Jubiläumsturnier am 22.September in Frankfurt a.M. oder der erste Retro-40k-Bembelcup

El Comandante

Blisterschnorrer
27. August 2003
361
0
7.481
47
www.moschen-fuern-groschen.de
Was zum Geier soll das denn sein, fragen sich da bestimmt einige – aber die Antwort ist leichter als man denkt. Der Tabletop Club Rhein Main e.V. und der Spieltrieb Frankfurt veranstalten im Zuge der 40k Feierlichkeiten ein 40k Turnier/Spieltag nach den Regeln der 2. Edition von 1994. Ja Ihr habt richtig gehört die 2. Edition, die Mutter des 40k skirmish.

Wie geht das von statten?

  • Damit auch neue Spieler den Hauch von Geschichte fühlen können haben wir das Turnier nach modifizierten „40k in 40 min“ Regeln der 4. Edition angelegt. Das heißt das wir mit weniger Punkten und angepassten Auswahlregeln spielen damit ein lernen im Spiel noch ermöglicht werden kann.
  • Es wird mit 500 Punkten eines ausgewählten Armeebuchs gespielt und folgenden Beschränkungen:
  • Mindestens 25% der Punkte müssen für Einheiten ausgegeben werden.
  • Bis zu 50% der Punkte können für Charaktermodelle, Unterstützungen/Fahrzeuge verwendet werden. (bei Eldar noch zusätzlich max 50% für Harlequine)
  • Maximal 25% der Punkte kann für Alliierte verwendet werden
  • Kein Modell darf mehr als 2 Lebenspunkte besitzen: (gilt auch für besondere Charaktermodelle)
  • Keine Rüstungen die mehr als einen W6 für ihren Rettungswurf benutzen. (Klartext keine Terminatoren etc.)
  • Charaktermodelle dürfen keine Ausrüstungskarte im Wert von mehr als 25 Punkten erhalten (Klartext keine Warpfeldgranaten oder ähnliches was mehr als 25 Punkte kostet)
  • Alle Modelle sollten WYSIWYG folgen
  • Keine Charaktermodelle mit Psistufen.
  • Alle Modelle müssen bemalt und gebast sein!
  • Wo bekomme ich die Regeln her? Auch daran haben wir gedacht, du kannst natürlich das Regelbuch, das Ausrüstungsbuch, die Weltenbranderweiterung und das entsprechende Armeebuch bei ebay erstehen (was ich jedem raten würde da es viele interessante Infos hat die in den heutigen Codexen nicht oder nur teilweise enthalten sind) oder sich im internet die „Battlebibel“ besorgen, oder wir helfen ihnen nach erfolgreicher Anmeldung zum Turnier mit den armeespezifischen Informationen.
  • Was sind die Unterschiede bzw was macht die 2. Edition aus?
    • Dazu möchte ich aus einem Text von der Seite www.kerlin.de zum Thema 2.Edi zitieren:
Regeltechnische Besonderheiten Edition Zwei
Die wichtigsten bzw. interessantesten Regeln von 40K 2nd hier kurz zusammengefasst:
Bewegungsphase:
• Jede Einheit hatte einen Bewegungswert (dieser kann bei gleichen Truppentypen durchaus unterschiedlich sein)
• Rennen verdoppelt den Bewegungswert
• Wer sich nicht bewegt kann sich ducken / in Deckung gehen
Schussphase:
• “True Line of Sight”, was dein Model sieht darfst du auch ins Visier nehmen
• Deckung gibt einen Abzug auf den Trefferwurf, dabei zählt die tatsächliche Deckung in der sich das Model befindet
• Durch unterschiedliche Blickrichtungen kann das Feuer aufgeteilt werden, zusätzlich dürfen schwere Waffen und Spezialwaffen zwischen nächster feindlicher Einheit und nächstem feindlichen Vehikel als Ziel wählen (dadurch wird verhindert das Waffen auf Modelle schießen müssen denen sie doch nichts anhaben können)
• Waffen haben verschiedenen Treffermodifikatoren (sprich einige Waffen sind schwerer zu bedienen als andere und deshalb unsicherer zu benutzen)
• Rettungswürfe und Rüstungswürfe werden ähnlich gehandhabt wie in Warhammer Fantasy Battle – einige Waffen verringern daher die Rüstung bzw. ignorieren diese vollständig
• Granaten werfen wird wie der Einsatz einer richtigen Waffe gehandhabt
• Feuerbereitschaft (während des gegnerischen Zuges auf auftauchende Ziele schießen)
• Außerdem darf in den Nahkampf geschossen werden (inklusive Verletzten auf beiden Seiten)
Nahkampf:
• Kampfablauf basiert auf einem W6-Wurf für jede Attacke im Profil mit anschließendem Addieren der Kampffähigkeit auf das höchste Ergebnis
• Statt einem zusammenfassendem Alle gegen Alle-Ergebnis wurde jeder Nahkampf für jedes Model einzeln ausgewürfelt
• Nahkampfwaffen hatten genau wie Schusswaffen verschiedene Stärke- und Rüstungsmodifikatoren
Psychologie:
• Ähnlich Warhammer Fantasy Battle, Angst, Panik, Raserei, Hass, Blödheit usw.
Fahrzeuge:
• Spezielle Trefferzonen und Schadenstabellen für jedes Vehikel
• Komplexere Bewegung (Schleudern!)
Verbündete:
• Waffen und Einheiten aus anderen Listen und Codex-Büchern dürfen mitbenutzt werden, wenn erlaubt (z.B. Imperiale Armee in Space Marine Listen)

Es gibt noch einige Kleinigkeiten wie die Missionskarten und Sekundärziele oder das Dauerfeuer mit speziellen Würfeln. Auch spielt Terrain bedingt durch das Deckungs-System eine immense Rolle. Mindestens 50% des Spielfeldes sollten von Terrain bedeckt sein (75% – 100% sind noch besser), da schwere Waffen und Fahrzeuge sonst sehr dominieren. Die Unterschiede dürften deutlich machen das es in der zweiten Edition nicht um das schnelle Auswürfeln des Kampfergebnisses geht, und sich Feuergefechte und Nahkämpfe auch durchaus über mehrere Runden ziehen können – gerade dieser Aspekt macht aber den Reiz aus, da hier eine entsprechende Taktik in der Regel zu einem besseren Ergebnis führt als gelungene Würfelwürfe – und wer sich auf langwierige Gefechte einlässt und wahllos abschlachtet riskiert das Scheitern des Missionsziels und damit das Verlieren des Spiels.

  • Aber damals gab es doch nicht alle Fahrzeuge wie heute, wie kann ich sie trotzdem mitnehmen? Das ist kein großes Problem, in der Weltenbranderweiterung zur 2. Edition gab es einen Artikel zu genau diesem Thema:
„WAFFENWECHSEL
Die einfachste Methode ein Fahrzeug umzubauen besteht darin, die Waffen an einem bereits existierenden Games Workshop Modell auszuwechseln. Daher haben wir hier eine Tabelle mit den Punktkosten aller üblicherweise verwendeten Fahrzeugwaffen aufgelistet. Zieh einfach den Punktwert der Waffe, die du vom Fahrzeug entfernst, vom Gesamtpunktwert des Fahrzeuges ab, und addiere die Punktkosten der neuen Waffe wieder hinzu. Bei synchronisierten Waffen musst du jede einzelne Waffe kaufen. Zwei synchronfeuernde schwere Bolter würden also beispielsweise 30 Punkte kosten. Die neue Waffe ist nur dann mit einer Zieloptik ausgerüstet, wenn die ausgewechselte Waffe mit einer Zieloptik versehen war. Wenn du zusätzliche Waffen an einem Fahrzeug anbringen möchtest, die auch zusätzliche Besatzung erfordern, musst du ein neues Datafax für das Fahrzeug erstellen.“ … Oder du unterbreitest deinen Vorschlag der Orga und begründest diesen und dann sollte es kein Problem sein das du mit diesem Fahrzeug spielen kannst. Aber bitte keine neuerfundenen Fahrzeuge die es noch nicht gab und irgendwie die tollsten Waffen in sich vereinen einreichen.

Sturmkanone (45), Maschinenkanone (25), Kampfgeschütz (55), Schwerer Bolter (15), Desintegrationsstrahler (50), Cyclone Raketenwerfer (65), Schwerer Flammenwerter (25), Laserkanone (45), Melter (8), Raketenwerfer mit Fragment- und Sprengraketen (45), Multi-MeIter (65), Plasmawerfer (8), Plasmakanone (40), Maschinengewehr (10), Shurikenkanone (20), Shurikenkatapult (5), Sturmbolter (4)

Klassisches Beispiel ist der Baal Predator der Blood Angels den es zur 2. Edi noch nicht gab. Aber dieses schöne Modell sollte nicht in der Vitrine verstauben, also den normalen Predator Laser/Maka (180) genommen und Waffen ab und neue Waffen Syncr Sturm/schw. Flamm (205) rann und schon ist er zum turnier zugelassen.


  • Welche Völker kann ich denn spielen? Oh die 2. Edition hatte da den spielern viele verschiedene Optionen offen gelassen, von Squats über Symbiontenkulten bis hin zu Chaos Tiermenschenkultarmeen. Aber was ist mit Tau? Ja Tau gab es noch nicht aber die große 2.Edi Fangemeinde war nicht untätig und hat in langem Spieltesten einen taucodex herausgebracht den ich persönlich sehr gut umgesetzt finde und deswegen auch zugelassen werden wird. (Anfragen an mich)
  • Was benötige ich alles zum Turnier? Eigentlich das gleiche was man auch jetzt braucht, eine Armee, Maßband, Würfel und Schablonen. In der 2. Edi gibt es noch einige Besonderheiten z.B. gibt es besondere Schnellfeuerwürfel und andere bzw. mehr Schablonen. Wenn du noch sowas hast bring es mit wenn nicht wir stellen auf dem Turnier alles soweit bereit. Auch die Fahrzeugkarten die ihr benötigt werden euch nach der Anmeldung (da wir erst dann wissen welche Fahrzeuge ihr in eurer Streitmacht habt) zur Verfügung gestellt. Also das volle rundum sorglos packet.

Auf Anfrage werde ich euch, wenn Interesse besteht die Regeln zum Turnier gern per Mail zusenden. Bei allen weiteren Fragen PM an mich.

Also lasst euch auf das Abenteuer Retro40k ein und meldet euch an, die Startplätze sind begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee ist ja mal soo geil.

Da werden Erinnerungen wach...
...Flamer die Gegner anzünden a la Soul Blaze, nur mit Random Movement
...Thudd Guns und Tunnelkanonen
...Orkige Bienenschwärme, die ewig über das Spielfeld rumirren und Gegner fressen
...Displacer Fields (3++ der bei Erfolg das Modell D6 durch die Gegend scattert)
...Wildschweinreiter
...Space Dwarves (Squats) auf Trikes