Iron Warriors aufbauen – Anfänger

Xanthyras

Aushilfspinsler
10. Oktober 2018
8
0
2.741
Hallo Community. Ich bin ein Anfänger im Warhammer 40k Universum. Bisher habe ich nur Erfahrung mit Warhammer Fantasy, welches ich jetzt auch schon seit ca. 6 Jahren nicht mehr gespielt habe. Ob ich auf AoS umsteige, weiss ich noch nicht. Nun ist es aber Zeit für einen Neuanfang und ich möchte mich intensiver mit 40k auseinandersetzen.

Nachdem ich das Armeebuch CSM gelesen habe, habe ich ein paar Modelle der Chaos Space Marines gekauft, die mir sehr gut gefallen. Das Armeebuch und die 8-seitigen Grundregeln habe ich studiert.

Von der Bemalung und von der Hintergrundgeschichte her gefallen mir die Iron Warriors extrem gut. Auch finde ich es cool, dass sie das ganze Chaos-Götter Pantheon verehren und sich nicht schon fixieren auf einen Gott wie z.B. die World Eaters. Auch dass sie eher Fernkämpfer sind gefällt mir gut.

Die Modelle, die ich habe:
10 CSM
5 Havocs
10 Cultists
1 Hellbrute
1 Chaos Lord mit TR
1 Warpsmith
1 Defiler
5 Raptors
10 Bloodletters
20 Horrors

Nun, bei der Armeezusammenstellung bin ich noch etwas überfordert. Es soll kein Power-Gaming sein. Ich mache nur Freundschaftsspiele in denen Taktik und Spass im Vordergrund stehen. Also eher ausgeglichene, stimmige Armeen anstatt Härte. Ich gehe erstmal so von 1000 Punkten aus als Basisziel.


Konkret wünsche ich mir einen Austausch um folgende Fragen:

  1. Lässt sich aus den vorhandenen Modellen schon eine stimmige, ausgeglichene Armee für 1000 Punkte Iron Warriors erstellen?
  2. Wenn ja, welche Modelle agieren taktisch gut miteinander?
  3. Was sind für euch die wichtigen taktischen Eigenschaften und die Ausrichtung der Iron Warriors auf dem Schlachtfeld im Allgemeinen?
  4. Ich verstehe noch nicht, woher ich die Befehlspunkte erhalte. Brauche ich für dieses Wissen ev. das grosse Grundregelbuch von Warhammer 40k?
  5. Mir schwebt vor, die Armee so zu bauen, dass ich vor allem Infanterie Einheiten der Iron Warriors im kalten eisenbemalstil habe und dazwischen farbige Dämonen auftauchen/marschieren. Der Hinguker soll natürlich der Defiler sein. Das gäbe einen hübschen Gesamt-Anblick. Macht das Sinn das so zu spielen oder überhaupt nicht? Die Idee stammt bisher eher aus optischer Sicht. Kann man mit Iron Warriors auch tatsächlich versch. Dämoneneinheiten nehmen oder geht das gar nicht? (z.B. Bloodletters und Horrors?)


Schreibt einfach was Euch so durch den Kopf geht zu dem Thema. Ich bin einfach mal gespannt auf einen Austausch und immer interessiert etwas zu lernen. 🙂

Ich werde gelegentlich noch ein Bild von meinem ersten, bemalten CSM im Iron Warrior Stil posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Xanthyras willkommen bei den CSM

Um das Regelbuch wirst du nicht rum Kommen. Da steht noch einiges drin, zum Beispiel was es mit den Befehlspunkten auf sich hat.
Das CA ist auch wichtig. Es sollt bald ein neues kommen, aber ich weis nicht ob es das alte ersetzt oder erweitert.
Hast du überhaupt Spieler in deiner nähe? Die haben bestimmt alle nötigen Publikationen.

Generell hast du dir da einen schönen Grundsock zu gelegt. Ob es Stark ist??

CSM zählen weniger zu den beliebten Auswahlen. Deine Modellen kannst du als 2*5 mit jeweils einer Schweren Waffe spielen.
Zusammen mit den 10 Kultisten (viele zu wenig) bilden sie schon mal die nötigen Standardauswahlen.

Havoks mag ich gerne. Ich würde zu LKs oder Raks raten. Marines mit Bolter liefern hier später die Ablativ lebenspunkte.

Der Chaos Lord ist ein schönes Modell, aber auch nicht so beliebt. Mit einer Kombiwaffe und einer E-Faust hat er auf jeden Fall Kampfkraft.

Die Hellbrut zählt zu den besten CSM Modellen. Mit LK und Rak liefert sie die dringend benötigte Feuerunterstützung.

Der Defiler ist eines meiner Lieblings Modelle, leider ist er für seine Punkte meiner Meinung zu schwach.

Dämonen kenn man durchaus einsetzen, allerdings rate ich dir dazu sie im spiele erst zu beschwören, dann verschaffen sie dir keinen Nachteile bei der Armeeorganisation.
 
Also Iron Warriors sind vor allem Belagerungswaffen, Kriegs/Dämonenmaschinen, Panzer, Kultisten als Sturmwellen, SChießen und nur im Notfall Nahkampf bzw. wenn die Warband Großkompanie Führungsriege kämpft. Sehr schön zu lesen im Ultramarine Buchreihe und Engel des Todes. Aber Dämonen passen eher gar nicht zu ihnen. Auch wenn im Roman ein großer Bluter als SChutz gafngen gehalten wird.

Aber für den Anfang geht das schon.
Befehlspunkte bekommst du je nach dem wie du deine Armee organisierst, steht im Grundregelbuch (GRB)
Battallion, Brigade, etc. haben unterschiedliche Anforderungen z.Bsp. 2HQ 3 Standards Pflicht ansonsten je drei Freiwillig, andere wieder 1-2 HQ und 3 Sturm.
Diese geben dann unterschiedliche CP. Und wenn du alle Einheiten richtig untergebracht hast also in Schlachtordnung gibts noch mal 3 drauf.

MfG. Maulwurf
 
1. Jaein. Du musst Dich mit den Detachments/Formationen beschäftigen die es gibt. Diese befinden sich im Grundregelwerk.
Du kannst zwei HQs (Chaos Lord, Warpsmith) und drei Standards (10 Kultsien, 2x 5 CSM) stellen als Grundgesrüst füt ein Battalion Detachment. Die Helbrut, der Defiler und die Havocs passen zu den Iron Warriors. Die Raptoren sind so eine Sache, Iron Warriors sind keine flinke Eingreiftruppe.
Die Bloodletters und Horrors passen zum beschwören.

2. Der Chaos Lord spendiert den 1er reroll für Trefferwürfe. Das ist für den Defiler wichtig, die Helbrut und Havocs freuen sich darüber.
Der Warpsmith ist für den Defiler wichtig, er kann ihn reparieren und ggf. dafür sorgen das er sich per Schadenstabelle wieder verbssert.
Die Dämonen profitieren von nichts.

3. Iron Warriors bleiben in der Regel auf Distanz und ballern aus allen Rohren. Am besten ab 36“ aufwärts damit sie den Feind schon dezimieren können ab der 1.Runde.

4. Die Befehlspunkte sind im Grundregelwerk nachzulesen. Sie kommen über die Formationen die man nutzt, das Battalion Deatchment z.B. gibt nach Big FAQ 1 immer 5 Befehlspunkte.
Weitere gibt es wenn die Armee in Schlachtordnung ist, dies wird per Faction Keywords geprüft.

5. Wenn Du in das Hobby (Wieder-)Einsteigst solltest Du anfangs danach gehen was Dir optisch gefällt und zusagt. Mit der Zeit lernst und verstehst Du die Modelle und was sie können oder sein lassen sollten. Und auch wo Du selber spielerisch hin willst und was Dier selber liegt.
Darüber hinaus spielt Dein Umfeld eine Rolle, bzw. auf was für Fraktionen Du triffst.

Dämonen kannst Du mitmarschieren lassen. Dann stellt sich aber die Frage nach der Schlachtordnung.
In dem Fall ist leider der Erwerb einer Dämonen HQ sinnvoll um ein weiteres (Patrol-)Detachment auf machen zu können. Die Regeln dieser HQs stehen aber im Chaos Daemons Kodex…
Da könne Dir sicher deine Mitspieler weiter helfen.
 
Wow - Danke euch für Eure Antworten. Das hilft mir wirklich sehr.

Also erstmal ist nun klar, dass ich mir das Grundregelwerk kaufen muss. Dann wird sich mir das Thema Schlachtordnung und Kommandopunkte auch erschliessen.

Zur Armeezusammenstellung - Nun, das muss ich mir jetzt erstmal alles genau überlegen. Da sind ja sehr viele gute Tipps zusammengekommen.

Was ich sonst noch sagen kann: Ich werde erstmal ein paar Spiele gegen Necros machen, da mein Bruder die am aufbauen ist. Vielleicht auch mal gegen die Orks oder die Astra Militarum (ein weiterer Kollege) 😀

Chaos Space Marines
Die CSM, die ich jetzt als erstes bemale, möchte ich zuerst genau anschauen. Damit ich ev. die Modelle auch gleich nach Plan bauen kann:

2 x 5 Modelle zu machen statt ein 1 x 10 finde ich sinnvoll. Dann würde ich dort je 1 x Raketenwerfer für 25 Punkte geben, denke ich. Kommt dann auf 2 x 90 Punkte. Die Raketenwerfer habe ich wegen der grossen Reichweite ausgewählt. Das passt ja dann gut zu den Iron Warriors und zum starken Beschuss. Damit würde ich die Modelle auch mal so bauen, dass 8 normale Bolter bekommen und 2 davon eine sichtlich grössere Waffe haben. Und die Ikone lassen wir weg.

- - - Aktualisiert - - -



Ausserdem: Wie lade ich denn hier ein Bild hoch? :look:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis auf den Marktplatz ist super. Danke.

Dass ich schnell in den nächsten GW renne wird bei mir nicht passieren. Da ich mitten in der Schweiz lebe bin ich Meilenweit vom nächsten Shop entfernt. Es gibt nämlich keinen einzigen offiziellen GW in der Schweiz. Wohl aber ein paar Reseller, die aber auch nicht grad um die Ecke liegen. Ich bestelle meistens von einem Shop in Zürich die Artikel, da GW nichtmal per Versand in die Schweiz liefert. Früher ging das noch.



Grundsatzentscheid - Iron Warriors?

Nachdem ich nun eine Nacht über das Thema Iron Warrior geschlafen habe, glaube ich die Sache nochmal grundsätzlich überdenken zu müssen.

Dazu haben mich auch Eure fachmännischen Antworten geführt. Was sehr gut ist. Denn ich möchte ungern X-Stunden eine Armee bemalen und aufbauen, die mir dann nicht so liegt.

Das bringt uns zu einem schwierigen Thema, das ich hier bei den CSM feststelle. Und zwar habe ich das Gefühl, dass ich bevor ich mit der Bemalung (Farbschema) beginne schon ziemlich genau wissen muss, was und wie ich gerne spiele. Denn die einzelnen Legionen scheinen ja doch sehr unterschiedlich zu sein. Nun, eigentlich bin ich nicht der, der gerne mit unbemalten Modellen spielt. Wie aber soll ich herausfinden welche Legion mir liegt, wenn ich sie bemalt haben möchte vor dem Spielen? - ein Dilemma.

Aber ich denke genau hier könnt ihr mir auch eine grosse Hilfe sein!



Mein Spielstil

Wenn ich mir das nun so ehrlich überlege, kann ich eigentlich sagen, wie ich gerne spiele. Daher müsste ich vielleicht von der spielerischen Seite an die Auswahl herangehen. Bisher habe ich ja nach Design/Farbschema entscheiden wollen. Deshalb bin ich erst auf die World Eaters gekommen, die mir dann aber nach längerem Studieren zu nahkampflastig waren. Dann kamen die Iron Warriors mit ihrem wirklich sehr schönen Farbschema (Eisen/Gelb/Schwarz), die mir aber jetzt zu fernkampflastig erscheinen.

Nun, ich mag, das weiss ich aus der Fantasy-Zeit, eher vielseitige Armeen. Die Iron Warriors kommen mir vor wie die alten Zwerge (unbeweglich und viel Beschuss) und die World Eaters wie die alten Oger (Extremer Nahkampf). Der Vergleich mag jetzt hinken, aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Im Fantasy spiele ich Echsen, bei denen ich das Zusammenspiel von Magier und Nahkampf mag. Dann kam Khemri und Imperium dazu, die beide sehr vielseitig gespielt werden können. Ich habe dann immer eine gesunde Mischung aus Fernkampf, Nahkampf und Magie dabei. Auch lag die Priorität eher auf beweglichen Einheiten, was das taktische Spiel auf dem Tisch für mich spannender macht. Diese Spiele fand ich immer spannender als ein Hügel voller Zwerge, der alles abschiesst was sich hinter der Deckung hervor wagt. Schliesslich kam ich so dann auch zum Imperium, wo ich damals Magier, Artillerie, Ritter, Fusstruppen und Monster alles mischen konnte. Sowas wünsche ich mir eigentlich auch im 40k, oder zumindest etwas in diese Richtung.



Die Suche nach der passenden Fraktion

Das wäre in etwa meine Wunschliste an die neue Fraktion:
– Möglichst kein fixer Chaosgott, sondern viele versch. Dämonen/Monster
– Auch schnelle Einheiten und Flieger dabei
– Psikräfte oder Beschuss, muss nicht beides sein, wäre aber cool wenn man den Schwerpunkt abwechseln könnte
– Wenn ich entscheiden müsste, dann eher Psikräfte statt Beschuss
– Eher Dämonen, Dämonenmaschinen und Mutanten als Panzer
– Auch viele Infanterie-Einheiten, durchmischt von grossen Monstern gefallen mir sehr

Nun - ihr seht, von diesem Standpunkt aus sind die Iron Warriors wohl leider die falsche Wahl. Aber welche CSM Fraktion würde denn da besser passen? Wie gesagt könnte ich mir auch vorstellen Chaos-Dämonen zu spielen, wenn das besser passt. Den Dämonen-Index habe ich bereits, habe aber noch nicht alles darin studiert.

Gibt es da ev. Vorschläge oder Empfehlungen wohin die Richtung gehen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dich von dem gerede über Typische Armeen nicht verunsichern. Die Versorgung der CSM sind meist nicht so besonders und darum werden sie alles einsetzten dem sie habhaft werden. Du Kannst alles aus dem CSM Codex spielen. Das Farbschema beschränkt die Maximal auf den Legionsbonus.

Viel wichtiger ist, dass du ein mal Schema wählst, das dir gefällt und das dir spaß macht! Nur so bringst du es auf eine Ordentliche Armee.
 
Mal ungeachtet deiner bisherigen Wünsche würde ich dir einfach folgendes Empfehlen:

Bisher war es komplett egal wie deine Armee bemalt ist. Eigentlich ist es das auch jetzt noch, den GW hatte zumindest in den letzten beiden Editionen von den Regeln oder Spielstilen her einen Scheiss auf die Bemalung gegeben. Klar kannst du dich als Hardcore Fluff Bunny hinstellen und deine Armee nach X bemalen und dann ausschliesschlich nach Spielstil Y spielen, aber eine Regel dazu gibt es nicht. Bisher sind mir auch bis auf die offizielen Games Workshop Great Tournaments, auf die du wohl eh nicht gehen wirst, keine Veranstaltungen bekannt wo die Bemalung wirklich vorgibt wie du zu spielen hast. Deswegen ist mein sehr unkomplizierter Tipp an dich:

- Bemal deine Armee entweder nach dem Bemalschema das dir gut gefällt oder such dir den Fluff einer Fraktion heraus und Bemal sie nach diesem Schema

Regeltechnisch würde ich einfach Chaos Space Marines spielen, sprich nutz alles was dir der Chaos Space Marine Codex hergibt und was dir optisch gefällt. Du musst ja nicht min maxen, aber sich jetzt schon auf etwas zu beschränken bevor du überhaupt das erste Spiel gespielt hast ist meiner Meinung nach in diesem Hobby nicht gerade empfehlenswert, dafür steckt man viel zu viel Geld und Zeit rein.
 
Lass dich von dem gerede über Typische Armeen nicht verunsichern. Die Versorgung der CSM sind meist nicht so besonders und darum werden sie alles einsetzten dem sie habhaft werden. Du Kannst alles aus dem CSM Codex spielen. Das Farbschema beschränkt die Maximal auf den Legionsbonus.

Viel wichtiger ist, dass du ein mal Schema wählst, das dir gefällt und das dir spaß macht! Nur so bringst du es auf eine Ordentliche Armee.


Mal ungeachtet deiner bisherigen Wünsche würde ich dir einfach folgendes Empfehlen:

Bisher war es komplett egal wie deine Armee bemalt ist. Eigentlich ist es das auch jetzt noch, den GW hatte zumindest in den letzten beiden Editionen von den Regeln oder Spielstilen her einen Scheiss auf die Bemalung gegeben. Klar kannst du dich als Hardcore Fluff Bunny hinstellen und deine Armee nach X bemalen und dann ausschliesschlich nach Spielstil Y spielen, aber eine Regel dazu gibt es nicht. Bisher sind mir auch bis auf die offizielen Games Workshop Great Tournaments, auf die du wohl eh nicht gehen wirst, keine Veranstaltungen bekannt wo die Bemalung wirklich vorgibt wie du zu spielen hast. Deswegen ist mein sehr unkomplizierter Tipp an dich:

- Bemal deine Armee entweder nach dem Bemalschema das dir gut gefällt oder such dir den Fluff einer Fraktion heraus und Bemal sie nach diesem Schema

Regeltechnisch würde ich einfach Chaos Space Marines spielen, sprich nutz alles was dir der Chaos Space Marine Codex hergibt und was dir optisch gefällt. Du musst ja nicht min maxen, aber sich jetzt schon auf etwas zu beschränken bevor du überhaupt das erste Spiel gespielt hast ist meiner Meinung nach in diesem Hobby nicht gerade empfehlenswert, dafür steckt man viel zu viel Geld und Zeit rein.

Das relativiert das ganze natürlich. Dass das Farbschema regeltechnisch maximal mit dem Legionsbonus zu tun hat, war mir jetzt nicht so bewusst. Das klingt für mich super. Auf diesen könnte ich ja dann im Zweifel noch verzichten.

Dann kann ich ja einfach eine Iron Warriors Armee bauen (weil mir das Farbschema gefällt), die halt ausnahmsweise auf Psikräfte und Dämonen setzt statt auf Beschuss und auch ein paar schnelle Einheiten und Flieger mitnimmt. Vielleicht aus Verstärkung von einer anderen Legion in der Region oder was auch immer.

Theoretisch könnte man ja Farbschemas auch mischen. Habt ihr das auch schon gemacht? Das fände ich auch cool. z.B. ein defensiver Trupp im Iron Warriors Stil und ein Offensiver im Black Legion Stil. Aber das kann ich mir ja vorweg überlegen.

Auf jeden Fall werde ich jetzt starten, ohne noch lange darüber zu überlegen. Danke.

Erstmal ein paar Einheiten malen, anspielen usw. Ich denke das kommt gut und ich bin total motiviert.

Und erstmal das Regelbuch organisieren und lesen wegen der Details zu den Detachements. 🙄
 
Flufftechnisch ist mixen auch gut erklärbar da Warbands oft auch gezwungen werden zusammen zu kämpfen.

Danke, das klingt doch toll! Uh, einzelne Warbands mit unterschiedlichen Farbschemas, die miteinander kämpfen unter der Führung eines Chaos Lord, der alle dazu zwingt. Das macht Spass.

Aber darf ich als Noobi mal fragen was Fluff heisst?

Das Internet hat folgendes ausgespuckt: (Haha, wird wohl keines zutreffen)

Fluff steht für:

 
Danke, das klingt doch toll! Uh, einzelne Warbands mit unterschiedlichen Farbschemas, die miteinander kämpfen unter der Führung eines Chaos Lord, der alle dazu zwingt. Das macht Spass.

Aber darf ich als Noobi mal fragen was Fluff heisst?

Das Internet hat folgendes ausgespuckt: (Haha, wird wohl keines zutreffen)

Fluff steht für:


"Fluff" steht für den Hintergrund, die Geschichte, die "Lore" von Warhammer 40k
 
Hallo,
Also ich finde die slanesh Jungs, noise marines und allgemein emperors children sind gut im nk und fk. Lucius ist ein cooles und flexibles Charaktermodell und der slanesh Zauber für Zauberer ist super. Das bemalschema ist Geschmackssache aber Aufseherregend.

Was ist mit den Reneganten und Huron?

Alpha legion ist auch flexibel und spielt mit Raffinesse bei der Aufstellung.

Sonst gute Allrounder sind Dämonen, aber schwieriger zu spielen.


Klar kannst du sie so bemalen wie du möchtest. Aber nicht, dass du dich am Ende ärgerst, weil nicht alles original ist. ?
 
Hallo,
Also ich finde die slanesh Jungs, noise marines und allgemein emperors children sind gut im nk und fk. Lucius ist ein cooles und flexibles Charaktermodell und der slanesh Zauber für Zauberer ist super. Das bemalschema ist Geschmackssache aber Aufseherregend.

Was ist mit den Reneganten und Huron?

Alpha legion ist auch flexibel und spielt mit Raffinesse bei der Aufstellung.

Sonst gute Allrounder sind Dämonen, aber schwieriger zu spielen.


Klar kannst du sie so bemalen wie du möchtest. Aber nicht, dass du dich am Ende ärgerst, weil nicht alles original ist.

Ich lese mich gerne in die vorgeschlagenen Fraktionen mal ein. Es wird auf jeden Fall spannend. 😉
 
Das relativiert das ganze natürlich. Dass das Farbschema regeltechnisch maximal mit dem Legionsbonus zu tun hat, war mir jetzt nicht so bewusst. Das klingt für mich super. Auf diesen könnte ich ja dann im Zweifel noch verzichten.

Auch das wirst du nicht tun müssen. 99% der Spieler haben, erst recht nicht bei einer schön bemalten Armee, kein Problem damit wenn du deine Iron Warriors aufstellst und sie nach Black Legion, Alpha Legion oder sonstwas spielst. Das heisst du kannst dir dann auch den Legion Trait raussuchen der zu dir oder deiner derzeitigen Liste passt. Da wirst du in 99 Fällen nicht auf Probleme stossen. Das einzige was du nicht tun solltest ist einen kleinen haufen Iron Warrios als Alpha Legion spielen, dann ein paar bemalte emperors children nach Black Legion und irgendwo wusselt dann noch World Eaters bemalt nach Ultramarines rum.

Im Grunde kannst du dir einfach die Regel setzen, wenn alles klar zugeordnet ist und oder Einheitlich bemalt ist, wirst du nur mit dem härtesten aller Fluffbunnies ein Problem haben und selbst dann kannst du dir wahrscheinlich noch was aus den Fingern saugen warum deine Armee so ist wie sie ist. In alle den Jahren wo ich jetzt schon spiele wurde noch nie an einem Tisch das Spielen gegen eine Armee versagt weil sie anders bemalt war. Hauptsache du hast dir Mühe gegeben und der Gegenspieler hat keine Probleme zuzuordnen gegen was er da spielt.
 
Man kann sich auch eine Black Legion Armee aufbauen. Die haben vom Fluff her gern Legionäre vom anderen Verräterlegionen dabei. Meinetwegen Havocs von den Iron Warriors oder ne Tüte Berserker. Da bleibt man völlig flexibel in Bemalung und Richtung der Armee. Nur mit dem Legionsbonus muss man dann schauen wie man das hin bekommt.

Emperors Children hätte ich auch noch empfohlen. Die kann man Nahkampf und schusslastig spielen. Dämonen und Psi kennen und können die auch. Nur man ist auf den Gott festgenagelt. Ich spiele und liebe sie weil sie so vielseitig sind.
 
Auch das wirst du nicht tun müssen. 99% der Spieler haben, erst recht nicht bei einer schön bemalten Armee, kein Problem damit wenn du deine Iron Warriors aufstellst und sie nach Black Legion, Alpha Legion oder sonstwas spielst. Das heisst du kannst dir dann auch den Legion Trait raussuchen der zu dir oder deiner derzeitigen Liste passt. Da wirst du in 99 Fällen nicht auf Probleme stossen. Das einzige was du nicht tun solltest ist einen kleinen haufen Iron Warrios als Alpha Legion spielen, dann ein paar bemalte emperors children nach Black Legion und irgendwo wusselt dann noch World Eaters bemalt nach Ultramarines rum.

Im Grunde kannst du dir einfach die Regel setzen, wenn alles klar zugeordnet ist und oder Einheitlich bemalt ist, wirst du nur mit dem härtesten aller Fluffbunnies ein Problem haben und selbst dann kannst du dir wahrscheinlich noch was aus den Fingern saugen warum deine Armee so ist wie sie ist. In alle den Jahren wo ich jetzt schon spiele wurde noch nie an einem Tisch das Spielen gegen eine Armee versagt weil sie anders bemalt war. Hauptsache du hast dir Mühe gegeben und der Gegenspieler hat keine Probleme zuzuordnen gegen was er da spielt.

Vielen Dank für die klare Darstellung. Den undefinierten Einheiten-Regenbogen werde ich natürlich nicht machen. Ich denke da an maximal 2 Legion-Schemas von der Bemalung her und je nachdem würde ich dann alle unter der einen Legionsflagge spielen oder halt unter der anderen. Je nach Setting. Das finde ich super so.

Mir ist jetzt vieles klarer geworden dank Euch!

Man kann sich auch eine Black Legion Armee aufbauen. Die haben vom Fluff her gern Legionäre vom anderen Verräterlegionen dabei. Meinetwegen Havocs von den Iron Warriors oder ne Tüte Berserker. Da bleibt man völlig flexibel in Bemalung und Richtung der Armee. Nur mit dem Legionsbonus muss man dann schauen wie man das hin bekommt.

Emperors Children hätte ich auch noch empfohlen. Die kann man Nahkampf und schusslastig spielen. Dämonen und Psi kennen und können die auch. Nur man ist auf den Gott festgenagelt. Ich spiele und liebe sie weil sie so vielseitig sind.

Die Emperors Children werde ich prüfen. Bin gespannt, was dazu so im Buch steht. Die Black Legion waren mir eigentlich von Anfang an sehr sympathisch, aber die wollte ich erst nicht, da mir das dann doch zu viel Schwarz wäre. Aber jetzt wo ich es ja mit etwas anderem mischen könnte... Hmm 🙄


Danke euch allen für die tolle Beratung! Das zeigt - ich bin im richtigen Forum gelandet.

:flowers:😛rost::spitze:
 
Ich denke ich habe nun meinen Weg gefunden.

Nachdem mir die Emperors Children nach erster Sympathie dann doch zu bunt waren, habe ich mich für die Black Legion entschieden. Vom Farbschema her kann ich die Black Legion einigermassen annähernd an die Iron Warriors malen, sodass sie ähnlich aussehen, aber doch anders. Halt Black und Eisen, aber die Konturen sind wieder ähnlich. Das passt super zusammen.

Auch hat die Black Legion das ganze Götter-Pantheon, was wiederum mit den Iron Warriors gemein ist. Von den Dämonen her bleibe ich damit freier. Die Legionseigenschaft werde ich dann je nach Ausrichtung der Armee von den 2 auswählen. Da ich eher nicht voll auf Fernkampf spiele, wird es aber meistens der Black Legion Trait sein.

Ich male jetzt alle Einheiten die eher Beschuss oder Maschinen sind im Iron Warrior Stil: Havocs, Defiler, Warpsmith usw.

Und die Sturmtruppen, resp. Nahkampftruppen im Black Legion Stil: Raptors, Chaos Lord, CSM, Kultisten usw.

Bei der Helbrute bin ich mir noch nicht sicher.