Jomswikinger - Taktiken/Aufstellungen ....

Ich habe noch keine Jomswikinger gespielt, aber ich habe in letzter Zeit mehrmals gegen Jomswikinger gespielt (mit Schotten und mit Wikingern) und wollte deshalb die Taktik gegen Jomswikinger hier diskutieren.

Das Battleboard der Jomswikinger hat zwei Spalten sehr gute Fähigkeiten (ohne Wrath) und eine Spalte mit extrem guten Fähigkeiten (für die Wrath benötigt wird). Die erste Regel beim Spiel gegen Jomswikinger ist: gib kein Wrath. Die Jomswikinger bleiben dann eher defensiv, man selbst verliert jede Runde drei Figuren und die beste Aktivierung wird immer geblockt: Massenaktivierung der normannischen Fernkämpfer, Massenaktivierung der maurischen Nahkämpfer, Doppelaktivierung der schottischen Speerträger zum Javelin-Werfen, ... Die Jomswikinger haben dagegen Doppelaktivierungen in der linken Spalte und die doppelte Menge Angriffs- und Verteidigungswürfel im Attackpool. Die Jomswikinger gehen so langsam aber sicher in Führung, Kein Wrath geben reicht nicht. Da die Jomswikinger Fatique sehr billig abbauen können, sollte der Fatique von ihnen immer gleich zum eigenen Vorteil benutzt werden, aber auch das wird das Spiel nicht wenden.

Also habe ich mir folgendes überlegt. Einmal pro Spiel würfelt man unverschämt gut mit den Saga-Würfeln. Diese Runde wird für einen Überraschungsangriff genutzt. Der Jomswikinger-Spieler verlässt sich inzwischen fest darauf, dass er keinen Wrath bekommt, in dieser Runde soll er ihn aber bekommen. Man selbst hat sein bestes Battleboard im Spiel und die Jomswikinger haben nichts zur Verteidigung und können keine Aktivierung blocken. Diese Runde muss dann dafür genutzt werden, den Jomswikinger Warlord zu schlagen oder wenigstens den Priester. Die Jomswikinger haben danach 4 Wrath, wenn sie dann in ihrer Runde nur noch 4 Saga-Würfel werfen dürfen und keine 6 dabei ist (48% Wahrscheinlichkeit), dann hat man eine reelle Chance den Gegenschlag zu überstehen, ansonsten oder wenn der Jomswikinger-Warlord überlebt, dann verliert man haushoch. So ging es mir drei mal, aber ich denke nicht, weil diese Taktik verkehrt ist, sondern mein Timing für diesen Enthauptungsschlag schlecht war oder ich dabei zu gierig war.

Hat jemand eine bessere Idee, wie man gegen Jomswikinger spielt?
 
Meine Erfahrung mit/gegen Jomse ist nur ohne Priester und da eindeutig gegen die Wikinger.
Mit nur 6 Würfel bekommst nicht mal sicher Northern T. usw. und wenn der Gegner einem mal eine Doppelbewegung streicht, kann die ganze Runde zerstört sein.

Denke gegen eine defensive (viel Beschuss) Armee sind sie ein Opfer, ohne Priester, erst recht. Mit ein paar wenigen Szenarioausnahmen.

Das einzige Spiel wo die Jomse richtig abgegangen sind, war ein 3er Match, wo mir jeder immer Wrath gegeben hat.🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit/gegen Jomse ist nur ohne Priester und da eindeutig gegen die Wikinger.
Mit nur 6 Würfel bekommst nicht mal sicher Northern T. usw. und wenn der Gegner einem mal eine Doppelbewegung streicht, kann die ganze Runde zerstört sein.
Mit Priester sind es aber 9 Würfel: zuerst 7, davon 2 Würfel für Northern T verbrauchen und danach 2 Zusatzwürfel mit dem Priester holen.
 
@MagBen - ich finde es immer schwierig etwas zu Spielweise/Spielen zu sagen/schreiben, wenn man nicht die ganze Zeit daneben saß. Ein detaillierter bebilderter Spielbericht würde es schon leichter machen, Tipps zu geben.

Trotzdem mal ein paar Schüsse ins Blaue.
1. Tauscht mal die Fraktionen - ich finde es leichter, Fraktionen einzuschätzen, die ich selber gespielt habe.
2. http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/213553-Allgemein-Taktik-Aufstellungen-etc
werde den Post nachher noch um ein paar "Basics" ergänzen.
3. Ich picke mal ein paar Textstellen aus Deinem Post und geb meinen Senf dazu

Das Battleboard der Jomswikinger hat zwei Spalten sehr gute Fähigkeiten (ohne Wrath) und eine Spalte mit extrem guten Fähigkeiten (für die Wrath benötigt wird).
Gehen wir das mal durch, von den 2 Spalten/10 Fähigkeiten
- ziehen wir mal die 2 Boxen zur Aktivierung der Krieger und Hearthguard ab -> verbleiben 8
- Activation Pool bringt nur was mit Wrath -> verbleiben 7
- Punishment (Aktivierung verwehren oder Wrath) ist ein Würfelabtausch, wenn keine Massenaktivierung geblockt wird.
....unterm Strich ist der "Werkzeugkasten" auf den der Joms-Spieler zugreifen kann, weniger umfangreich als der anderer Fraktionen.
Die Jomswikinger bleiben dann eher defensiv, man selbst verliert jede Runde drei Figuren und die beste Aktivierung wird immer geblockt: Massenaktivierung der normannischen Fernkämpfer, Massenaktivierung der maurischen Nahkämpfer, Doppelaktivierung der schottischen Speerträger zum Javelin-Werfen, ...
Durch defensives Spiel gewinnt der Joms-Spieler nur, wenn der Mitspieler (mehr) Fehler macht.
Die Jomswikinger haben dagegen Doppelaktivierungen in der linken Spalte und die doppelte Menge Angriffs- und Verteidigungswürfel im Attackpool.
Ja - brauchen sie auch 🙂
Die Jomswikinger gehen so langsam aber sicher in Führung,
-s.o.
Kein Wrath geben reicht nicht.
Stimmt - der bessere oder glücklichere Spieler hat/erarbeitet sich Vorteile.

Da die Jomswikinger Fatique sehr billig abbauen können, sollte der Fatique von ihnen immer gleich zum eigenen Vorteil benutzt werden
Sehe ich auch so.

. Einmal pro Spiel würfelt man unverschämt gut mit den Saga-Würfeln.
Wann man gut würfelt ist nicht vorhersehbar/planbar..
Diese Runde wird für einen Überraschungsangriff genutzt. Der Jomswikinger-Spieler verlässt sich inzwischen fest darauf, dass er keinen Wrath bekommt, in dieser Runde soll er ihn aber bekommen.

Man selbst hat sein bestes Battleboard im Spiel und die Jomswikinger haben nichts zur Verteidigung und können keine Aktivierung blocken. Diese Runde muss dann dafür genutzt werden, den Jomswikinger Warlord zu schlagen oder wenigstens den Priester. Die Jomswikinger haben danach 4 Wrath, wenn sie dann in ihrer Runde nur noch 4 Saga-Würfel werfen dürfen und keine 6 dabei ist (48% Wahrscheinlichkeit), dann hat man eine reelle Chance den Gegenschlag zu überstehen, ansonsten oder wenn der Jomswikinger-Warlord überlebt, dann verliert man haushoch. So ging es mir drei mal, aber ich denke nicht, weil diese Taktik verkehrt ist, sondern mein Timing für diesen Enthauptungsschlag schlecht war oder ich dabei zu gierig war.
Ist für meinen Geschmack zu glücksabhänging - Wrath geben würde ich nur, wenn ich damit direkt das Spiel gewinne - oder der Joms-Spieler nicht mehr dran kommt - letzter Zug in letzer Runde.
Hat jemand eine bessere Idee, wie man gegen Jomswikinger spielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnen sich die Jungs überhaupt noch? Man liest überall die gleiche Taktik und dass man dann total überlegen ist und die verlieren, oder man halt nie coole Fähigkeiten nutzen kann...

Welche Püppchen lohnen sich schon? Die kosten doch alle nur Geld und machen Arbeit. 😛

Ich habe Jomswikinger und spiele sie gerne .... ok, das trifft auch auf einige andere Fraktionen zu. 😉

Jomswikinger kann man sehr unterschiedlich aufstellen - "Todesstern","Fliesen","MSU" - ist alles möglich.
Ob man gewinnt/verliert ist wie bei allen anderen Fraktionen vom Szenario/Gegnerfraktion/Aufstellung/Würfelglück und davon abhängig wer weniger Fehler macht/die Fehler des Mitspielers besser ausnutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich bin kein Neuling, falls Du das denkst.
Eine wirkliche Antwort, so mit Inhalt in Bezug auf meine Frage, wäre nett. Diese Antwort ist random austauschbar auf einfach alle Völker.
Mir gehts im Speziellen um die Sache mit dem Zorn und dass im Netz wieder mal diese EINE Taktik fürs Power Gaming kursiert.
Ich brauche auch keine Todessterne mit Fliesenleger Tips, ich versuche mit Spaß an der Sache zu spielen.
Der geht aber flöten, wenn man sich eine Armee zulegt und der wesentliche Bestandteil wird immer geblockt, weil sie sehr speziell sind.
 
Ok, ich bin kein Neuling, falls Du das denkst.
Eine wirkliche Antwort, so mit Inhalt in Bezug auf meine Frage, wäre nett. Diese Antwort ist random austauschbar auf einfach alle Völker.
Mir gehts im Speziellen um die Sache mit dem Zorn und dass im Netz wieder mal diese EINE Taktik fürs Power Gaming kursiert.
Ich brauche auch keine Todessterne mit Fliesenleger Tips, ich versuche mit Spaß an der Sache zu spielen.
Der geht aber flöten, wenn man sich eine Armee zulegt und der wesentliche Bestandteil wird immer geblockt, weil sie sehr speziell sind.

Ob Dir die Jomswikinger Spass bringen kann ich genau so wenig beantworten wie die Frage ob Du zum Frühstück Marmelade oder Rührei bevorzugst.
Ich spiele sie gerne.
Wenn Du die Battleboards hast - dann proxxe die mal - ansonsten such Dir jemand der sie spielt und mach mal 2 Spiele - 1 gegen Jomse und dann tauscht mal und spiel ein Spiel mit Jomsen.


Jomse haben als reine Fussgängerfraktion (ohne Bauern,ohne Beschuss) Probleme mit Hit and Run Reiterfraktionen - das haben sie mit vielen der anderen Fussgängerfraktionen gemeinsam. Das ist für manche Spieler ein Ausschlusskriterium - für andere ein Ansporn.
Jomse sind imho aggressiv zu spielen. Sie müssen an den Gegner ran. Mit verweigern und Northern Tempest spielen gewinnt man keine Spiele.
Ja -gegen Spieler die Erfahrung mit/im Spiel gegen Jomse haben, wirst Du 6 Fähigkeitsboxen deines Battleboards seltenst nutzen können.
Stichwort "Powergaming" ... da die Einheitentypen alle die gleichen Profilwerte haben und praktisch jede Fraktion Vor und Nachteile mit sich bringt, die spätestens wenn man mal die Szenarien durch spielt, zu Tage treten,sehe ich das nicht bei Saga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts im Speziellen um die Sache mit dem Zorn und dass im Netz wieder mal diese EINE Taktik fürs Power Gaming kursiert.
In meinem ersten Post habe ich dazu ja was geschrieben, die Jomswikinger haben meiner Meinung nach zwei überdurchschnittlich gute Spalten von Fähigkeiten, eine Spalte mit Wrath und eine Spalte ohne Wrath, beide sind überdurchschnittlich. Das wird dadurch relativiert, dass der Gegner bestimmt mit welcher Spalte die Jomswikinger spielen können und beim umschalten stehen die Jomswikinger nackt da.

Lohnen tut sich die Anschaffung von Jomswikingern allemal, mit 60 Figuren und den Wikinger-Würfeln hast hast Du nich blos eine Jomswikinger Fraktion, sondern Du kannst die Figuren auch als Wikinger und Anglo-Dänen nehmen und eventuell auch als Norse-Gaels.
 
Die Jomswikinger haben ein Battleboard, bei dem die ersten beiden Spalten zweifelsohne stark sind. Aber der JW-Spieler kann sich nie sicher sein, dass er seine Fähigkeiten durch bekommt, der Preis hierfür.
Im Spiel dagegen gebe ich dem JW so wenig Wut wie möglich, aber so viel wie nötig. Es gibt halt spielentscheidende Kämpfe, z.B. wenn der gegnerische Warlord oder die Hearthguard beteiligt ist. Verliert der JW diese, kann er das auch nicht mit ein paar Wutpunkten auffangen.
Und macht der Jomse den letzten Zug im Spiel, kann er so viel Wut bekommen wie er möchte. Er kann sie aber nicht mehr einsetzen, wenn er nicht schon Würfel in der dritten Spalte plaziert hat.

Also keine Überfraktion, aber man muss sich halt Gedanken machen, wie man damit oder dagegen clever spielt. Das macht einen der Reize von SAGA aus. Natürlich alles subjektiv aus meiner Erfahrung.

P.S. Sagaturnier in Remscheid am 24.10.15 !!!
 
Mal meine 2 cent zum Thema.

Gegen Jomse:
So Stumpf das Mantra auch ist - keine Wut für den Jomse. Niemals nie nicht! Es sei denn Du brichst dem Jomsen dadurch das Genick oder er würde dir deins brechen. Hier sollte man sich aber zu 100% sicher sein. Einen Wutpunkt kann man dem Jomsen notfalls gönnen, aber mehr nicht! Das rächt sich in späteren Runden. Wenn der Jomse vergißt zumindest einen SAGA Würfel in die rechte Spalte zu legen wenn es in die letzte Runde geht - kurz nachrechnen und dann dem Jomse ganz gönnerhaft sechs Wutpunkte geben.

Mit Jomsen:
Die (überschaubaren) Fähigkeiten rauf und runter spielen (am besten mit Hilfe eines Religious Advisors) bis man sein Gegenüber dazu zwingt dir dann doch mal Wut zu geben. Auch wenn es dir mal eine Runde komplett versaut wird, man wird dafür später belohnt werden. Schon zwei Wut erweisen sich als tauglich da nun die Option des Activationpools freigeschaltet ist. In der letzten Runde nicht vergessen die SAGA Würfel anders zu verteilen. Wenn man zuerst dran ist zumindest einen Würfel in die rechte Spalte (potenziell in die durch die man Aktivierungen verweigert). Ansonsten halt nur dorthin wo man sie nicht verweigern kann. Das ist zwar offensichtlich, kann man aber auch mal schnell in der Hitze des Gefechts vergessen (...ist mir auch schon passiert).

Lohnen sich Jomse:
Das kommt auf den jeweiligen Spieler(typ) an und wie man gestrickt ist. Ich finde schon das sie sich (immer noch) lohnen. Ich mag den Hintergrund (...völlig egal ob es sie nun wirklich gab oder nicht) und die Minis finde ich auch wirklich gelungen. Die Spielweise ist auch interessant. Wenn auch zuweilen frustrierend. Man muß sich halt damit abfinden das man gegen gute/erfahrene Spieler nur mit einem (sehr) eingeschränkten Battleboard wird spielen können. Da macht es (IMO) auch keinen Unterschied das die verfügbaren Fähigkeiten durch die Bank gut sind. Bei mir hat es dazu geführt das ich erstmal Pause von meinen Jomsen mache und etwas anderes spiele. Aber das ist mit Sicherheit keine Trennung auf Dauer.

Die EINE Taktik:
Mal interessehalber - welche soll das denn sein? Hoffentlich nicht die bei der man seine Warband in einem Geländestück parkt das full cover bringt um dann primär drei Gegner pro Runde wegzumachen? Sprich das was sie auf dem Grand Melee 2013(?) gespielt haben. Damit gewinnt man doch keinen Blumentopf. Jap. Man sitzt dort hoch und trocken, aber das klappt ja nun nicht mehr da das keine Punkte mehr bringt. Mal ganz abgesehen davon das es da ja noch soetwas wie Szenarien gibt. Und wenn jemand nur das Standardszenario spielen möchte spielst Du exakt einmal mit ihm. Bleibst hinten stehen und gratullierst ihm zum Unentschieden (..., fragst ihn ob er sonst Zwergeneckburg spielt *eg*) und suchst dir spielwillige Mitspieler. 😉
 
Hi Ihr,

es steht nun mein erstes SAGA Spiel an und ich habe neben meinen Sarazenen folgendes an Jomsen im Vorrat:

Warlord
24 Krieger
12 Krieger/Hearthguard mit Dänenäxten
8 Hearthguard

Bei 6 Punkten würde ich also Erstes so aufstellen:

Warlord
2 Punkte Hearthguard
4 Punkte Krieger

In Einheiten würde ich das dann so machen:

Warlord
8 Hearthguard
6 Krieger mit Dänenäxten
6 Krieger mit Dänenäxten
12 Krieger
8 Krieger

Was meint ihr zu der Aufstellung? Ich würde die Hearthguard gern nicht unter 8 oder minimal 6 aufstellen. Die Dänenäxte eher in mittelgroßen Einheiten. oder macht hier ein großer Block Sinn? Oder vielleicht sogar drei kleine?
 
Solange Du möglichst lange Maximalanzahl an Würfeln generierst kannst Du bei den Jomsen in der Aufstellung eigentlich nix falsch machen - so lange Du dann Deine Spielweise an die Aufstellung anpasst.
Deine Vorteile:
-2 Angriff/Verteidigungswürfel für einen Saga Würfel
-Du kannst mehr Einheiten aktivieren als Spieler von Fraktionen ohne Massenaktivierung
-Du kannst über BB Fähigkeit 2 Ermüdungsmarker los werden.
Der Nachteil - Du kannst Dich auf diese Fähigkeiten nicht verlassen .....Dein Mitspieler kann auch sagen. "Nö-nimm Wut..." ...dann wird es evtl. lustig.

Über gepostete Listen diskutieren ist in meinen Augen immer schwierig - 4er Trupps können, bei passender Art zu spielen, genau so gut funktionieren wie 12er - es kommt immer drauf an, was der einzelne Spieler draus macht ... und wie "kooperativ" der freundliche Mitspieler ist 🙂

Hier im Thread hast Du bestimmt schon gelesen.
Schau evtl. mal in den Post
vielleicht kannst Du da was für Dich passendes raus ziehen.

Auch wenn Du vor dem Spiel eine Vorstellung hast, wie Du gerne aufstellen würdest....bleib flexibel und überlege, ob Du vielleicht von Deiner Vorstellung abweichen solltest um auf die Aufstellung des Mitspielers zu reagieren....
Du musst mit den Jomsen erstmal die Distanz zum Gegner veringern - je nach eigener Spielweise greift man selber an - oder lässt sich angreifen (dann sollte das eigene Battleboard aber nach Möglichkeit nicht leer sein!) ...selber aktiv Nahkämpfe initieren hat den Vorteil, daß man schön mit der Ermüdung des Gegners spielen kann.... und Ermüdung ist planbar ...nicht dem Zufall unterworfen, wie Würfelergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet: