Inquisitor Ist Inquisitor tot?

Themen über das Nebensystem "Inquisitor" von Warhammer 40.000

Eisenhorn

Aushilfspinsler
22. Februar 2006
50
1
4.926
58
www.ordo-germanicus.de
Grüße, Bürger!
Bin erst vor kurzem auf =I= gestoßen, leider ein paar Jahre zu spät. wie mit scheint. Auch nach mehrstündigem Googlen fand ich kein Forum oder Fanpage mit Beiträgen, die jünger als 1 Jahr sind. Ist =I= also tatsächlich tot?

Falls sich doch noch ein =I=Spieler hierher verirrt, hätte ich da mal ein paar Fragen:

1.) Ist das Regelbuch auf Deutsch erhältlich (hab zwar in mühelvoller Kleinarbeit das englische Living Rulebook übersetzt, aber so ein richtiger Wälzer macht sich natürlich besser im Bücherregal. Außerdem fehlen im LRB ein paar Dinge, wie die Hobbyartikel).

2.) Gibt es Gerüchte/Infos, ob =I= komplett eingestellt wird? Dann brauche ich mich da ja gar nicht erst 'reinzusteigern (obwohl ich finde, dass =I= die dichteste und finsterste Athmosphere aller W40K Spiele hat). Wäre schade drum.

3.) Gibt es Fansites zu =I=?

Das wär's. Bis demnäxt.
Eisenhorn
 
Tod ?

Das sicher nicht...


Es ist mit =I= das selbe wie mit all den anderen "Spezialistensysthemen", sie werden im privaten, kleinen Kreis weitergespielt.

Da hilft nur ne noch active Gruppe suchen, eine reanimieren oder eine selbst aufzumachen. Das alles setzt natürlich voraus, dass man Leute kennt die auch das gewüschte Spiel spielen wollen.

Das Regelbuch gabs auf deutsch (keine ahnung ob mans heute noch irgentwo neu bekommt)

Bis denne Morskul
 
Hört sich ja nicht berauschend an...
Anscheinend hab ich mit meinen GW-Spielen immer die falsche Auswahl getroffen, ging mir schon vor 15 Jahren so. Hab mir damals Bloodbowl, Epic 40K und Space Fleet (was heute Gothic heißt) in England geschossen. Die wurden seinerzeit dann alle eingestampft. Na ja, jetzt wurden sie ja von SG wiederbelebt, aber damals hab ich alle Minis verscherbelt. Pech gehabt. Ähnlich gings mir bei mit Battletech. Wenigstens sind mir W40K und DHDR noch geblieben, wobei es bei letzterem ja auch nicht so rosig aussieht.

Hast jemand rein zufällig Adressen von =I=-Fanpages?
 
Ja, da hat ja mal einer aufgepasst! Das stimmt, mit dem V in Wilhelmshaven!

Tja, dann muss ich mich wohl mal in HB umschauen, ist aber kein Problem, weil ich öfter beruflich dort unterwegs bin. Hab auch ein paar Kumpels dort, die ich viel zu wenig besuche. Meine Frau wird nicht begeistert sein, aber manchmal muss man eben Prioitäten setzen. 😉
Danke euch, für die Infos!
Bis demnäxt,
Eisenhorn
 
hm, wenn Terra das schon macht 😉

hätte auch noch ein Inquisitor-Regelbuch und 2 Modelle anzubieten, also bei Interesse kannst dich gerne melden !!


@topic:
Ich hab auch mal mit nem Kumpel vor Jahren angefangen das zu spielen, haben aber nur 1 oder glaub ich 2 Spiele gemacht, da wir leider nie einen richtigen Spielleiter hatten.... Und es ist schon echt schwierig das objektiv zu regeln, wenn man meistert und nebenbei noch selber spielen soll.....



greetz
 
Langsam finden sich ja tatsächlich noch =I=-kundige Leute hier ein!
Hab da auch noch ein paar Fragen, bevor ich mich noch weiter in das Spiel reinsteigere.
Hört sich alles an, als scheitere die Sache nur an der geringeren Zahl von Spielwilligen.
Deshalb die Frage:
Warum ist =I= so erfolglos?

Liegt's an der Komplexität der Regeln? Soweit ich das überblicken kann, muss man ja doch eine ganze Menge während des Spiels nachschlagen. Obwohl das seinerzeit bei Battletech ähnlich war (2 Std. Mech zusammenbasteln, 10 Min. spielen, kritischer Kopftreffer - Feierabend!). War aber trotzdem lange Zeit ein Renner, haben uns damals jahrelang die Beine weggeballert. Wird ja auch heute noch gespielt, wie ich in einigen Foren gesehen habe.

Oder liegt's an dem unkonventionellen Maßstab? Dadurch bedingt muss man ja eine Menge Extra-Gelände bauen, das man nicht für die anderen Tabletops nutzen kann. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man da 'ne ganze Menge mehr realisieren kann, als für die 28mm-Minis (Mir schweben da schon Projekte vor, wie beleuchtete Computerkonsolen, mit Lichtleiter-Beleuchtung, Bildschirmen etc. Lechz!).

Oder liegts am geringen Support von GW und der kleinen Anzahl Minis? Das wär natürlich ein schlagendes Argument, und bislang das einzige, was mich abschreckt. Bin ja schon ein paar mal auf solche GW-Blasen reingefallen (bei HdR ist's ja wohl auch nur noch eine Frage der Zeit, bis der Unwirtschaftlichkeits-Hammer fällt).

Na ja, ich lass das mal so auf mich zukommen.
Bis dahin, vielen Dank für eure Mühe, einer Totgeburt auf die Welt zu helfen 😉 (Sind wir heute wieder pessimistisch! Ein guter Tag, um sich verbittert ins W40K-Universum zu flüchten!)
 
Ja, den Vorschlag, Inquisitor mit W40K-Minis zu spielen hab ich schon mehrfach in diversen Foren gesehen, scheint ja durchaus üblich zu sein. Guter Plan! Da mache ich mir mal Gedanken drüber.

Irgendwer behauptete, das würde auch besser zu den im Buch angegebenen Richtwerten passen (1Yard, respektive 1m = 1Zoll), was bedeutet dass eine 28mm-Figur eine Schrittlänge (=Basegröße) von ca. 1m hat, anstatt 3m wie bei den =I=-Figuren. Was aber auch bedeutet, dass eine 28mm-Figur nur knapp über einen Meter hoch wäre. Die Vorstellung, Pygmäen in die Schlacht zu führen, führt natürlich ein bisschen in die Lächerlichkeit und nimmt die Härte aus der W40K-Atmosphäre 😉

Aber in puncto Miniaturenvielfalt und Wiederverwendbarkeit von Gelände ist das ein charmanter Gedanke (obwohl ich mich auch schon ein bisschen auf das Risengelände gefreut habe).

Na ja, ich werde beides mal probieren.
Bis demnäxt,
Eisenhorn
 
so, dann will ich mich auch mal melden!!! habe das ne ganze zeit sehr aktiv gespielt, aber dann auch irgendwann aufgehört!

meine meinung zum spiel:

pro:
-großer massstab der minis, was viele coole umbauten und bemalungen ermöglicht, und auch einige sehr schöne von gw (eisenhorn is eine meiner absoluten lieblingsminis), aber leider auch einige urhässliche, vor allem die neueren
-große spieltiefe (=> rollenspielerfahrener leiter von vorteil, aber net zwingend)
-fast endlos viele möglichkeiten für eigne coole storys und hintergründe
-coole rüstkammer für die eignen chars


nachteil:
-wenig auswahl an rassen etc. => 40k minis nehmen
- beschissenes nahkampfsystem!!! (ich glaube an stundenlangen folgenlosen nahkämpfen is unsre spielmotivation gestorben)
-hoher preis der minis
-kein wirklich gut ausgearbeitetes erfahrungssystem, aber das kann ja jeder mit rollenspiel bzw necromunda o.ä. erfahrung leicht selber machen

meine empfehlung: mal mit 40k minis probieren und wenn euch das spiel gefällt, und ihr auch nen regelmässigen SL habt, auf die schönen großen minis umsteigen und auch gelände in dem massstab bauen!!!
 
Das mit dem dubiosen Nahkampfsystem kam mir beim Lesen der Regeln schon suspekt vor. Hammerviele Modifikatoren -> geringe Trefferchancen. Werd's mal Testen. Man kennt sowas ja auch schon von Battletech.
Aber die Tiefe der Atmosphäre und die Freiheiten der Charaktere haben mich schon überzeugt. Das saugt einen viel Tiefer in die W40K-Atmo, als die bekannten Materialschlachten beim 28mm-Tabletop. Da spiel ich auch lieber Einsatzkommandos, wegen der Story. Na ja, mal schauen, wie lange der =][=-Thrill anhält.