It´s an Oger thing - meet the Bullgryn-Meatshield

Kenechki

Hüter des Zinns
08. April 2010
2.777
208
20.506
Über den neuen Codex wurde ja bereits schon vieles geschrieben und die ersten “Pflicht”-Auswahlen haben sich ja auch bereits etabliert (Pask). Auch die 40 Könige haben in Podcasts ein umfangreiches Statement abgegeben. Nun gut, auch ich kam nicht drum rum, auch mal einen Blick in den neuen Codex zu werfen. Anstatt jetzt erneut jede Einheit einzeln durchzugehen und somit viel von bereits Gesagtem zu wiederholen, möchte ich lieber gleich ein komplettes Listenkonzept in den Raum werfen und zur Diskussion stellen. Und wenn ich von einem Konzept spreche, dann meine ich das auch. Ewig identische Armeelisten bei denen lediglich offensichtliches dabei steht und als „Strategie“ verkauft wird („Die schweren Waffen sollen Panzer knacken!“ ORLY?) gibt es zu genüge. Ich möchte hier also lieber eine Idee vorstellen, um die die sich die Liste herum aufbaut, und keine fertige Liste im Detail präsentieren (und deswegen auch nicht im Armeelisten-Subthread). Thema dieser Idee: Ogryn-Meatshield-of-Death! 😎

Im Vorfeld gab es zu den dicken Jungs ja schon alle möglichen Meinungen, von „Supergut“ (Idealisten!) bis „Punktegrab“ (Ignoranten!) ist alles dabei gewesen. Imho liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.

Derzeit sind ja Todessterne anscheinend ziemlich beliebt, wobei es eigentlich schon immer irgendwie harte aber teure Brecher-Einheiten gab (Termiwand in der 5th, Schwarmherrscher-Stern im letzen Codex, usw.), das ganze mit der Alliierten-Matrix halt nur eben viel bunter und vielfältiger geworden ist – eine Entwicklung die man vor 2 Jahren hatte durchaus voraussagen können. Das Zauberwort heißt hier „Battle Brothers“ (akka „Best Buddys“), wodurch es einem ermöglicht wird, über UCMs, Psikräfte oder manchmal auch Ausrüstungsgegenstände, die teilnehmenden Parteien gegenseitig zu pushen.

Also doch nur alter Wein in neuen Schläuchen? Vielleicht. Aber vor allem „Neuer Codex mit alten Alliierten“! Und da sind mir schon mit dem alten Codex IA insbesondere die Dark Angels als sehr geeignete BB ins Auge gesprungen.

Kurz zusammengefasst bringen die DA folgende leckeren Boni für die Impse mit:

- Kraftfeld

- Divination

- LS Shroud (Vorteil abhängig von der Auslegung von „Deckung ignorieren“ auf Fahrzeuge)

- UCMs mit übertragbaren Sonderregeln

Zum Kern des Themas zurück:

10 Bullgryns stampfen an der Front vorweg und werden von Azrael begleitet. Ja, stimmt schon: der oberste Dark Angel, Erster unter den Engeln des Ersten unter den Orden... kümmert sich nicht um die Jagd nach den Gefallenen, sondern rennt stattdessen mit ein paar ungewaschenen Ogern rum. 😉

Was nützt einem das? Recht offensichtlich ist da natürlich der 4+ Rettungswurf, den Azrael den Bullgryns zukommen lässt. Und dieser Rettungswurf ist sicher, und muss nicht noch erst wie bei Psikräften erwürfelt werden.

Hinzu kommt noch „Atsknf“, Furchtlos und Erzfeind (CSM) für die Bullgryns. Nett.

Ein bisschen weniger offensichtlich ist, dass Azrael seine Kriegsherren-Fähigkeit wählen darf und damit einen weiteren flexiblen Buff parat hat.

Am nützlichsten wird wohl „FnP in 3 Zoll um ein Missionsziel“ sein, weil es die Stabilität der Bullgryns nochmals ordentlich pusht. In Missionen, mit mehreren Missionszielen muss man dann natürlich auf eine möglichst günstige Verteilung achten, damit der Schutz auch oft gegeben ist. Kurze Milchmädchenrechnung zwischendurch : ein 3er Kolossteam, entfernt statistisch gerade mal 1 solchen Bullgryn pro Runde – Marker und Charakter-Stellungsspielchen mal außen vor.

Am interessantesten find ich hingegen „Courage of the Lion“, weil es ein Buff auf jeden Moralwerttest innerhalb von 12 Zoll gewährt. Da fallen mir doch direkt ein paar passende moralschwache Psioniker ein, die sich darüber freuen würden. Und Befehle werden plötzlich ebenfalls streng nach Lehrbuch verteilt.

Was sich im Einzelfall nun eher lohnt hängt von der Mission und natürlich vom Rest der Armee ab. Vielleicht kann man auch ein Biomantie-Konzept entwickeln, dass FnP substituiert (+It will not die!), im günstigsten Fall noch „Schwächen“ abwirft und bei dem man im ungünstigen Fall auf „Smite“ hängen bleibt (da hatte auch jemand was dazu geschrieben, bei 40kings, afaik).

Jetzt hat man also ein Trupp relativ stabiler Fleischkloppse mit einer Support HQ drin. Wie sollte jetzt der Rest der Armee aussehen?


Ein Priester in dem Trupp tut offensichtlich gut und sollte wohl immer auch mit drin sein. Ein zweiter Priester, um beide Buffs auf einmal zu erhalten und als Backup, ist bestimmt auch nicht verkehrt. Kann man sich aber auch sparen, da der eine Priester seinen Buff sehr wahrscheinlich durchkriegt und man Treffer wiederholen auch herbeizaubern kann.


Es bietet sich natürlich an, hinter den Bullgryns ein paar Panzer rumfahren zu lassen, damit diese von der verbesserten Deckung profitieren. Packt man dann noch einen LS Darkshroud hinzu, freuen sich die Russen auch ganz ohne Aegis über einen 3+ Deckungswurf. In der Wahl der Panzer ist man hier recht frei, es kann auch etwas mit relativ kurzer Reichweite sein, da die Bullgryns ja vor etwaigen Nahkämpfern abschirmen und im Gegensatz zu einer Aegis sich immerhin 6 Zoll pro Runde bewegen können. Vielleicht sollte man die Bewaffnung der Panzer derart wählen, dass man den wenigen Sachen, die den Bullgryns dann doch gefährlich werden können (alles mit S10), möglichst rasch begegnen kann – z.B. Phantomritter.

Jetzt gewinnen aber weder Bullgryns noch Panzer das Spiel, da beide nicht punkten. Aber auch hier bietet das Kernelement des Konzepts eine Lösung an. Imperiale Soldaten in Chimären profitieren ebenfalls von dem Deckungsbonus von Bullgryns und LS Shroud und halten dadurch mehr aus. Man muss halt zusehen, dass man gegen Ende des Spiels rechtzeitig die Transporter verlässt um die „eigenen“ Missionsziele zu erobern. Und die „feindlichen“ Missionsziele?

Glücklicherweise schaltet Azrael punktende Bikes und Trikes frei, die darüber hinaus auch noch über Scout verfügen. Das sind hervorragende Instrumente, um in der letzten Runde noch schnell irgendwo hin zu boosten um etwas streitig zu machen oder gar zu erobern. Nebenbei können DA Trikes/Bikes auch noch zur Kampfkraft beitragen, falls erforderlich. Die Panzer wiederum können dazu genutzt werden, die kleinen Bike-Trupps zu verstecken.

Ja, aber Kenechki, da müssen die DA aber Hauptkontingent sein!“ höre ich bereits die kritischen Stimmen rufen. Da sag ich doch einfach „Ja, und? Dann sind die DA halt Hauptkontingent.“ Normalerweise ist ein wesentlicher Nachteil eines alliierten Kontingentes der, das diesem nur wenige Auswahlen zur Verfügung stehen. Das trifft die Imperiale Armee imho aber weit weniger hart, als andere Armeen: die Panzer sind nicht auf den U-Slot beschränkt/angewiesen und gerade die Impse bekommen mit einer (1) Standardauswahl mehr als nur eine (1) punktende Einheit.

Einzig, die Elite wäre somit bereits schon besetzt, also keine Ratlings mehr und auch die sanktionieren Psioniker können in dieser Konstellation dann doch nicht mehr gewählt werden. Im Sturm verbleibt auch nur noch 1 Auswahl, aber unterm Strich wird man ohnehin gar nicht mehr genug Punkte über haben, um alles voll zu klatschen.


Die Armee würde sich, denke ich, ein kleines bisschen weniger defensiv spielen, als eine übliche Imperiale Armee, da man mit den Bullgryns auch (langsam) vorrücken kann und dadurch auch Waffen mit geringerer Reichweite einpacken kann. Ob das ganze super effektiv ist, sei mal dahingestellt, praktische Erfahrung wird es wohl kaum geben. Ein echtes Risiko sehe ich im Kampf gegen feindliche Impse, die auf Manticore/Todesstoß setzen. Auch deswegen würde ich, denke ich, auch stets eine Vendetta einpacken. Scoutende Multimelter-Trikes können hier auch helfen, aber es bleibt wohl trotzdem schwierig. Spaßig ist der Einsatz von Ogryns/Bullgryns aber allemal. :wub:



APPENDIX:

Um mal ein Beispiel zu bringen, wie so ein Konzept dann konkrete aussehen könnte, hab ich dann doch mal eine Liste zusammengeschraubt. Dabei ist mir schnell aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist, alle Elemente derart unterzubringen, wie man das gerne möchte. Andererseits sollte einem natürlich auch klar sein, dass wenn man in speckige Oger investiert, kein Raum mehr für sonstigen Speck ist. Da heißt es eher Gürtel enger schnallen und auch mal Kompromisse eingehen.

Folgende Liste ist als Beispiel zu verstehen, nicht als konkrete Liste, die jedes Detail vorgibt. Erfahrene Imperiale können da sicherlich noch mehr rausholen. Diese Liste hier setzt auf Deckungswürfe für Panzer und ist demnach für diejenigen Spiele/Turniere gedacht, bei denen „Deckung ignorieren“ nicht zugelassen wird. Weiterhin gehe ich von einem Umfeld mit Missionszielen aus, womit als Kriegsherrenfährigkeit „FnP“ gesetzt ist. Befehle und Psi sind zwar auch drin, aber nicht genug um die Moralblase zu rechtfertigen.

Konzeptionelle Liste:
*************** 1 HQ + 1 Verbündeter ***************
Azrael
- - - > 215 Punkte

[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
- - - > 340 Punkte

[AstraMilitarum] Primaris-Psioniker
- - - > 50 Punkte

*************** kein Elite + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] 8 Bullgryns, 3 x Granatenfaust und Plattenschild
- - - > 370 Punkte

*************** 3 Standard + 2 Verbündete ***************
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter, Ravenwing-Trike, Multimelter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 155 Punkte

Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte

Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte

[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte

[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte

*************** keine Unterstützung + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Executioner, Laserkanone, Paar Plasmakanonen, Tarnnetze -> 210 Pkt.
- - - > 210 Punkte

Gesamtpunkte Dark Angels : 1850
Man sieht, ich musste Kompromisse eingehen. So reicht es doch nur für 8 Ogryns, der ursprünglich geplante LSS ist 5 Tarnnetzen gewichen (5 Punkte weniger!) und auch hier und da musste etwas abgespeckt werden. Aber da es ja auch nur ein grobes Konzept sein soll, dient diese Liste zunächst nur einmal als Machbarkeits-Studie.

Jetzt sind eure Meinungen gefragt: haben Bullgryn-Wände Potential? Wie integriert man sie am besten in der Armee? Meinungen, Ideen?


EDIT: bei dem ganzen Nachdenken über Bullgryns - verdecken die einen Soulgrinder des Nurgle genügend ??? 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich würde eher zu einer Ogrynn-Schildkröte tendieren. Das Kraftfeld ist ein wenig günstiger und ermöglicht obendrein, die günstigeren normalen Ogryns zu nutzen. Wenn man auf die Plattenschilde tatsächlich so viel Wert legt, kann man sie natürlich trotzdem nutzen.

Als ICs würde ich entweder Sammel oder einen White-Scar Ordensmeister vorschlagen. Sammaels Scout kann der Einheit eine Runde feindliches Feuer sparen, und das Bike kann die Einheit schneller in den Nahkampf ziehen.
Das Hit and Run nützlich ist, ist ja auch kein Geheimnis.
Bei den Bikern würde ich keine Melter nutzen, weil sie wenn überhaupt erst gegen Ende des Spiels nah an den Gegner herran wollen. Ausser den Blackknights werden SM-Biker von fast allem verprügelt, was bei 40k so herumläuft.
Gravguns ermöglichen einen ausreichenden Intelligenzabstand und helfen die Verwundbarkeit gegen Monsterspam zu reduzieren. Wenn es unbedingt Plattenschilde sein solln, profitieren White-Scar Biker mit ihrem besseren Jink auch ein wenig von dem verbesserten Deckungswurf.

Als Beispiel mal eine White-Scar-Liste:

*************** 4 HQ + 1 Verbündeter ***************

Kommissar Yarrick
- - - > 145 Punkte

[SpaceMarines] Ordensmeister, Meisterhafte Rüstung, Energiehammer, Der Schild der Ewigkeit, Space-Marine-Bike
- - - > 250 Punkte

3 x Ministorum Priest
- - - > 75 Punkte
3 x Primaris-Psioniker, Meisterschaftsgrad 2
- - - > 225 Punkte

*************** 1 Elite ***************

10 Bullgryns
- 10 x Granatenfaust und Plattenschild
- - - > 460 Punkte

*************** 2 Standard + 2 Verbündete ***************

Infanteriezug
+ Platoon Command Squad, 4 Scharfschützengewehre
+ Infantry Squad, Scharfschützengewehr,Laserkanone
+ Infantry Squad, Scharfschützengewehr,Laserkanone
- - - > 182 Punkte

Infanteriezug
+ Platoon Command Squad, 4 Scharschützengewehre
+ Infantry Squad, Laserkanone
+ Infantry Squad, Laserkanone
- - - > 178 Punkte

2 x [SpaceMarines] Angriffs-Bike-Schwadron, 5 Space Marines auf Bike, 2 x Gravstrahler, Melterbomben
- - - > 280 Punkte

*************** 1 Befestigung ***************

Aegis-Verteidigungslinie
- - - > 50 Punkte


Gesamtpunkte Imperiale Armee : 1845
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja.
Immerhin um die 100 Lebenspunkte und um die 80 Modelle. Die meißten davon punktend. So wenig ist das auch wieder nicht.
Die Schwächen würde ich eher in anderen Bereichen sehen. Z.B. in den Nehmerqualitäten der Panzerabwehr. Wenn die Laserkanonen weg sind, siehts sehr schnell sehr mau aus.
 
@Brutus:
Dem stimme ich überhaupt nicht zu. In der von dir geposteten Liste wird ja gerade mal überhaupt nix von dem umgesetzt, was ich im Eingangspost schrieb, mal abgesehen davon, dass die Liste ebenfals Bullgryns enthält.

Was du beschreibst, ist ein Todesstern zum aggressivem Vorrücken - ich hatte die Rede von einer schützenden Wand. Aus genau diesem Grund benötige ich auch nicht unbedingt Hit& Run, obwohl es natürlich immer praktisch wäre, wenn man es hat. Deine Liste ist sonst auch recht zahnlos: 4 Laserkanonen und 2 Gravstrahler sind sehr wenig. Warum überhaupt Bullgryns, wenn keine Panzer drin sind um von dem Schutz zu profitieren? Imho machen die sonst nur wenig Sinn. Weiterhin investierst du mehr Punkte in Psioniker, als ich in Azrael. Somit ist es zwar hoch wahrscheinlich, dass man den Rettter fürdie Bullgryns erhält, aber eben nicht sicher. Und die restlichen Psioniker tragen in dieser Armee nicht so viel zur Spielkraft bei, da es keine Einheiten gibt, wo z.B. leitender Geist wirklich gut aufgehoben ist.
 
ERRATA
Page 28 – Warlord Traits, Courage of the Lion
Change rule to “The Warlord, and all friendly units chosen
from Codex: Dark Angels within 12” of him, roll an additional
dice when taking Leadership tests (except Psychic tests),
discarding the highest”.

Page 53/93 – Azrael Warlord Trait.
Change this entry to “If Azrael is in your primary detachment,
he must be your Warlord. He can choose any of the Dark
Angels Warlord Traits on page 28 (there is no need to roll)”.


Gruß
General Grundmann
 
Nun gut, dann kann man den Psiker-Buff und den Befehl-Buff vergessen. Das zweite ist hingegen egal, da die DA einen identischen Trait haben ... ich hatte auch nur dort nachgeschaut. Das ganze tut also zumindest der vorgestellten Liste nur wenig Abbruch.
Aber ich denke, dass das alles ohnehin bereits in wenigen Wochen hinfällig sein wird, da (hoffentlich) "Deckung ignorieren" im neuen Regelbuch in eine saubere Spielmechanik greift und das müßige Thema darüber ein Ende findet. Könnte mir auch vorstellen, dass Psi dann ganz anders funktioniert und vielleicht weniger stark vom MW abhängt.
 
@Brutus:
Dem stimme ich überhaupt nicht zu. In der von dir geposteten Liste wird ja gerade mal überhaupt nix von dem umgesetzt, was ich im Eingangspost schrieb, mal abgesehen davon, dass die Liste ebenfals Bullgryns enthält.

Was du beschreibst, ist ein Todesstern zum aggressivem Vorrücken - ich hatte die Rede von einer schützenden Wand. Aus genau diesem Grund benötige ich auch nicht unbedingt Hit& Run, obwohl es natürlich immer praktisch wäre, wenn man es hat. Deine Liste ist sonst auch recht zahnlos: 4 Laserkanonen und 2 Gravstrahler sind sehr wenig. Warum überhaupt Bullgryns, wenn keine Panzer drin sind um von dem Schutz zu profitieren? Imho machen die sonst nur wenig Sinn. Weiterhin investierst du mehr Punkte in Psioniker, als ich in Azrael. Somit ist es zwar hoch wahrscheinlich, dass man den Rettter fürdie Bullgryns erhält, aber eben nicht sicher. Und die restlichen Psioniker tragen in dieser Armee nicht so viel zur Spielkraft bei, da es keine Einheiten gibt, wo z.B. leitender Geist wirklich gut aufgehoben ist.

Richtig, habe mich an das "Wand-Konzept" bewusst nicht gehalten. So zündend fand ich die Idee einfach nicht, eine Liste um eine neue Sonderregel herum aufzubauen. Azrael hat nebenbei zusätzlich den Nachteil, dass das FnP-Trait nur für DA-Einheiten gilt.

Ich finde es zu verkrampft, 370 Punkte für die Bullgryns, 200 Punkte für Azrael und 75 Punkte für Tarnnetze auszugeben, um einen ohnehin schon ordentlichen Deckungswurf zu verbessern. Da wedelt einfach der Schwanz mit dem Hund. Wenn die einzige Existenzberechtigung der Bullgryns eine Verbesserung des Deckungswurfes auf 2+für einige Leman Russ ist, greift das ganze zu kurz. Die Einheit muss auch in der Lage sein, feindliche Nahkämpfer von den Panzern fern zu halten, sich nicht wegbinden zu lassen und Droppods/Deepstriker abzuwehren. Wenn man sich mit Bullgrynns belastet, dann muss einfach mehr dabei herumkommen als eine zusätzliche, vor sich hin schlurfende Aegislinie. Die Liste wird ohnehin nur gegen wenige Gegner funktionieren, aber so wie sie ist wäre mir die Einheit viel zu passiv.

Die Russ sind ohnehin schon so billig, dass frontales Panzerabwehrfeuer, dass Deckungswürfe zulässt ihr geringstes Problem ist. Wenn sich ein Gegner darauf verlässt, wird er von Imps weggeblasen. Das Problem ist, wie man gegen andere Listen besteht. Ich finde der Deckungsbonus ist die Antwort auf eine Frage, die sich für Imps gar nicht stellt.
 
die bullgryns sind nett, bringen aber leider nicht wirklich viel für die kosten, wenn du schon mit da spielt, warum nicht normale ogryns dazu ein Absolutuionspriester mit Kraftfeld und ggf. Termirüsse. auch teuer erlaubt aber auch mal nen offensiven einsatz.

ansonsten: 50 impmob mit 5 Laskas 5 plasmas und Azrael mit Psioniker der das ganze synchronisiert und psiabwehr gibt + Priester der dafür sorgt das der 4++ Retter im NK wiederholbar ist, und dahinter gut versteckt den kommandotrupp für die Befehle. Stell dass auf ein missionsziel und dein gegner freut sich.
Wenn du dann noch möchtest kombinierst du dass mit ne Aegis und flak (für Azrael) kombinierst und stellt deine russen mit tarnnetzen mitten rein (bei 50 Modellen kannst du schön drumherum bauen), fertig ist die Ballerburg 🙂.

Aternativ lässt du Aegis und Tarnnetze weg und stellst noch nen Maschienensehr mit Kraftfeld hin und die Russen brauchen auch keinen decker mehr ;-).

Mit anderen worten, ich mag die Bullgrnys von der optik her aber mir fallen auf anhieb viel bessere möglichkeiten für die Punkte ein.
 
So, gerade nochmal nachgeschlagen: tatsächlich funktioniert „Hold at all costs“ nur bei DA-Einheiten. Die Langfassung des Regeltextes ist präziser als die Kurzfassung hinten im Anhang.
Damit fällt Azrael tatsächlich raus, da mir das dann doch zuviele Punkte sind... man könnte statt auf den Schutz weniger Bullgryns ebenso einfach in eine höhere Anzahl Bullgryns investieren. Das gilt natürlich auch für Leman Russen, wobei wir bei der Sache mit dem Hund und dem Schwanz wären. Die bisher konventionellen Listen machen ja gerade eben das. Da ich in den Bullgryns aber mehr als nur eine laufende Aegis sehe, möchte ich zunächst weiterhin versuchen einen guten Platz für sie zu finden.

Der nächste Versuch setzt nun ebenfalls auf Psi - unter Verwendung von Tigurius. Er ist eine der besten Möglichkeiten gezielt an eine der zufälligen Psikräfte zu gelangen und kostet nur eine überschaubare Anzahl Punkte. Hat man zusätzlich noch Primaris Psioniker drin, dann erhöht sich nicht nur die Chance auf den Rettungswurf, sondern kann man Tigurius im günstigsten Fall auch noch zusätzlich sein Glück in der Biomantie versuchen.

Ein solche Liste würde sich ansonsten einfach aus den besten zur Verfügung stehenden Einheiten der beiden Codices ergeben und versuchen die bestmöglichen Synergien zu nutzen. Dabei würde ich verstärkt auf Fahrzeuge setzen, denn schliesslich geht es ja um den tollen Deckungswurf durch die Bullgryns. Ein einfacher Cybot beisielsweise wird gleich sehr viel haltbarer und kann verwendet werden um jene Einheiten zu binden in denen die Bullgryns vielleicht stecken bleiben würden. Man müsste mal schauen, ob so ein Bullgryn vielleicht auch einen Landspeeder teils verdecken kann...
Weiterhin sind in einer solchen Liste große Units nützlich um möglichst hohen Vorteil aus den „Fehlversuchen“ im Bereich Divination zu ziehen. Ausserdem sind Waffen mit vergleichsweise geringer Reichweite besser einsetzbar, wie z.B. Plasmawerfer oder MM da man die Träger dieser Waffen durch die Bullgryns gut abgeschirmt weiß.
Eine konkrete Liste braucht es an dieser Stelle wohl nicht, da man sowohl bei den Impsen als auch bei den SM viele gute Auswahlen hat um das Konzept zu tragen.

Einziges Problem ist, dass das ganze vermutlich nur noch 2 Wochen bestand haben wird. Wie bereits erwähnt (und von Gerüchten soweit getragen) denke ich, dass sich vor allem im Bereich Psi sehr viel ändern wird. Es bleibt, abzuwarten...

@Gariblady: na, dann rechne mal aus, was allein der 50er Blobb kostet, wie du ihn beschreibst, das müssten fast 700 Punkte sein. Und der macht eben nix, außer halten und 5 gute Schuss LK pro Runde raushauen. Null Bewegung oder Dynamik. sich dann gleichzeitig über die Kosten von Bullgryns zu monieren, wirkt etwas inkonsequent. Ogryns deswegen nicht, weil der bessere Rüstungswurf und der bessere Panzerdeckungswurf die 5 Punkte mehr auch wert sind, imho. Wenn schon Oger, dann Ogerbullen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gariblady: na, dann rechne mal aus, was allein der 50er Blobb kostet, wie du ihn beschreibst, das müssten fast 700 Punkte sein. Und der macht eben nix, außer halten und 5 gute Schuss LK pro Runde raushauen. Null Bewegung oder Dynamik. sich dann gleichzeitig über die Kosten von Bullgryns zu monieren, wirkt etwas inkonsequent. Ogryns deswegen nicht, weil der bessere Rüstungswurf und der bessere Panzerdeckungswurf die 5 Punkte mehr auch wert sind, imho. Wenn schon Oger, dann Ogerbullen 🙂

Der Rüstungswurf ist natürlich wirklich nicht schlecht, besonders gegen Tau und Eldar. Auch im Nahkampf ist ein durch Priester wiederholbarer 3+ Schutzwurf schon zäh. Ein Monster mit 3+ Rüstung bezahlt für jeden Lebenspunkt in der Regel 25 bis 40 Punkte bei einem Widerstandspunkt mehr, hat aber nicht die Option auf die Hymnen. Wenn man Sentinels mal als Infanterie ohne Schutzwurf mit Widerstand 6 bzw. 8 betrachtet, sind sie auch nur ein wenig günstiger hinsichtlich ihrer Nehmerqualitäten. Zusätzlich können Bullgrynns den Widerstandswert von ICs gegen Verwundungswürfe durch Beschuss auf 5 erhöhen.

Mein Problem mit den Bullgryns ist aber, dass viele Gegner gar keinen Grund haben, auf die Bullgrynns zu schießen oder sich an einer 14er Panzerung mit 2er Decker abzuarbeiten. Die gehen den Panzern einfach an die Heckseite oder räumen statt dessen die Standards ab. Es ist ja nicht so, dass andere Spieler auf der Wurstsuppe dahergeschwommen kommen. Derzeit macht sich mit Sicherheit jeder so seine Gedanken, wie er mit Leman Russ plus Tarnnetzen umgeht. Die wenigsten werden zu der Anwort kommen, mit Laserkanonen oder Lanzen auf die Frontpanzerung zu schießen.