Kill Team Kampagnen in Kill Team

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000

GabbaGandalf

Hintergrundstalker
26. November 2014
1.174
156
12.461
Spielt eigentlich wer mit Hausregeln Kampagnen?

Bisher finde ich Kampagnen in Kill Team zwar Spaßig aber irgendwie auch witzlos.
Es gibt fast keine Konsequenzen für die Teams.
Es fühlt sich irgendwie so an als wenn etwas wichtiges fehlt.
Kampagnen werden auf den letzten paar Seiten "lapidar" erklärt.
Entweder musste KT fertig und der Kampagnenteil ist vom Tisch gefallen damit es fertig wird.
ODER die Kampagnen sollen eine eigene Erweiterung bekommen.
ODER es ist Absicht um einen deutlichen Unterschied zu Necromunda zu haben.

Ich finde es halt Schade das es 4 Ressourcen gibt, diese aber für nichts zu gebrauchen sind (außer zum Verlieren).
Es ist auch schade das es keine Konsequenzen hat wenn man sein Team im nachherein aufstockt oder verändert.
Selbst der Tod von Modellen ist relativ irrelevant (und auch unwahrscheinlich).
Da hätte man mehr draus machen können.

Wie denkt ihr darüber?
 
Das Kampagnensystem ist etwas "gimmicky" und oberflächlich, aber ich finde, dass es sich gut in das schnelle Spielgefühl einfügt, am Ende einer Schlacht nicht siebzehn Tabellen zu wälzen, gegebenenfalls Arenakämpfe o.ä. auszuführen und all solche Sachen. Man daddelt seine Runde runter, würfelt danach schnell zwei, drei übersichtliche Dinge aus und ist direkt bereit für das nächste Spiel. Damit bietet sich Kill Team in seinem Kampagnenformat auch viel besser für Leute an, die einfach nicht unendlich Zeit in die Vor- und Nachbereitung ihrer Spiele stecken können, weil berufstätig / Familie / etc. Für ausgefeiltere Kampagnen spielt man Mortheim oder so, aber dafür haben bei uns in der Spielergruppe zum Beispiel immer weniger Leute Zeit. An der Kill-Team-Kampagne, die wir für Winter anpeilen, haben jetzt wieder mehr Leute Interesse, denn man kann sogar seinen Fluff einfach schnell auskniffeln und hat schnelle, spaßige und stressfreie Spiele mit netter Story und wenig(er) Papierkram. Sicher kann man es mit ein, zwei Hausregeln aufpeppen und die klassischen Kampagnensysteme und -Tabellen von Spielen wie Mortheim oder Gorkamorka sind deutlich tiefgründiger, aber letztlich finde ich das System für das was es ist ok.
 
Kann mich Vermillion nur anschließen, das beschreibt auch sehr gut meine Meinung. Ich kann gut verstehen, dass es sich etwas platt anfühlt, und stimme auch zu, dass wesentlich mehr möglich gewesen wäre, aber gerade diese starke Vereinfachung passt gut in das Gesamtkonzept. Sicher könnte man das Ganze durch Hausregeln noch etwas aufpeppen, die Tiefe und individuelle Charakterentwicklung a la Mortheim kriegt über Hausregeln aber nicht reingeprügelt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es noch ein komplexeres Kampagnensystem als Erweiterung geben wird, das halte ich sogar für sehr wahrscheinlich.

Gerade mit den Ressourcen wäre mehr gegangen, das ist richtig. Sinnvoll finde ich die Aufteilung dennoch, weil es dadurch 4 Stellschrauben gibt statt nur einer. Das kann auch noch etwas interessanter werden, wenn die Teams auf Ressourcen leveln, gibt ja ein paar Fähigkeiten zur Steigerung und auch ein bisschen zur Senkung von Ressourcen. Zumindest Territory hat auch einen zusätzlichen Effekt, wer mehr hat, ist schließlich der Verteidiger. Wie gesagt ist das aber schon etwas mau, mein erster Gedanke war daher, dass man den Ressourcen in einer Crossover Kampagne (KT, 40k, Gothic) mehr Nutzen zusprechen könnte (Extrapunkte, Bonus CP oder so). Sowas könnte man auch schon für ne reine KT-Kampagne erwägen, bisher teste ich aber noch die Grundregeln.

Konsequenzlos finde ich die Kampagne übrigens nicht, bei uns sterben regelmäßig Leute oder müssen aussetzen. In 4 Spielen ist mein Combat einmal gestorben und musste einmal aussetzen, der Leader musste auch schon aussetzen ebenso wie diverse Fire Team Member. Ein Fighter ist gestorben, ein Gunner ebenso und vielleicht auch noch andere FT Member, das weiß ich nicht mehr so genau. Bei meinem Gegner sieht das auch nicht viel besser aus, da ist direkt im ersten Spiel der Leader verreckt und auch ein Heavy lvl 2 hat bereits das Zeitliche gesegnet. Ich hatte mit 12 Leuten angefangen, mittlerweile stehen gerade mal 14 auf dem Roster, von denen einer auch noch aussetzen muss und zweimal zwei gleiche Spezialisten sind (ersetzte Aussetzer), macht also 11 spielbare Modelle auf dem Roster. Ggf löse ich beim nächsten Spiel beide Fire Teams auf, die haben nicht so nützlich gelevelt, aber bisher habe ich modellmäßig keinen wirklichen Fortschritt gemacht.
 
Na all dem Lesen die letzten Tage und davor zu Release von Killteam kann ich mich der Kritik hier im Thread anschließen.
Ich hoffe auch auf eine Erweiterung.

Was die Ressourcen angeht, so wie ich GW kenne, wird ihr Vorhandensein, Höhe oder Differenz irgendwelche Stratagems freischalten.
Ein statischer Vorteil hätte die Konsequenz eines echten Machtzuwachses für ein ohnehin überlegenes Team, ein Stratagem hingegen schafft nur zusätzliche Optionen zum Einsatz einer bereits benutzten, begrenzten Ressource.

Konsequenzen für das Team, Relevanz von Toden und vom Command-Roster etc. hatten wir ja gerade im KFKA-Thread.
Hausregeln könnten da in zweierlei Richtungen gehen:
a) Regeln beibehalten aber absurde Handlungen, wie Ersetzen von Mitgliedern gegen unerfahrene Klone erübrigen: Dazu macht man Erfahrungserhalt einfach optional. Dann kann man seinen Spezialisten auf eine Stufe seiner Wahl festfrieren. Bei einem schlechten Wurf auf der Fireteam-Erfahrung-Tabelle die Option bieten, die Steigerung nicht zu vollführen (die Erfahrung geht dann verloren). Es schafft aber immer noch keinen Grund, auf ein verhindertes Mitglied zu warten, wenn man einfach ein neues rekrutieren könnte.
b) Regeln ändern, sodass Erfahrung sich auch wirklich lohnt statt nur ausnahmsweise. D.h. Kosten für Erfahrungsstufen senken. Das kann aber zu Balancing-Problemen führen, wenn Erfahrung netto zu gut wird. Und für Fireteams würde das auch nichts ändern, da ist Erfahrung ja jetzt schon billig, aber für 4-P-Modelle immer noch 25% Mehrkosten nicht wert.