Jins Mechwerkstatt

Isamu

Aushilfspinsler
22. Oktober 2004
65
0
5.101
Hallo Welt! Willkommen bei Jins* Mechwerkstatt. Hier werde ich die Fortschritte meines Modellsbaus präsentieren, ohne weitere strukturelle Beschränkungen. Im Zentrum werden natürlich meine Lieblingsprodukte Mechs stehen, auch wenn sicher noch das ein oder andere Modell dabei sein wird. Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen würdet, durch Kritik und Anregungen mein Modellbau weiter zu bringen. Danke fürs Lesen. :happy:


Hier ist auch das erste Update.
Das Modell ist wirklich ein Horror, da der Innere Rahmen ist verzogen und an alle Klebestellen sind riesige Lücken. Ich muss noch einmal darüber gehen. Als nächstes folgt die Base. Genießt es.

Ich freue mich über eure Kritik.

Und ich habe es auch für einen guten Freund gemacht, damit er mir besser in den Po treten kann, aber er sieht, dass endlich etwas passiert. 😛


*Jin, weil Jin-Seo jetzt seit gut zwei Jahren mein allgemeinerer Nick ist und nicht mehr Isamu. Ich hatte auch die Admins gebeten, meinen Usernamen zu ändern, aber bis jetzt ist noch nichts geschehen.
 
Es ist Zeit für eine kleine Aktualisierung. Aber zunächst einmal eine kleine Entschuldigung: Ich habe nicht an dem Crisis-Anzug weitergearbeitet. Stattdessen habe ich aber für einen Freund eine 1-144 F-15 angefangen. Seht selbst:
Es soll eine F-15K Slam Eagle werden, die zur Zeit von der Koreanischen Luftstreitkräften geflogen werden und mein Freund könnte vielleicht so eine oder die neue F-35 irgendwann einmal fliegen. Da er nächste Woche zu Besuch kommt, wollte ich ihm ein kleines Geschenk machen... Das Modell ist sehr detailliert und hervorragend. Es ist ein neues Modell von Revell. Es gibt nur eine Kritik. Wie ihr sehen könnt ist im Flügel ein riesiger Riss. Ich habe ihn jetzt schon mit Puddy verarbeitet, aber muss noch einmal darüber gehen. Ich denke, dass wäre doch bei einem neuen Modellbausatz nicht notwendig gewesen, selbst wenn der Maßstab 1:144 leider immer noch zu oft als Desktopmodell oder Einsteigermodell gesehen wird. Immerhin kostet das Modell 300% mehr als das gleiche von Academy... Hier hätte sich Revell mehr einfallen lassen können.

Das Cockpit habe ich auch schon nach Originalbilder vom Cockpit bemalt, auch wenn man jetzt nicht mehr viel davon sieht! 😎


Ich wurde darüber hinaus aufgehalten, da ich für meine Schwiegermutter eine Koreanische Tastatur gestalten sollte. So habe ich mir ein paar Decals erstellt und auf der Tastatur eingefügt. Es funktioniert sehr gut, nur ist es wirklich wichtig, es bei einem Tintenstrahldrucker mit Lack zu versiegeln. Hier hatte ich es etwas zu eilig, sodass ein paar Zeichen etwas auseinander gefallen sind, aber es ist okay.

 
So es ist Zeit für ein weiteres Update.

Ich kann nur sagen, dass ich sehr glücklich bin, da ich seit ca. 3 Jahren mein erstes Modell wieder fertig gemacht habe. Das Modell ist nicht gebürstet und auch nicht gewasht. Eigentlich wollte ich die neue Ölfarbe ausprobieren, aber nachdem ich die Decals aufgetragen hatte, die doch sehr dick waren, war mir das Risiko zu groß, dass die Ritzen nicht mehr füllbar sind. Außerdem war ich spät dran, da ich die Bemalung zweimal machen musste, denn der GW-Spray hatte das Modell ruiniert und alles war rissig. Ich weiß nicht, ob es an dem Spray lag oder dem Wetter, aber klar ist, dass ich nicht mehr Tamiya mit GW verwende. Ansonsten finde ich ganz gut, wie die selbst gedruckten Decals entstanden sind. Ich werde beim nächsten Mal versuchen, dass sie nicht mehr so leuchten. Hier also auch keni GW-Spray mehr. Vielleicht habt ihr hier auch ein paar Tipps...

Also genießt das Ergebnis (Ich jedenfalls tues!):

Jetzt kann es mit der Crisis weitergehen.
 
Zuletzt bearbeitet: