden ist schwarz mit rot abgemischt um dann ocker für die nächsten sufen dazu gemischt. Die geröllhaufen sind nur schwarz und weiß zu grau gebürstet.
und hier die fertig bemalte Ruine:
der tetlis 😉
Als erstes habe ich mir aus einer MDF platte die Grundplatte ausgesägt und habe die Kanten etwas abgerundet, ich mache das immer mit einem scharfen Messer, bei etwas stärkeren platten kan man aber auch mal zu einer Säge greifen 😉. Die Struktur des Grundgebäudes habe ich mit heißem Draht geschnitten, so bekomme ich eine sehr ebene oberfläche und vernünftige Formen, der Tank ist aus einer Dose Apfeltee für die "kleinen" :huh:

Die Dose also den Tank habe ich dann ein paar Geländer und eine Leiter aus Drahtgitter gegeben, dazu mußte ich einfach einen entsprechend breiten streifen aus dem Gitter schneiden und an den Kanten etwas abfeilen und ggf. umbiegen. Der Tank bekam noch ein etwas realistischeres aussehen durch die Pappstreifen die ich auf die Oberfläche geklebt habe, für die Nieten habe ich rote Linsen benutzt (bekommt man im Supermarkt) meine ersten Versuche die Kupferrohre zu verlegen sieht man auf diesem Bild auch schon.

Um die ganze Sache richtig benutzt aussehen zu lassen habe ich alle metalteile zuerst mit Tin Bitz trockengebürstet, dannach habe ich alles mit "oily Steel" von Vallejo gebürstet (boltgun metal sollte auch gehen 😛h34r: ) zum Schluß habe ich alle teile nochmal mit green und brown Inks bearbeitet.

Auf die Base habe ich mehrere Abschnitte vom Styrodur gelgt und ein paar kleine Geröllhügel aus Fertigspachtel modeliert ( etwas Moltofill mit einem stark in Wasser getauchten Pinsel verstreichen).
Das ganze wurde dann nochmal mit einem Überzug aus Fertigspachtel gemischt mit Wasser und Leim bestrichen.

Das hilt mir dabei die ganze Sache etwas stabiler gegenüber kleinen Remplern beim Spiel zu machen und schützt die Styrodurteile beim grundieren vor dem "schmelzen".

Von der Bemalung habe ich leider keine Bilder gemacht, aber um es kurz zu beschreiben, ich benutze eigentlich nur einige wenige Abdeckfarben die ich untereinander mische.
Die erste Schicht für das gebäude ist ein mix aus schwarz und ocker, dem ein wenig weiß für die höheren stellen zugegeben wurde. der eigentliche Boden ist schwarz mit rot abgemischt um dann ocker für die nächsten sufen dazu gemischt. Die geröllhaufen sind nur schwarz und weiß zu grau gebürstet.
und hier die fertig bemalte Ruine:

der tetlis 😉