JGA - Rechenaufgabe :D

Zorndike

Grundboxvertreter
21. März 2011
1.319
474
17.414
5 Leute (T, S, L, M, J ) planen einen JGA für Junggesellen (D)

4 davon (T, S, L, M) zahlen vorher je 120€ in eine Gruppenkasse ein aus der alles bezahlt werden soll.
Js Erscheinen ist von Anfang an fragwürdig, daher zahlt er nichts in die GK ein, was so erstmal von den anderen akzeptiert wird.

Von der GK werden für die Allgemeinheit Getränke und Essen gekauft. Es ist klar dass das Geld aus der GK nicht reichen wird

Am nächsten Morgen:
  • T,S,L + D gehen Paintball spielen
  • M fällt aus und bleibt zurück
  • Da die GK nicht greifbar ist, bezahlt S für sich selbst, T,L und D 320€ aus seiner Tasche (80€ pP)
  • J kommt einige Minuten später dazu und bezahlt 80€ aus seiner eigenen Tasche für das Paintball
  • Am Ende bezahlt S noch Getränke im Wert von 40€ für alle anwesenden


Im Laufe des JGAs:
-zahlt L einmal 75€ für Essen im Restaurant für alle aus eigener Tasche
-zahlt J einmal 75€ für einen weiteren Biernachkauf für alle aus eigener Tasche

Abends fährt J wieder nach Hause ohne großartig viel aus den Gruppenvorräten verzehrt zu haben

Am Ende des JGA sind 115€ in der GK übrig und es wird entschieden, diese S zu geben, um schonmal die große Ausgabe vom Paintball auszugleichen.


Wieviel bekommen die Leute, die jeweils Geld aus eigener Tasche gezahlt haben, noch von den anderen wieder?


Ich möchte einfach mal eine unabhängige Meinung hören, es gibt keinen Streit oder so ums Geld, am Ende kommt es auf 20€ nicht an und alles ist gut, mich interessiert aber tatsächlich wie man es "genau" rechnen würde. Und anscheinend rechnet da jeder in der Gruppe anders 🙂 Deswegen dachte ich komm, mach doch mal interessehalber einen kleinen "Knobelthread" für euch auf 🙂

PS: Ein Problem ist anscheinend, dass das Paintball aus der GK gezahlt werden sollte. M konnte/(wollte) aber nicht mit. Das Paintball hat S aus eigener Tasche gezahlt. Wie teilt man es nun gerecht auf? Eigentlich klar, oder doch nicht? Bitte alles mit Humor nehmen, der Alkohol hat uns gut geistig mitgenommen.
 
Ich möchte einfach mal eine unabhängige Meinung hören, es gibt keinen Streit oder so ums Geld, am Ende kommt es auf 20€ nicht an und alles ist gut, mich interessiert aber tatsächlich wie man es "genau" rechnen würde

Ich würde an dieser Sache tatsächlich nicht zu sehr weiter "rühren":😉
Nachdem, was Du so schilderst, habt Ihr -falls in D- eine GbR begründet, eine sog. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, §705 BGB. Ist vielen Leuten unbekannt, wie schnell sowas gehen kann!??

In dieser Konstellation haftet JEDER mit seinem persönlichen Vermögen gegenüber Dritten, anteilig im Innenverhältnis mit/gegenüber den anderen Gesellschaftern, Regress ist möglich.

Ich kann und will jetzt nicht zweistellige Beträge bei Deinem Bespiel ausrechnen, aber ich kann nur aus beruflicher Erfahrung dazu raten: Auf dieser Ebene kommt nichts gutes dabei rum, wenn man da sagt: "S schuldet L und M noch 25 Euro, während T von L noch 50 Euro bekommt und D von J und M noch 35 Euro und alles schulden S noch 0,99 Euro".

Wichtiger als die rechtliche Frage, wer wem noch was schuldig ist, fände ich, dass da bei Euch wegen solcher Sachen kein böses Blut entsteht: Also dass keiner mit der Faust in der Tasche aus der Diskussion rausgeht und sich übervorteilt fühlt.

"Bei Geld hört die Freundschaft auf" hab ich leider schon zu oft erlebt. Also würde ich eher dazu raten, eher ein paar Euro gut sein zu lassen, als ein Fass zu öffnen.😉
 
Ich nehme mal an D zahlt nix

Paintball
400/4 = 100 pro

Essen Trinken
75+75+40 = 190/5
= 38 pro

Zeche
138 pro
38 für J

Kosten für D
80+40=120/5=25

T
Kosten 138+25
Gezahlt 120
Schulden 43

S
Kosten 138+25
Gezahlt 480
Guthaben 317
Ausgleich 115
Restguthaben 200

J
Kosten 138+25
Gezahlt 155
Guthaben 15

M
Kosten 38+25
Gezahlt 120
Guthaben 57



T zahlt 43 in die GK
Restschuld 200+15+60 = 275
Geteilt durch 5 = 55 pro Nase in die GK
Guthaben GK 318

Auszahlung
S 318 x (200/275) = 230
J 318 x (15/275) = 17
M 318 x (60/275) = 70

Die Differenz dürften dann ca. die 360-115 aus der Gruppenkasse sein.
 
Ich würde so rechnen:

Hier die Rechnung, wenn M nicht für Paintball zahlt und die Getränke von S nur von Paintballspielern getrunken wurden:

Kosten für Paintball mit Getränken: 80•5+40=440

Eigentlich müsste jeder 440:4=110 zahlen. Allerdings zahlte S 360 und J 80, dh. S bekommt noch 110 von T, 110 von L und 30 von J, dann geht dies auf.



Kosten für JGA:

480-115+75+75=515

Jeder müsste 515:5=103 zahlen, nun zahlte aber T 120, S 5 (zahlte 120, bekam aber 115 zurück, also 5), L 195 (120+75), M 120 und J 75.



Somit müsste S noch 17 an T und 81 an L zahlen, damit er dies ausgleicht. Außerden müsste J noch 11 an L und 17 an M zahlen.



Insgesamt:

S bekommt 110-17=93 von T

S bekommt 110-81=29 von L

S bekommt 30 von J

L bekommt 11 von J

M bekommt 17 von J

Hier die Rechnung, wenn M mit zahlt für Paintball:

Kosten insgesamt:
440+515=955
Dh. jeder muss 955:5=191 zahlen, doch T zahlte 120, S 365 (120+360-115), L 195 (120+75), M 120 und J 155.
Dh.
S bekommt 71 von T
S bekommt 71 von M
S bekommt 32 von J
L bekommt 4 von J

Hier die Rechnung, wenn M nicht für Paintball zahlt und die Getränke von S trank:

Kosten für Paintball:
80•5=400
Eigentlich müsste jeder 400:4=100 zahlen. Allerdings zahlte S 320 und J 80, dh. S bekommt noch 100 von T, 100 von L und 20 von J, dann geht dies auf.

Kosten für JGA:
480-115+75+75+40=555
Jeder müsste 555:5=113 zahlen, nun zahlte aber T 120, S 45 (zahlte 120 und dann 40, bekam aber 115 zurück, also 45), L 195 (120+75), M 120 und J 75.

Somit müsste S noch 7 an T und 61 an L zahlen, damit er dies ausgleicht. Außerdem müsste J noch 31 an L und 7 an M zahlen.
Insgesamt:
S bekommt 100-7=93 von T
S bekommt 100-61=39 von L
S bekommt 20 von J
L bekommt 31 von J
M bekommt 17 von J

Gruß
Vaerix