Inquisition

LordRhazazor

Tabletop-Fanatiker
17. Juni 2001
3.061
13
8.921
Servus,

Ich spiele ja nun seit Mitte 2000 War40k, habe mit Tyraniden begonnen, wechselte aber nach einigen Monaten zu den Dark Eldar- und bin dabei geblieben...

Nun setzte ich mir in den Kopf, eine Armee der Inquisition zu spielen- und zwar eine reine, "radikale".

D.h., dass ich auf GKs (die ich nicht mag) und HJs (die ich eigtl. schon mag...) verzichten will. Eine reine Inquisitionsarmee also. Aus diesem Grunde landet dieser Thread auch nicht in dem GK oder dem HJ Forum.

Leider besitze ich die Dämonenjäger und Hexenjäger Codices nur im .pdf Format und nicht schriftlich vorliegend, was ich aber noch ändern möchte...

Nun stellen sich mir drei Fragen:

a) Ist eine reine Inqui Armee spielbar?
b) Gehe ich lieber vom HJ oder vom GK Codex aus?
c) Besitzt die Armee genug Flexibilität (aufgrund rel. weniger Auswahlen)?

Ich halte fest:

Auswahlen
Ausgehend von den DJ: Großinquisitor, Inquisitor, 0-1 Besessene, Todeskult Assasinen, 0-1 Assasine, Inquisitionsgardisten, 0-1 Orbitales Bombardement.

Ausgehend von den HJ: Großinquisitor, Prediger, Inquisitor, Arco Flagellanten, Todeskult Assaninen, 0-1 Assasine, Inquisitionsgardisten, 0-1 Orbitales Bombardement, Exorzist*, Läuterer.

(*meinem Verständnis nach handelt es sich beim Exorzisten um eine Waffe des Adeptus Sororitas, doch ist im .pdf Codex keine einschränkende Randbemerkung vorhanden.)

Konklusion: die HJ Inquisition verfügt über ein größeres Repertoire. Darüber hinaus verfügen beide Codices teilweise über unterschiedliche Ausrüstungen und andere Psikräfte.

Beide Armeen sind mit Dosen oder Imps kombinierbar. Ich würde hier die Imps präferieren...und denke hier, wie beim gesamten Konzept, erst einmal noch nicht an Effektivität, sondern an mein Ästhetikempfinden.

Beide reinen Armeen verfügen über keine einzige Sturmauswahl, die DJs darüber hinaus über nur eine äußerst dürftige Unterstützungsauswahl (Orb. Bomb.). Zudem kann man nach dem DJ Codex nur 2 0-1 Einheiten Imps für den Sturm requirieren (Kavallerie, Sentinels). Diese Einschränkung haben die HJs nicht. Zudem kann die Unterstützung bei den DJs nur aus einem einzelnen Leman Russ und aus einem Orb. Bomb. bestehen.

----
Dies alles würde mich zu der Annahme verleiten, dass die Inqui nach dem DJ Codex kaum spielbar wäre, und der HJ Codex vorgezogen werden sollte.

Hier tretet ihr ins Spiel. Da hier einige User mit Sicherheit etwas Erfahrung mit ähnlichen Konzeptionen haben (oder gar DJs bzw. HJs spielen), könnten diese ihre sinnvollen Kommentare in diesem Thread deponieren.

Dankeschön im voraus,

Gruss
 
Hab ich ja in meinem Post mit einbezogen.

Space Marines mag ich eigtl. nicht wirklich...es kann natürlich trotzdem sinnvoll sein, sich ein paar anzuschaffen, um je nach Spiel flexibel diese anstelle der IA zu verwenden. Muss mir da aber noch was überlegen...denn ich habe gegen normale Dosen irgendwie eine unbegründete Aversion (gegen sie spiele ich aber sehr gern).

(seufz, wie werde ich diesen schrecklichen Smilie los?)
 
Bei Spielstärke ist die reine Soroliste der HJ sicher besser als die radikalen DJ Listen.

Die radikalen DJ Listen leben halt eher von Kombiangriffen verschiedener Einheiten. Da ist keine Einheit alleine der Bringer. Finde das aber anspruchsvoller und macht auch irgendwie mehr Spass. Gerade nahkampforientierte Marines machen sich ganz gut mit den nahkamporientierten Spielzeugen der DJ Elitesektion.

Mit Imperialen ist es konventioneller Massenbeschuss. Unspannend irgendwie ^^

In Sturm und Unterstützung leben die DJ halt von ihren Allierten, sofern man konsequent auf Grey Knights verzichtet.
Sofern du zwei Standards der Marines hast sind auch Bikes, Landspeeder und in der Unterstützung SM Panzer verfügbar.



Wems ums gewinnen geht der nimmt bei der Inquisition eh reine Soros.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön schon mal.

Um das reine Gewinnen geht es mir ja nicht. Bei mir kommt zuerst die Ästhetik des Konzepts und dann erst die Betrachtung, wie damit auch eine realistische und spielfähige Armee zu machen ist.

Ist es vll. zu "schwach", sich auf IA statt auf Dosen in Bezug auf Allierte zu fixieren?

Interessant finde ich, mit fast der gleichen Liste sowohl mit dem DJ als auch mit dem HJ Codex spielen zu können. Spassig finde ich in diesem Kontext eher die Flexibilität statt die reine Effektivität der Anpassung an den hypothetischen Gegner...

Imperiale Soldaten als Rückgrat, reger Gebrauch von Eliteauswahlen (lohnen sich Todeskult-Assasinen?), nach vorn bretternde Gardisten inkl. Inquisitoren...

Edit:

"Mit Imperialen ist es konventioneller Massenbeschuss. Unspannend irgendwie ^^ "

Damit hast du sicher recht, der Hauptfaktor weshalb ich bisher noch keine IA angefangen habe: Zu statisch, zu langweilig auf Dauer.

Während ich Chaos Marines schon relativ "cool" finde (v.a. IW!), scheinen mir übliche Dosen auch eher "langweilig" (man sehe auch zB.: In unserer Runde von Spielern sind 2*Orks, 2*Tyras, Tau, Imps, Chaos, Necrons, DEs, SWs und DAs vorhanden, aber kein einziger Standard-Dosen-Spieler).
Aber auf dem Hintergrund eines radikalen Inquis aufbauend lässt sich mit Umbauten und Bemalschema vielleicht auch hinkriegen, SMs innerhalb des Konzepts interessant zu machen- flexibler als Imps sind sie ja tatsächlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den radikalen Aspekt der Inquisition hervorzuheben, könntest du ja Hexenjäger als Basisarmee verwenden und einen Dämonenjäger-Grossinquisitor reinalliieren. Ein Elite-Slot wäre dann für die Besessenen.

Dabei musst du aber bedenken, dass die "Gastgeber" die Pflichtboxen füllen müssen, also entweder einen weiteren Grossinquisitor (diesmal Hexenjäger) oder Principalis. Die Standards eben Gardisten.

Wenn du auch auf Soros verzichten willst, dann wäre die Lebende Heilige eine Option, da sich dann die verlorenen Glaubenspunkte nicht so drastisch auswirken wie in einer reinen Soro-Liste.

Um die leeren Sturm-Slots zu füllen, müsstest du zwei Standardauswahlen der IA mit reinnehmen, damit Sentinelschwadrone verfügbar werden. So wäre dann auch ein Leman Russ zur Stelle.

Beim Exorzisten bin ich der Meinung, dass der eher zum Adeptus Ministrorum gehört und den Soros eben zur Verfügung gestellt wird. Beim Immolator sieht das anders aus (deshalb ja auch die Einschränkung).

Problematisch sind die Elite-Auswahlen wegen der recht grossen Vielfalt (Besessene, Assassinen, Flagellanten). Im Endeffekt auch abhängig vom Gesamtkonzept der Liste.

Ich spiel nur reine Soros, hab mir aber auch schon entsprechende Gedanken in ähnlicher Form gemacht. Spielbar wäre es schon, aber erwarte keine ausgemaxte Turnierfähigkeit. Dafür ist der ganze Kram viel zu abgedreht (aber sicher sehr spassig und ein Hingucker auf jeden Fall).
 
Inquisitorenmachen imo leider nur als Ballerburg Sinn

mechanisierte Gardistentrupps mit Plasmawaffen sind immer gut

Todeskultis, Culexus, Eversor, Besessene brauchen Unterstützung durch ein zwei Nahkampfstarke Einheiten

Würde erstmal grundlegend Spilstil festlegen und dann die Allierten danach auswählen

Wenn du alles Niederschiessen willst :uzi:
IA Allierte rein und Ballerinquisitoren

Willst du vorne aufs Maul geben :starwars:
dann Dosen rein, die mit der Elitesektion nach vorne gehn

Zweiteres ist aber etwas heikel, weil wenn ein Element ausfällt :lol:
 
Ok, dann sag ich auch mal was dazu...
Ich persönlich spiele HJ mir 2 Standard Trupps Soros und Imps, da Du aber auf Soros verzichten willst würd ich vorschlagen im Standard auf Gardistentrupps in Chimäre zu setzen (Was bestimmt eh Dein Plan war...) . Dazu würden wunderbar mobile Infanteriezüge passen, damit bist Du immernoch reichlich Mobil.
Dann nimmst Du noch Läuterer und Arcos mit und hast eine super lustige Truppe beisammen. Den Inquisitor würd ich dann an Deiner Stelle schon auf Nahkampf trimmen, mit Kreuzrittern in eine Chimäre rein und mit den ganzen anderen Panzern nach vor brettern...
 
Ich wollte mir vor kurzem selber eine =][= Armee ausheben (habe aber die Idee wegen dem bevorstehenden Miniaturen-aus-Onlineshop-suchen Marathon verworfen) und kann dir mal mein Brainstorming dazu mitteilen.

HQ - Da bleibt bei beiden Codices nur ein Lord Inquisitor übrig. Der Hexenjäger Inquisitor lässt sich dank Kreuzritter und Co zu einem passablen Nahkampftrupp aufrüsten und bietet mMn schöne Umbaumöglichkeiten. Der Dämonenjäger Inquisitor dagegen ist mit der Möglichkeit eines Psibolters schon arg in Richtung Fernkampf gedrängt. Dazu noch Servitoren und man hat eine kleine Ballerburg.

Elite - Ja das wird lustig, hier kann man sich austoben. Kleine Inquisitoren die eigentlich die gleichen Aufgaben übernehmen können wie ihre großen Pendants (allerdings ist der kleine Hexenjäger Inquisitor nicht so gut auf Nahkampf zu trimmen, wie der Lord Inquisitor). Todeskultassassinen, Assassinen, Bessessene, Arco-Flagellanten sind alles recht ordentliche Auswahlen, wenn auch fast alle für den Nahkampf bestimmt.

Standard - Dämonenjäger haben hier nur ihre Gardisten zur Verfügung welche in Chimären + Spezialwaffen nach Wunsch sehr nützlich sein können. Die Hexenjäger haben dagegen noch eine weitere Möglichkeit, Zeloten! Diese billigen Kerlchen kann man in Massen aufstellen und denen noch zig Evisceratoren verpassen. Ausserdem kann man hier Prediger für eventuelle Arco-Flagellanten oder Läuterer einsetzten.

Sturm - Das große Nichts für eine Inquisitions Armee. Grey Knights und Soros kommen ja nicht in Frage also bliebe hier nur die Möglichkeit Verbündete der Space Marines oder der Imperialen Armee zu nehmen, was aber wieder 2 Standard Slots kostet, aber nur einen Sturm Slot füllt.

Unterstützung - Dämonenjäger haben hier nichts, bis auf den Orbitalschlag und auch die Hexenjäger haben neben diesem nur die Läuterer zur Wahl. Also entweder das nehmen was man hat oder wieder auf Verbündete ausweichen.

Nach meiner Idee also wäre eine Inquisitionsarmee sehr Elite und Standard lastig, Sturm und Unterstützung dagegen blieben (fast völlig) unberührt. Die Liste die mir dazu in Gedanken vorschwebte war in etwa so: Aufgestellt nach HJ Codex mit Verbündetem DJ. Im HQ ein Nahkampf Lord Inquisitor in Chimäre, in der Elite ein DJ Inquisitor als Ballerburg, dazu Assassinen zu Hauf, im Standard große Zelotengruppen mit Evisceratoren und Gardisten in Chimären um Panzer zu jagen und in der Unterstützung einen Orbitalschlag.
Wenn man noch mehr Punkte verschenken will kann man noch den 2. HQ Slot mit einem Deathwatch Trupp füllen, der eine 2. Ballerburg spielt. Dadurch hätte man alle 3 Ordo vereint, was natürlich entsprechend Punkte frisst.

Was mir aber am meisten klar wurde ist, dass eine reine Inquisitionsarmee eher was für den Stylefaktor als für Spiel/Tuniersiege herhält.
 
naja jetzt kommt für mich noch eine ganz grundlegende frage auf: du willst ne reine inqui armee haben richtig?
weil dann fallen imho so gut wie alle auswahlen flach denn strenggenommen sind prediger zeloten arcos läuterer "anhänger" bzw. truppen der ekklesiarchie und nicht der inquisition.
slebes beim exo .. der panzer gehört den soros.
demnach bleiben noch requiriertes kroppzeug(wobei ich hier vom fluff her auch die impse besser fände), gardisten, assas aller art, elite inquis (am besten dj wegen ballerfertigkeit) besessene orbitalschläge und gross inquis (hier lieber dne hj. der kann beides fast besser als der dj. ballern weil er potenziell mehr wundenfrisst durch medics und cc wegen den kreuzrittern und akos mit büsserkragen.)
aber das ist schon sehr mau... ach ja deathwatchteams snd auch noch drin. (eins zumindest)
 
Naja, er kann ja mit Count-As spielen - wie man jetzt beispielsweise Arcoflagellanten in einer radikalen Inquisitionsarmee darstellt, steht ja auf einem anderen Blatt. Lustige Ideen würden mir da einige einfallen, die zwar für den Betreffenden nicht besonders nett wären, aber im Spektrum eine radikalen Inquisitors wären - Kampfservitoren am Anschlag, irgendwas mit temporärer (?) dämonischer Besessenheit, Kampfdrogen, ...

Das Muster kann man fortführen, eine Maschine mit ähnlicher Wirkung wie der Läuterer ist auch nicht so furchtbar abwegig, find ich.
 
Okay, nun mal der Reihe nach...

a) Nach den Alliierten-Regeln in beiden Codices darf ich zwar Allies aus dem jeweils anderen ziehen, dann aber keine requirierten Imps oder Dosen mitnehmen. Diesem entgegen wird mir vorgeschlagen den HJ Codex als Grundlage zu legen, in HQ oder Elite einen verbündeten DJ (Groß)Inquisitor mitzunehmen und fehlende Auswahlen durch requirierte Soldaten bzw. SMs zu kompensieren. Wie passt das zusammen?

b) Im .pdf Codex finden sich keine Regeln zu Zeloten. Ich habe in meinem Leben noch nie einen WD gekauft, glaube aber aus diesem Forum zu wissen, dass die Regeln sowohl für Zeloten als auch für Deathwatch Trupps im WD erschienen sind. Gibt es diese auch zur öffentlichen Einsicht?


c) "Wenn du auch auf Soros verzichten willst, dann wäre die Lebende Heilige eine Option, da sich dann die verlorenen Glaubenspunkte nicht so drastisch auswirken wie in einer reinen Soro-Liste."
Was ist unter einer lebenden Heiligen zu verstehen?

d) Ich sollte mir wohl beide Codices mal regulär kaufen, denn in der .pdf Version von den HJs fehlen nicht nur die Psikräfte, sondern auch die Auflistung der Begleiter. Da diese wohl anders als die DJ noch über "Kreuzritter" verfügen, kann ich mir über eben jene noch keine Meinung bilden.

e) So wie Xargon es formulierte, stellte ich es mir ebenfalls vor. Da ich eh den Kampf auf kurzer Reichweite und Spezialwaffen mag, würde ich auf mobile Gardistentrupps setzen. Dann halt ev. unterstützt durch ebenso mobile Infantrietrupps der IA.

f) In der Elitesektion favorisiere ich ungehemmt Todeskult-Assasinen und übliche Assasinen. Letztere hab ich in Form von Callidus, Vindicare und Eversor ja schon oft live miterleben müssen... erstere gefallen mir auch durchaus. Allerdings gibt es sicherlich Armeen, gegen die diese nicht sinnvoll sind, da würden sich dann Inquis und ev. Besessene anbieten.

g) Omega- Leviathans Vorschläge klingen nicht schlecht...

h) Zu Darios: Ich hatte nicht vor mich überaus sklavisch unter den Hintergrund zu werfen. In sich stimmig und ästhetisch überschneidet sich imho nur partikulär mit reinem "fluffig".
Insbesondere, da ich psychris' Einwandt ohnehin bereits verinnerlicht hatte. Gerade um eine radikale -I- Armee darzustellen, kann man vielfältig von Count-As(ses) Gebrauch machen.

Vielen Dank bereits für die Kommentare und Anregungen!
 
Wann hast du dir die Codices gedownloaded??? Die sind jetzt imho auf den neuesten Stand gebracht worden. Also alles sollte vorhanden sein.

Zu a.) Das ist erstmal falsch. Wenn du mit ner HJ Armee z.B einen Grey Knight Trupp über die Alliiertenregel reinholst darfst du dennoch Requirierte Imp. Soldaten ODER Space Mariens mit in die Liste nehmen. Die Imp. Soldaten und die Space Mariens zählen in der HJ Armee dann als fester bestandteil der Liste wägrend der Grey Knight trupp ein Aliierteer Trupp ist.
Requirierte Trupps sind bestandteil der Liste.
Und wo steht das bitte was du da behauptest???
Zu b. Zeloten kenn ich jetzt auch nich.:huh: Die gibs bei Necromunda oder??? Redemptionisten oder??

Zu c.
Eine Lebende Heilge ist Sant Celestin

Zu d.
Codices sind gepatched.

MFG Orknung
 
Okay, nun mal der Reihe nach...

b) Im .pdf Codex finden sich keine Regeln zu Zeloten. Ich habe in meinem Leben noch nie einen WD gekauft, glaube aber aus diesem Forum zu wissen, dass die Regeln sowohl für Zeloten als auch für Deathwatch Trupps im WD erschienen sind. Gibt es diese auch zur öffentlichen Einsicht?

Die Zelotenregeln waren im WD 101 drin. Sind soviel ich weiss auf der HP vom englischen oder amerikansichen WD zu finden. Wenn du die auf deutsch willst, schick mir ne PM mit Emailadress und dann bekommst die von mir. Die regeln für die Deathwatch sind in der Inquisitionsabteilung auf der deutschen GW Seite (unter Alienjäger gibt es das PDF)
c) "Wenn du auch auf Soros verzichten willst, dann wäre die Lebende Heilige eine Option, da sich dann die verlorenen Glaubenspunkte nicht so drastisch auswirken wie in einer reinen Soro-Liste."
Was ist unter einer lebenden Heiligen zu verstehen?
Du hast den Codex wohl noch nicht ganz gelesesen. Gemeint ist Skt. Celestine aus dem HJ Codex. Ist eine der besondern Charaktermodelle die du ab 2000 Pkt (hab den Codex nicht gerade zur Hand) einsetzen darfst. Sie hat den Nachteil, dass wenn sie stirbt W6 Glaubsenpunkte (die Soros generieren Glaubenspunkte) wegnimmt. Und als lebende Heilige kommt sie wieder (hat was von Necrons mit dem IKW) und kann wieder rumschnetzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, vielen Dank für die Klarstellungen und weitergehenden Informationen.

Natürlich ausschließlich positive Wendung...darüberhinaus gefallen mir die Zeloten. Die kann man sicher schon stylisch aufmachen, auch wenn sie es schwer haben könnten, nach vorn zu kommen.

Bzgl. der Alliierten und Requiriertenregel hab ich wohl einfach etwas falsch gelesen- es ist auch augenunfreundlicher das per .pdf statt richtigem Codex zu machen.

Meine Versionen der Codices waren wohl älter. Hab jetzt die aktuellen gezogen. Sehr schön 🙂

St. Celestine ist ab 1500 Pkt einsetzbar...es erscheint mir aber eher unkonsequent sie als mitzunehmen, wenn ich sonst auf Sororitas verzichte und einen radikalen Inquisitor samt Gefolge darstellen will.
Deathwatch Trupps scheinen mir zu teuer für das, was sie können.

Prediger machen sich in Zelotentrupps sicher gut.
Werde in den nächsten Tagen mal mit Listen herumspielen und einschätzen, ob diese a) spassig, in sich schön und b) einigermaßen effektiv sind.

---
Über weitere Anmerkungen freue ich mich freilich auch. Im besonderen auch zur Spielstärke solch einer Armee.

Und: Lohnen sich Arco-Flagellanten und Bessesene überhaupt? Zu ersteren kann ich nichts sagen. Ein Besessener allerdings griff einmal bei einem Spiel gegen IA (der Spieler hatte einen Inqui dabei um Zugriff auf den Besessenen und eine Callidus zu bekommen) einen einfachen DE Kriegertrupp an. Meine Krieger schlugen zuerst zu, verursachten 1-2 LP Verluste, während der Besessene überhaupt keine Verwundung zustandebrachte, nach verlorenem Nahkampf die Flucht ergriff und dann im Nachsetzen niedergemacht wurde.
Natürlich hatte ich da Glück und mein Gegenspieler Unglück. Aber lohnt sich solch ein Viech für 85 Pkt überhaupt? Erfahrungen?
 
Arco-Flagellanten sind schwer zu spielen, da sie, wenn sie aktiviert sind, der Heiligen Wut unterliegen. Wenn dein Gegner das weiss, wird er sie mit billigen Einheiten binden. Da man für jede Nahkampfphase die Attacken neu erwürfeln muss, steigt das Risiko 6en zu erhalten.
Wenn die Flagellanten ankommen bei einer richtig teuern Einheit, sind die nicht zu schlagen. Aber das Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht, man muss sie schon hinter einem Rhino herlaufen lassen um an den Gegner zu kommen.
Ist halt das Risiko was man eingehen muss, als radikaler Inquisitor.
 
Meine Idee damals war, die Besessenen als Engel darzustellen und Sankt Celestine hat eben gut dazu gepasst. Ein Freund von mir hatte den Gaukler der Necs mit Flügeln und nem anderen Kopf ausgestattet. Sah fantastisch aus. Deshalb kam ich drauf. War eben nur ein Vorschlag, kein Befehl. 😀

Die Besessenen sind eben ein absolutes Zufallsprodukt, weil jede Runde ne neue Psikraft bei rum kommt. Und trotz Rettungswurf auch Energiefaust-gefährdet.

Eine sehr stylische Einheit, bei der Effektivität wohl leider erst an zweiter Stelle kommt. Aber wenn tatsächlich mal eine passende Kraft erwürfelt wird, könnte es schon recht lustig werden.
 
Ja Besessene sind eher für Kombiangriffe geignet, alleine gehen sie oft unter.



Space Marine Trupp mit Efaust Champ geht in Nk mit großem CSM Trupp, steht ne Runde.
Im nächsten kommt Eversor in NK Reichweite greift an
Besessner würfelt ne 3 damit Fähigkeit Teleport, portet in NK greift an, ne 5 beim Attackenwurf. So muss das laufe..
 
Zuletzt bearbeitet: