1. Edition Kaels Fragen zum AoS Einstieg

Die alte Welt (Welt die mal war?) is in die Luft geflogen, Sigmar ein Weilchen im Weltraum rumgetrieben, wurd von nem Drachen gefunden, haben ne neue Welt gefunden und aufgebaut. Chaos kam und hat alles kaputt gemacht, Sigmar hat sich in sein Realm (also seinen eigenen Herrschaftsbereich) zurückgezogen und die Tür hinter sich zugemacht. Des Chaos (namentlich Khorne und Nurgle) haben derweil die Welt verwüstet.

Ganz, gaaaaanz plump gesagt is das die Vorgeschichte. Die meisten alten Charaktere sind tot, lediglich Teclis und Tyrion, sowie Alarielle kommen noch in der Storyline vor (ok, erstere Suchen gerade nach den Aelfs und sind dementsprechend noch nicht Teil der Story).

Die "neuen" Fraktionen sind deswegen so zerstückelt, da sie noch auf ihren Release warten.
 
Da ist aber noch sehr viel Luft nach oben Resture! 😉
Auch wenn vieles richtig ist.

Im Grunde begann alles damit, dass Archeon in Der Welt Die Mal War einen Kreuzzug führen wollte um alles zu vernichten. Auch die Skaven begehren (wiederienmal) auf.
Gleichzeitig haben die Gefolgsleute von Nagash - einem vor langer Zeit besiegten Nekromanten - daran gearbeitet ihn wiederzuerwecken. Das funktionierte durch einen Wink des Schicksals nur so halb. Dabei band er ein Achtel der gesamten Magie der Welt, den Wind es Todes, in seinen Körper.
Archeon verwüstet derzeit mit seinem Kreuzzug die gesamte Nordhalbkugel.
Jede Menge Krieg.
Jede Menge Krieg.
Ein Bürgerkrieg der Elfen, der sie wieder alle eint.
Dann entschließt sich Teclis, der mächtigste Magier der Elfen quasi den Magie-Blitzableiter zu sprengen, der dafür sorgt, dass die Welt nicht von Magie, die dem Chaos die Macht verleiht, überschwemmt wurde. Die verbleibenden sieben Achtel möchte er in Elfenhelden binden um eine Chance gegen Archeon zu haben.
Er wird verraten. Die Achtel suchen sich selbst Körper aus allen Völkern.
Jede Menge Krieg.
Diese Avatare verbünden sich alle gegen Archeon.
Jede Menge Krieg.
Unterliegen trotzdem. Die Skaven spregen den Mond. (Ernsthaft.) Die Welt wird zerstört. Damit endet Warhammer Fantasy erstmal.

Diese mächtigen Avatare überstehen allerdings mit einer handvoll Überlebenden die Zerstörung - wieauchimmer - und erschaffen/finden (das ist nicht genau klar) Reiche ihrer Winde der Magie entsprechend, die je für ein "Element" stehen. Sigmar - der ehemalige Imperator der Menschen, der mit dem Wind des Himmels beseelt wurde treibt durch den Raum und wird von einer Götterdrachenwesenheit gefunden in nach Azyr, Realm of Heaven gebracht wird.

Von dort aus bereist er die Realms, findet seine "Gegenstücke" und schmiedet eine Allianz, denn das Chaos ist weiterhin eine Bedrohung und will jetzt diese neugefundenen Reiche auch verschlingen. Dei Allianz zerbricht, das Chaos überrennt alles, Sigmar verschließt sich in seinem Realm. Mit einem der anderen jetzt als Götter verehrten Avatare erschafft er die Stromcast Eternals - wiederbelebte Seelen in neuen Körpern mit mächtigen Rüstungen und Waffen, die dem Chaos die Stirn bieten sollen. Diese Armeen sendet er in die anderen sieben besetzten Realms.

Hier startet Age of Sigmar.

Wir haben eine fortlaufende Zeitline und sind jetzt schon genau eine abgeschlossene Kampagne drin, also ist schon einiges passiert, aber das war so etwas die Vorgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dafür das es sehr wenig Regeln im Vergleich zu 40k und Fantasy hat, spielt es sich eigentlich recht gut. Hab bisher nur ein Spiel gemacht. Es gibt halt keine Rank & File Einheiten mehr mehr lose Einheiten wie bei 40k. Jede Waffe hat ne Reichweite und alle Waffen aller Einheiten haben feste Trefferwürfe, Verwundungswürfe im Gegensatz zu den Treffer & Verwundungstabellen. Auch ist zum Beispiel Moral nicht mehr so ein "Top oder Flop" Thema, da nur noch verlorene Modelle der Einheit gezählt werden (passive Mali sind eher seltener) und nicht mehr die ganze Einheit rennt, wenn sie den Test versauen, sondern ähnlich den Dämonen oder Untoten pro Punkt den man über seinem Bravery ist, 1 Modell flieht.

Was man vielleicht bedenken sollte, wäre dass man vielleicht nicht unbedingt auf die ausgemaxte Spielweise, die man von Turnierspielern bei 40k und Fantasy kennt, verwenden sollte da es dann vielleicht doch kleinere Probleme mit der Balance geben kann (im Bezug auf besondere Helden z.B.) und weil es ein paar Sonderregeln gibt die in reinen Matched Play spielen nicht so gut funktionieren, da sie ursprünglich für Spiele ohne Punkte erschaffen wurden. Das Regelwerk ist eher eine Art Baukasten mit Grundregeln, die beliebtig erweitert werden können. Besonders wichtig ist es denke ich jedoch Szenarios (in AoS Battleplans genannt) zu verwenden, da reines auf Sudden Death spielen auf dauer jetzt nicht so prickelnd ist und die Szenarien dem Spiel noch etwas "Würze" gibt.

Ich denke mal die Spieler die mehr Spiele gemacht haben, können da mit Sicherheit noch weitere Informationen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war halt früher ein RIESEN FAN vom Imperium, den Hochelfen und den Dunkelfen.

Das einzige was mich an den Hochelfen störte waren die bescheidenen Standards.

Nun aber, bin ich am überlegen vielleicht mit der alten Skaven + Helfen STarterbox wieder einzusteigen und zu sehen was möglich ist. Aber Unsicher bin ich mir dennoch weil ich überhaupt nicht raffe wie man nun die Fraktionen zusammenstellt und einfach nur zusammenwürfeln find ich scheiße.
 
Grundsätzlich gibt es 4 Allianzen bei denen man recht frei wählen kann welche Einheiten man mitnimmt:
- Order (Menschen, Zwerge, alle sorten Elfen, Echsenmenschen, Stormcast Eternals)
- Chaos (Chaoskrieger, Dämonen, Tiermenschen, Skaven)
- Death (im Grunde die Sachen die früher bei den Vampiren waren)
- Destruction (Orks, Goblins, Oger, Trolle)
Die meisten heißen heute eigentlich anders. Elfen zum Beispiel Aelfs, aber ich hab die als Bezug der alten Fantasyfraktionen mal die alten Namen hingeschrieben.

Die Spire of Dawn Box ist auf jeden Fall ein guter Start, wenn man Aelfs mit Hochelfenmodellen spielen will.

Grundsätzlich wurden die Hochelfen in 5 Unterfraktionen unterteilt:
Eldritch Council (Magier inklusive Drachenmagier und Schwertmeister
Phoenix Temple (Phoenix Guard, Phönix)
Lion Rangers (Einheiten der Weißen Löwen)
Order Draconis (Drachenprinzen, Drachen)
Swifthawk Agents (Schattenkrieger,Streitwagen und seit der neuen Box auch stärker Lothern Einheiten).
Die 5 Fraktionen leiden im Moment leider noch ein wenig daran, dass sie (wenn man die Kompendien nicht mitrechnet) kaum "Linientruppen" besitzen, die für Matched Play Spiele benötigt werden. Die einzigen echten Linientruppen sind aktuell die Reaver und andere Einheiten werden bei einer Treuegebundenen Armee zu Linientruppen (heißt in der Regel, wenn alle Einheiten aus einer Unterfraktion gewählt wurden).

In der Box sind Einheiten der Swifthawk Agents und des Eldritch Council enthalten. Für die Einheiten in der Box ist auch ein sogenanntes Warscroll Battalion enthalten (eine Formation die bestimmte Einheiten enthält und für ein paar Extrapunkte Bonussonderregeln gibt). Das schöne an dem Battalion ist, dass die enthaltenen Einheiten des Eldritch Councils zu den Spirehawk Agents zählen und dadurch die Spireguard (früher Seegarde von Lothern) ihre Linientruppen bleiben und somit die Vorraussetzung für Linientruppen bis 1000 Punkte erfüllt sind.)

Da Dunkelelfen inzwischen auch zu der Order gehören, können die auch mit den anderen Elfen kombiniert werden, um zum Beispiel auch über diese Linientruppen erhalten zu können.
 
OKay - ich habe so gut wie KEIN WORT Verstanden was du da sagst. Linientruppen?

Also was in der Box drin ist kenn ich, ist ja die alte Landungs-Box. Die hatte ich bestimmt 4-5x weil ich die Seegarde geiler fand als die Standards der Elfen.

Aber den Rest versteh ich nun gerade null 😀

Gerade das vermischen von rechtschaffend böse (Dunkelelfen) und rechtschaffend gut (Hochelfen) ist für mich schon recht strange
 
Also, dann will ichs mal versuchen:

Allianz = "übergestelltes Bündniss" (40k Äquivalent: Imperiale Truppen; Astrates, Astra Militarum, Inquisition, etc. pp.)
Fraktion = eigentliche Gruppierung (40k Äquivalent: Ordern der Space Marines, Unterscheidung zwischen den verschiedenen Eldar)
Battleline/Linientruppen: Die Standard-Einheiten in AoS. Du benötigst abhängig von der Spielgröße mehr oder weniger solcher Einheiten. (Funktioniert ähnlich wie der Aop bei 40k).

Bei 40k kannst du z.B. ja auch Space Wolves mit der Inquisition oder den Blood Angels zusammen spielen. Ob das Sinn macht? Vllt. ich spiel keine Dosen. Ob das strange aussieht? Meiner Meinung nach.
Auch wenn bei AoS die Armeezusammenstellung wesentlich offener ist, passiert es relativ selten, dass man zwischen Völkern (Dunkelelfen und Hochelfen oder Skaven mit anderem Chaoszeug) mischt, einfach weil es oft keine nennenswerten Vorteile gibt.
 
Auch wenn bei AoS die Armeezusammenstellung wesentlich offener ist, passiert es relativ selten, dass man zwischen Völkern (Dunkelelfen und Hochelfen oder Skaven mit anderem Chaoszeug) mischt, einfach weil es oft keine nennenswerten Vorteile gibt.

Naja, viele Fraktionen sind alleine ziemlich schwach... und gerade Skaven (Pestilens) mit Nurgle Chaos sieht man öfters zusammen, da sie die gleichen Keywords haben und sich super ergänzen (Skavenbeschuss+Nurglewiederstand)
Hoch- und Dunkelelfen haben ähnlich Einheiten (gerade mit Konpendium zusammen), da bringt das mischen wirklich nicht soviel.
Das Nicht-Mischen ist wohl auch eher bei alten Fantasyspielern ausgeprägt (mich eingeschlossen) - es fühlt sich einfach nicht richtig an, bestimmte Fraktionen zu kombinieren ?
 
Das Nicht-Mischen ist wohl auch eher bei alten Fantasyspielern ausgeprägt (mich eingeschlossen) - es fühlt sich einfach nicht richtig an, bestimmte Fraktionen zu kombinieren 

Das Mischen erlaubt aber auf der anderen Seite selbstentwickelte "Themenarmeen" aufzustellen ohne sehr viele Boni einzubüßen.
Sobald alle (bzw. mehr) Fraktionen mit Battletome und Treue-Boni daherkommen wird das ganze mühseeliger.

Ich baue derzeit an einer Fantasyarmee mit menschlichen Drachenreitern und einer handvoll Fußtruppen.
Im Moment muss ich keine Abstriche machen, drei Dragonlords des Order Draconis mit Free Guild Regimentern der Free Peoples einzusetzen.
Sobald die Fraktionen überarbeitet werden wird das anders aussehen. Denn machen wir uns nichts vor, die Frakions-Treue-Boni sind meistens stärker als die Allianz-Treue-Boni.

Das ist aber selbstverständlich jammern auf hohem Niveau. Dass es überhaupt möglich ist, soetwas zu spielen spricht schon sehr für das System. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Mischen erlaubt aber auf der anderen Seite selbstentwickelte "Themenarmeen" aufzustellen ohne sehr viele Boni einzubüßen.
Sobald alle (bzw. mehr) Fraktionen mit Battletome und Treue-Boni daherkommen wird das ganze mühseeliger.

Ich baue derzeit an einer Fantasyarmee mit menschlichen Drachenreitern und einer handvoll Fußtruppen.
Im Moment muss ich keine Abstriche machen, drei Dragonlords des Order Draconis mit Free Guild Regimentern der Free Peoples einzusetzen.
Sobald die Fraktionen überarbeitet werden wird das anders aussehen. Denn machen wir uns nichts vor, die Frakions-Treue-Boni sind meistens stärker als die Allianz-Treue-Boni.

Das ist aber selbstverständlich jammern auf hohen Niveau. Dass es überhaupt möglich ist, soetwas zu spielen spricht schon sehr für das System. 🙂

Finde das auch super, werde bloß stutzig, wenn auf einmal Zauberer (oder Kairos himself) in einer Khornearmee auftauchen - dann ist das Thema: "Maximum-Power", aber natürlich vollkommen Legitim (lese sowas auch nur im TGA-Forum). Da stört es mich schon ein wenig, ansonsten freue mich auch auf die Vielfalt; wenn dann wirklich mehr Kombi-Battletomes kommen, bin ich sehr zufrieden ?