Über den neuen Codex wurde ja bereits schon vieles geschrieben und die ersten “Pflicht”-Auswahlen haben sich ja auch bereits etabliert (Pask). Auch die 40 Könige haben in Podcasts ein umfangreiches Statement abgegeben. Nun gut, auch ich kam nicht drum rum, auch mal einen Blick in den neuen Codex zu werfen. Anstatt jetzt erneut jede Einheit einzeln durchzugehen und somit viel von bereits Gesagtem zu wiederholen, möchte ich lieber gleich ein komplettes Listenkonzept in den Raum werfen und zur Diskussion stellen. Und wenn ich von einem Konzept spreche, dann meine ich das auch. Ewig identische Armeelisten bei denen lediglich offensichtliches dabei steht und als „Strategie“ verkauft wird („Die schweren Waffen sollen Panzer knacken!“ ORLY?) gibt es zu genüge. Ich möchte hier also lieber eine Idee vorstellen, um die die sich die Liste herum aufbaut, und keine fertige Liste im Detail präsentieren (und deswegen auch nicht im Armeelisten-Subthread). Thema dieser Idee: Ogryn-Meatshield-of-Death! 😎
Im Vorfeld gab es zu den dicken Jungs ja schon alle möglichen Meinungen, von „Supergut“ (Idealisten!) bis „Punktegrab“ (Ignoranten!) ist alles dabei gewesen. Imho liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Derzeit sind ja Todessterne anscheinend ziemlich beliebt, wobei es eigentlich schon immer irgendwie harte aber teure Brecher-Einheiten gab (Termiwand in der 5th, Schwarmherrscher-Stern im letzen Codex, usw.), das ganze mit der Alliierten-Matrix halt nur eben viel bunter und vielfältiger geworden ist – eine Entwicklung die man vor 2 Jahren hatte durchaus voraussagen können. Das Zauberwort heißt hier „Battle Brothers“ (akka „Best Buddys“), wodurch es einem ermöglicht wird, über UCMs, Psikräfte oder manchmal auch Ausrüstungsgegenstände, die teilnehmenden Parteien gegenseitig zu pushen.
Also doch nur alter Wein in neuen Schläuchen? Vielleicht. Aber vor allem „Neuer Codex mit alten Alliierten“! Und da sind mir schon mit dem alten Codex IA insbesondere die Dark Angels als sehr geeignete BB ins Auge gesprungen.
Kurz zusammengefasst bringen die DA folgende leckeren Boni für die Impse mit:
- Kraftfeld
- Divination
- LS Shroud (Vorteil abhängig von der Auslegung von „Deckung ignorieren“ auf Fahrzeuge)
- UCMs mit übertragbaren Sonderregeln
Zum Kern des Themas zurück:
10 Bullgryns stampfen an der Front vorweg und werden von Azrael begleitet. Ja, stimmt schon: der oberste Dark Angel, Erster unter den Engeln des Ersten unter den Orden... kümmert sich nicht um die Jagd nach den Gefallenen, sondern rennt stattdessen mit ein paar ungewaschenen Ogern rum. 😉
Was nützt einem das? Recht offensichtlich ist da natürlich der 4+ Rettungswurf, den Azrael den Bullgryns zukommen lässt. Und dieser Rettungswurf ist sicher, und muss nicht noch erst wie bei Psikräften erwürfelt werden.
Hinzu kommt noch „Atsknf“, Furchtlos und Erzfeind (CSM) für die Bullgryns. Nett.
Ein bisschen weniger offensichtlich ist, dass Azrael seine Kriegsherren-Fähigkeit wählen darf und damit einen weiteren flexiblen Buff parat hat.
Am nützlichsten wird wohl „FnP in 3 Zoll um ein Missionsziel“ sein, weil es die Stabilität der Bullgryns nochmals ordentlich pusht. In Missionen, mit mehreren Missionszielen muss man dann natürlich auf eine möglichst günstige Verteilung achten, damit der Schutz auch oft gegeben ist. Kurze Milchmädchenrechnung zwischendurch : ein 3er Kolossteam, entfernt statistisch gerade mal 1 solchen Bullgryn pro Runde – Marker und Charakter-Stellungsspielchen mal außen vor.
Am interessantesten find ich hingegen „Courage of the Lion“, weil es ein Buff auf jeden Moralwerttest innerhalb von 12 Zoll gewährt. Da fallen mir doch direkt ein paar passende moralschwache Psioniker ein, die sich darüber freuen würden. Und Befehle werden plötzlich ebenfalls streng nach Lehrbuch verteilt.
Was sich im Einzelfall nun eher lohnt hängt von der Mission und natürlich vom Rest der Armee ab. Vielleicht kann man auch ein Biomantie-Konzept entwickeln, dass FnP substituiert (+It will not die!), im günstigsten Fall noch „Schwächen“ abwirft und bei dem man im ungünstigen Fall auf „Smite“ hängen bleibt (da hatte auch jemand was dazu geschrieben, bei 40kings, afaik).
Jetzt hat man also ein Trupp relativ stabiler Fleischkloppse mit einer Support HQ drin. Wie sollte jetzt der Rest der Armee aussehen?
Ein Priester in dem Trupp tut offensichtlich gut und sollte wohl immer auch mit drin sein. Ein zweiter Priester, um beide Buffs auf einmal zu erhalten und als Backup, ist bestimmt auch nicht verkehrt. Kann man sich aber auch sparen, da der eine Priester seinen Buff sehr wahrscheinlich durchkriegt und man Treffer wiederholen auch herbeizaubern kann.
Es bietet sich natürlich an, hinter den Bullgryns ein paar Panzer rumfahren zu lassen, damit diese von der verbesserten Deckung profitieren. Packt man dann noch einen LS Darkshroud hinzu, freuen sich die Russen auch ganz ohne Aegis über einen 3+ Deckungswurf. In der Wahl der Panzer ist man hier recht frei, es kann auch etwas mit relativ kurzer Reichweite sein, da die Bullgryns ja vor etwaigen Nahkämpfern abschirmen und im Gegensatz zu einer Aegis sich immerhin 6 Zoll pro Runde bewegen können. Vielleicht sollte man die Bewaffnung der Panzer derart wählen, dass man den wenigen Sachen, die den Bullgryns dann doch gefährlich werden können (alles mit S10), möglichst rasch begegnen kann – z.B. Phantomritter.
Jetzt gewinnen aber weder Bullgryns noch Panzer das Spiel, da beide nicht punkten. Aber auch hier bietet das Kernelement des Konzepts eine Lösung an. Imperiale Soldaten in Chimären profitieren ebenfalls von dem Deckungsbonus von Bullgryns und LS Shroud und halten dadurch mehr aus. Man muss halt zusehen, dass man gegen Ende des Spiels rechtzeitig die Transporter verlässt um die „eigenen“ Missionsziele zu erobern. Und die „feindlichen“ Missionsziele?
Glücklicherweise schaltet Azrael punktende Bikes und Trikes frei, die darüber hinaus auch noch über Scout verfügen. Das sind hervorragende Instrumente, um in der letzten Runde noch schnell irgendwo hin zu boosten um etwas streitig zu machen oder gar zu erobern. Nebenbei können DA Trikes/Bikes auch noch zur Kampfkraft beitragen, falls erforderlich. Die Panzer wiederum können dazu genutzt werden, die kleinen Bike-Trupps zu verstecken.
„Ja, aber Kenechki, da müssen die DA aber Hauptkontingent sein!“ höre ich bereits die kritischen Stimmen rufen. Da sag ich doch einfach „Ja, und? Dann sind die DA halt Hauptkontingent.“ Normalerweise ist ein wesentlicher Nachteil eines alliierten Kontingentes der, das diesem nur wenige Auswahlen zur Verfügung stehen. Das trifft die Imperiale Armee imho aber weit weniger hart, als andere Armeen: die Panzer sind nicht auf den U-Slot beschränkt/angewiesen und gerade die Impse bekommen mit einer (1) Standardauswahl mehr als nur eine (1) punktende Einheit.
Einzig, die Elite wäre somit bereits schon besetzt, also keine Ratlings mehr und auch die sanktionieren Psioniker können in dieser Konstellation dann doch nicht mehr gewählt werden. Im Sturm verbleibt auch nur noch 1 Auswahl, aber unterm Strich wird man ohnehin gar nicht mehr genug Punkte über haben, um alles voll zu klatschen.
Die Armee würde sich, denke ich, ein kleines bisschen weniger defensiv spielen, als eine übliche Imperiale Armee, da man mit den Bullgryns auch (langsam) vorrücken kann und dadurch auch Waffen mit geringerer Reichweite einpacken kann. Ob das ganze super effektiv ist, sei mal dahingestellt, praktische Erfahrung wird es wohl kaum geben. Ein echtes Risiko sehe ich im Kampf gegen feindliche Impse, die auf Manticore/Todesstoß setzen. Auch deswegen würde ich, denke ich, auch stets eine Vendetta einpacken. Scoutende Multimelter-Trikes können hier auch helfen, aber es bleibt wohl trotzdem schwierig. Spaßig ist der Einsatz von Ogryns/Bullgryns aber allemal. :wub:
APPENDIX:
Um mal ein Beispiel zu bringen, wie so ein Konzept dann konkrete aussehen könnte, hab ich dann doch mal eine Liste zusammengeschraubt. Dabei ist mir schnell aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist, alle Elemente derart unterzubringen, wie man das gerne möchte. Andererseits sollte einem natürlich auch klar sein, dass wenn man in speckige Oger investiert, kein Raum mehr für sonstigen Speck ist. Da heißt es eher Gürtel enger schnallen und auch mal Kompromisse eingehen.
Folgende Liste ist als Beispiel zu verstehen, nicht als konkrete Liste, die jedes Detail vorgibt. Erfahrene Imperiale können da sicherlich noch mehr rausholen. Diese Liste hier setzt auf Deckungswürfe für Panzer und ist demnach für diejenigen Spiele/Turniere gedacht, bei denen „Deckung ignorieren“ nicht zugelassen wird. Weiterhin gehe ich von einem Umfeld mit Missionszielen aus, womit als Kriegsherrenfährigkeit „FnP“ gesetzt ist. Befehle und Psi sind zwar auch drin, aber nicht genug um die Moralblase zu rechtfertigen.
Konzeptionelle Liste:
Man sieht, ich musste Kompromisse eingehen. So reicht es doch nur für 8 Ogryns, der ursprünglich geplante LSS ist 5 Tarnnetzen gewichen (5 Punkte weniger!) und auch hier und da musste etwas abgespeckt werden. Aber da es ja auch nur ein grobes Konzept sein soll, dient diese Liste zunächst nur einmal als Machbarkeits-Studie.
Jetzt sind eure Meinungen gefragt: haben Bullgryn-Wände Potential? Wie integriert man sie am besten in der Armee? Meinungen, Ideen?
EDIT: bei dem ganzen Nachdenken über Bullgryns - verdecken die einen Soulgrinder des Nurgle genügend ??? 😎
Im Vorfeld gab es zu den dicken Jungs ja schon alle möglichen Meinungen, von „Supergut“ (Idealisten!) bis „Punktegrab“ (Ignoranten!) ist alles dabei gewesen. Imho liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Derzeit sind ja Todessterne anscheinend ziemlich beliebt, wobei es eigentlich schon immer irgendwie harte aber teure Brecher-Einheiten gab (Termiwand in der 5th, Schwarmherrscher-Stern im letzen Codex, usw.), das ganze mit der Alliierten-Matrix halt nur eben viel bunter und vielfältiger geworden ist – eine Entwicklung die man vor 2 Jahren hatte durchaus voraussagen können. Das Zauberwort heißt hier „Battle Brothers“ (akka „Best Buddys“), wodurch es einem ermöglicht wird, über UCMs, Psikräfte oder manchmal auch Ausrüstungsgegenstände, die teilnehmenden Parteien gegenseitig zu pushen.
Also doch nur alter Wein in neuen Schläuchen? Vielleicht. Aber vor allem „Neuer Codex mit alten Alliierten“! Und da sind mir schon mit dem alten Codex IA insbesondere die Dark Angels als sehr geeignete BB ins Auge gesprungen.
Kurz zusammengefasst bringen die DA folgende leckeren Boni für die Impse mit:
- Kraftfeld
- Divination
- LS Shroud (Vorteil abhängig von der Auslegung von „Deckung ignorieren“ auf Fahrzeuge)
- UCMs mit übertragbaren Sonderregeln
Zum Kern des Themas zurück:
10 Bullgryns stampfen an der Front vorweg und werden von Azrael begleitet. Ja, stimmt schon: der oberste Dark Angel, Erster unter den Engeln des Ersten unter den Orden... kümmert sich nicht um die Jagd nach den Gefallenen, sondern rennt stattdessen mit ein paar ungewaschenen Ogern rum. 😉
Was nützt einem das? Recht offensichtlich ist da natürlich der 4+ Rettungswurf, den Azrael den Bullgryns zukommen lässt. Und dieser Rettungswurf ist sicher, und muss nicht noch erst wie bei Psikräften erwürfelt werden.
Hinzu kommt noch „Atsknf“, Furchtlos und Erzfeind (CSM) für die Bullgryns. Nett.
Ein bisschen weniger offensichtlich ist, dass Azrael seine Kriegsherren-Fähigkeit wählen darf und damit einen weiteren flexiblen Buff parat hat.
Am nützlichsten wird wohl „FnP in 3 Zoll um ein Missionsziel“ sein, weil es die Stabilität der Bullgryns nochmals ordentlich pusht. In Missionen, mit mehreren Missionszielen muss man dann natürlich auf eine möglichst günstige Verteilung achten, damit der Schutz auch oft gegeben ist. Kurze Milchmädchenrechnung zwischendurch : ein 3er Kolossteam, entfernt statistisch gerade mal 1 solchen Bullgryn pro Runde – Marker und Charakter-Stellungsspielchen mal außen vor.
Am interessantesten find ich hingegen „Courage of the Lion“, weil es ein Buff auf jeden Moralwerttest innerhalb von 12 Zoll gewährt. Da fallen mir doch direkt ein paar passende moralschwache Psioniker ein, die sich darüber freuen würden. Und Befehle werden plötzlich ebenfalls streng nach Lehrbuch verteilt.
Was sich im Einzelfall nun eher lohnt hängt von der Mission und natürlich vom Rest der Armee ab. Vielleicht kann man auch ein Biomantie-Konzept entwickeln, dass FnP substituiert (+It will not die!), im günstigsten Fall noch „Schwächen“ abwirft und bei dem man im ungünstigen Fall auf „Smite“ hängen bleibt (da hatte auch jemand was dazu geschrieben, bei 40kings, afaik).
Jetzt hat man also ein Trupp relativ stabiler Fleischkloppse mit einer Support HQ drin. Wie sollte jetzt der Rest der Armee aussehen?
Ein Priester in dem Trupp tut offensichtlich gut und sollte wohl immer auch mit drin sein. Ein zweiter Priester, um beide Buffs auf einmal zu erhalten und als Backup, ist bestimmt auch nicht verkehrt. Kann man sich aber auch sparen, da der eine Priester seinen Buff sehr wahrscheinlich durchkriegt und man Treffer wiederholen auch herbeizaubern kann.
Es bietet sich natürlich an, hinter den Bullgryns ein paar Panzer rumfahren zu lassen, damit diese von der verbesserten Deckung profitieren. Packt man dann noch einen LS Darkshroud hinzu, freuen sich die Russen auch ganz ohne Aegis über einen 3+ Deckungswurf. In der Wahl der Panzer ist man hier recht frei, es kann auch etwas mit relativ kurzer Reichweite sein, da die Bullgryns ja vor etwaigen Nahkämpfern abschirmen und im Gegensatz zu einer Aegis sich immerhin 6 Zoll pro Runde bewegen können. Vielleicht sollte man die Bewaffnung der Panzer derart wählen, dass man den wenigen Sachen, die den Bullgryns dann doch gefährlich werden können (alles mit S10), möglichst rasch begegnen kann – z.B. Phantomritter.
Jetzt gewinnen aber weder Bullgryns noch Panzer das Spiel, da beide nicht punkten. Aber auch hier bietet das Kernelement des Konzepts eine Lösung an. Imperiale Soldaten in Chimären profitieren ebenfalls von dem Deckungsbonus von Bullgryns und LS Shroud und halten dadurch mehr aus. Man muss halt zusehen, dass man gegen Ende des Spiels rechtzeitig die Transporter verlässt um die „eigenen“ Missionsziele zu erobern. Und die „feindlichen“ Missionsziele?
Glücklicherweise schaltet Azrael punktende Bikes und Trikes frei, die darüber hinaus auch noch über Scout verfügen. Das sind hervorragende Instrumente, um in der letzten Runde noch schnell irgendwo hin zu boosten um etwas streitig zu machen oder gar zu erobern. Nebenbei können DA Trikes/Bikes auch noch zur Kampfkraft beitragen, falls erforderlich. Die Panzer wiederum können dazu genutzt werden, die kleinen Bike-Trupps zu verstecken.
„Ja, aber Kenechki, da müssen die DA aber Hauptkontingent sein!“ höre ich bereits die kritischen Stimmen rufen. Da sag ich doch einfach „Ja, und? Dann sind die DA halt Hauptkontingent.“ Normalerweise ist ein wesentlicher Nachteil eines alliierten Kontingentes der, das diesem nur wenige Auswahlen zur Verfügung stehen. Das trifft die Imperiale Armee imho aber weit weniger hart, als andere Armeen: die Panzer sind nicht auf den U-Slot beschränkt/angewiesen und gerade die Impse bekommen mit einer (1) Standardauswahl mehr als nur eine (1) punktende Einheit.
Einzig, die Elite wäre somit bereits schon besetzt, also keine Ratlings mehr und auch die sanktionieren Psioniker können in dieser Konstellation dann doch nicht mehr gewählt werden. Im Sturm verbleibt auch nur noch 1 Auswahl, aber unterm Strich wird man ohnehin gar nicht mehr genug Punkte über haben, um alles voll zu klatschen.
Die Armee würde sich, denke ich, ein kleines bisschen weniger defensiv spielen, als eine übliche Imperiale Armee, da man mit den Bullgryns auch (langsam) vorrücken kann und dadurch auch Waffen mit geringerer Reichweite einpacken kann. Ob das ganze super effektiv ist, sei mal dahingestellt, praktische Erfahrung wird es wohl kaum geben. Ein echtes Risiko sehe ich im Kampf gegen feindliche Impse, die auf Manticore/Todesstoß setzen. Auch deswegen würde ich, denke ich, auch stets eine Vendetta einpacken. Scoutende Multimelter-Trikes können hier auch helfen, aber es bleibt wohl trotzdem schwierig. Spaßig ist der Einsatz von Ogryns/Bullgryns aber allemal. :wub:
APPENDIX:
Um mal ein Beispiel zu bringen, wie so ein Konzept dann konkrete aussehen könnte, hab ich dann doch mal eine Liste zusammengeschraubt. Dabei ist mir schnell aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist, alle Elemente derart unterzubringen, wie man das gerne möchte. Andererseits sollte einem natürlich auch klar sein, dass wenn man in speckige Oger investiert, kein Raum mehr für sonstigen Speck ist. Da heißt es eher Gürtel enger schnallen und auch mal Kompromisse eingehen.
Folgende Liste ist als Beispiel zu verstehen, nicht als konkrete Liste, die jedes Detail vorgibt. Erfahrene Imperiale können da sicherlich noch mehr rausholen. Diese Liste hier setzt auf Deckungswürfe für Panzer und ist demnach für diejenigen Spiele/Turniere gedacht, bei denen „Deckung ignorieren“ nicht zugelassen wird. Weiterhin gehe ich von einem Umfeld mit Missionszielen aus, womit als Kriegsherrenfährigkeit „FnP“ gesetzt ist. Befehle und Psi sind zwar auch drin, aber nicht genug um die Moralblase zu rechtfertigen.
Konzeptionelle Liste:
*************** 1 HQ + 1 Verbündeter ***************
Azrael
- - - > 215 Punkte
[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
- - - > 340 Punkte
[AstraMilitarum] Primaris-Psioniker
- - - > 50 Punkte
*************** kein Elite + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] 8 Bullgryns, 3 x Granatenfaust und Plattenschild
- - - > 370 Punkte
*************** 3 Standard + 2 Verbündete ***************
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter, Ravenwing-Trike, Multimelter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 155 Punkte
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte
[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte
[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte
*************** keine Unterstützung + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Executioner, Laserkanone, Paar Plasmakanonen, Tarnnetze -> 210 Pkt.
- - - > 210 Punkte
Gesamtpunkte Dark Angels : 1850
Azrael
- - - > 215 Punkte
[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
+ Leman Russ Eradictor, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter, Tarnnetze -> 155 Pkt.
- - - > 340 Punkte
[AstraMilitarum] Primaris-Psioniker
- - - > 50 Punkte
*************** kein Elite + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] 8 Bullgryns, 3 x Granatenfaust und Plattenschild
- - - > 370 Punkte
*************** 3 Standard + 2 Verbündete ***************
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter, Ravenwing-Trike, Multimelter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 155 Punkte
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte
Ravenwing-Angriffsschwadron
3 Ravenwing-Biker, 2 x Boltpistole, 2 x Melter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole -> 0 Pkt.
- - - > 100 Punkte
[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte
[AstraMilitarum] Veteranentrupp, 2 x Veteran mit Plasmawerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Taurox, sync. Autokanone, Tarnnetze -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte
*************** keine Unterstützung + 1 Verbündeter ***************
[AstraMilitarum] Leman Russ Squadron
+ Leman Russ Executioner, Laserkanone, Paar Plasmakanonen, Tarnnetze -> 210 Pkt.
- - - > 210 Punkte
Gesamtpunkte Dark Angels : 1850
Jetzt sind eure Meinungen gefragt: haben Bullgryn-Wände Potential? Wie integriert man sie am besten in der Armee? Meinungen, Ideen?
EDIT: bei dem ganzen Nachdenken über Bullgryns - verdecken die einen Soulgrinder des Nurgle genügend ??? 😎
Zuletzt bearbeitet: