(Kampf-)Fahrzeuge in der Imperialen Armee

Bilmengar

Codexleser
21. August 2005
346
0
7.391
Hallo allerseits,

Auf seiten der Imperialen Armee gibts natürlich zwei quasi allgegenwärtige Fahrzeuge: Den Leman Russ und die Chimäre, sowie diverse Umbauten derselben. Allerdings sagen mir beide Fahrzeuge designtechnisch überhaupt nicht zu, weshalb ich mir derzeit alternativmodelle suche. Allerdings bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, was da alles ins Feld geführt werden kann; inwieweit Neuentwicklungen überhaupt möglich/warscheinlich sind; und vor allem, wie groß das "Technikverständnis" überhaupt ist.

Als Beispiel ein paar Ideen, die ich in dem Hintergrund meines imperialen Regimentes verwenden wollte:

-Ein ursprünglich ziviles Transportfahrzeug, dass für den Einsatz als Truppentransporter (gespielt als Chimäre) umgerüstet wurde; Hauptsächlich durch das Anbringen zusätzlicher Panzerplatten udn den Einbau einer Bewaffnung...

-Ein Truppentransporter auf Luftkissenboot-Basis

-Ein Radpanzer (Vorbild wäre der AMX-10_RC), eine Entwicklung, die eben nicht auf dem Russ oder der Chimäre basiert (und von mir wohl mangels Alternative als Basilisk eingesetzt würde...)

Im Rahmen der Gaunt's Ghost-Romanreihe werden "neue" Entwicklungen auf genannt, die allerdings auf Seiten des Blutpaktes eingesetzt werden, z.B das STeG_4.
Und zivile Fahrzeuge muss es ja auch irgendwo geben... wären oben genannte Eigenentwicklungen möglich, warscheinlich und überhaupt einsetzbar, ohne der Häresie angeklagt zu werden?
 
Es ist immer ne Sache wie eng man den Fluff auslegt.
Ich persönlich sehe es so, dass das Imperium derart groß ist und selbst das Adeptus Mechanicus und alle anderen Organisationen nicht alles überwachen können, geschweige denn es überhaupt wollen. Des Menschen Einfallsreichtum und Schaffensdrang gibt es auch noch in 40000 Jahren. ^_^
Einen Hinweis auf lokale Schemata gibt es z.B. auch in einer der 50er WDs in dem auf Garnisonen als Imperiale Armee eingegangen wird. Die IG requiriert alles was sich einsetzen lässt und motzt es mit Waffen und Panzerung auf.
Wenn man sich nun eine industrialisierte Welt oder mehrere davon vorstellt, die vom Imperium weitgehend in Ruhe gelassen werden so lange sie Abgaben und Regimenter liefern, kann man sich ja durchaus vorstellen dass PVS und örtliche Gesetzeshüter mit einheimischem, objektiv schlechterem, Kriegsgerät ausgerüstet werden während nur die Zehntregimenter mit teuren Importwaffen einer nahen Fabrik- oder Makropolwelt ausgerüstet werden.
Aber auch PVS haben ja durchaus mal Feindkontakt. Regeltechnisch bleibts bei den Standardvarianten, aber sie sehen dann halt anders aus. 🙂
 
So ja das ist so eine Sache mit neu Entwicklungen im Warhammer 40K Universum. Das erste was du wissen solltest der Kult der Maschine ist auf jedem einigermaßen zivilisierten Planeten in etwa so präsent wie in Deutschland die produzierende Industrie.
Und sie sind qausi die einzigen mit wirklich umfassender Technischer Bildung, sprich einen schweren Bolter irgendwo draufzupapen stellt nicht das Problem da aber ein Fahrzeug zu planen umzurüsten und das mit vertretbaren Arbeitsaufwand in größeren Stückzahlen das schaffen Laien und angelernt novizen nicht. Ein anderes Beispiel die Maschinen werden als Lebewesen/ beseelte Gebilde verehrt rituell natürlich, das kann aber durchaus bizarre Ausmaße annehmen: zb die Spacewuffs hatten den Predator Anilator entwickelt, also Turm MK gegen s.LK getaucht, Mechanikus und Eisenbriester waren sich deshalb Jahrhunderte nicht grün miteinander.

Im Endeffekt kannst du natürlich machen was du willst aber deine Frage zeigt bereits das du am Hintergrund belieben möchtest.
(mal abgesehen das Luftkissenboote tech. zu aufwendig sind und sich deshalb schon bei uns nie wirklich durchgesetzt haben).
Dein Problem mit der Chimäre könntest du mit dem Rhino Design lösen, denn es war einmal ein Standarddesign das im Zeitalter der Eroberung Milljardenfach eingesetzt wurde. Du könntest also ein uraltes aufgebohrtes Rhinodesign aus deinm STk nutzen, der Vorteil du hast das Rhino als Bausatz basis [schau dir auch ruhig mal den Sororitor Repressor von FW an] und du kannst mit Plastikcard noch anbauen.
 
Dein Problem mit der Chimäre könntest du mit dem Rhino Design lösen, denn es war einmal ein Standarddesign das im Zeitalter der Eroberung Milljardenfach eingesetzt wurde. Du könntest also ein uraltes aufgebohrtes Rhinodesign aus deinm STk nutzen, der Vorteil du hast das Rhino als Bausatz basis [schau dir auch ruhig mal den Sororitor Repressor von FW an] und du kannst mit Plastikcard noch anbauen.

gerade das halte ich für fragwürdig. Funktionstüchtige STKs wurden niemals gefunden, nur Bruchstücke oder Aufzeichnungen von ihnen. Aus solchen Bruchstücken kann aber vermutlich am ehesten das AM was rekonstruieren. Nicht zu vergessen dass das AM hinter jedem Fitzel eines STKS wied er Teufel hinter der amren Seele her ist UND das Rhino per Dekret nur bestimmten Organisationen zur Verfügung steht.
Diese Variante würde ich daher nicht bevorzugen. Dass das AM auf jedem Planeten massiv präsent ist sehe ich aber auch schlicht anders, wir können uns das gegenseitig aber auch nicht widerlegen da es schlicht keine absoluten Aussgane dazu gibt seitens GW.
 
Hmmm ... Also ich bin ein großer Freund von Umbauten und "Eigenentwicklungen" 🙂 Meiner Meinung nach eignet sich gerade die Imperiale Armee besonders gut dafür. Wenn man sich vorstellt wie groß das Imperium ist und wie unterschiedlich die Planeten auf denen die Imperiale Armee eingesetzt wird. Dann kommen noch planetare Verteidigungs Streitkräfte dazu die auch wieder eine abweichende Ausrüstung haben können.

Ich finde es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Leman Russ auf dem Planeten X genauso aussieht wie auf dem Planeten Y. Einfach desshalb weil Gegebenheiten (Boden, Klima, Vegetation, ...) auf dem Planeten X hat völlig anders sind als auf dem Planeten Y. Also werden die Fahrzeuge modifiziert. Das findet man so ja auch in jeder aktuellen Armee statt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Rad-Chimären oder Rad-Leman Russ recht gut erklären. Da je nach Bodenbeschaffenheit Räder ein besseres Vorankommen als Ketten ermöglichen (erst recht wenn die Kettenaufhängung so miteralterlich ist wie bei der Chimäre und dem Leman Russ). Diese Änderungen des Antriebs sind auch nur Modifikationen und keine kompletten Neuentwicklungen. Ich persönlich finde zum Beispiel Halbketten-Fahrzeuge sehr geil ;-)

Das mit den Eigenentwicklungen ist aber wirklich so eine Sache. Komplette Eigenentwicklungen sind meiner Meinung nach schon recht weit vom Fluff entfernt (kann man aber ja trotzdem machen ;-). Wie Telzo es schon gesagt hat, das AM ist hinter jedem STK her wie der Teufel hinter der Seele. Ich meine ihre ganze Macht basiert darauf. Es versteht niemand mehr warum etwas wie funktioniert, daher kann auch niemand mehr neue Fahezuge entwickeln. Man benötigt STK's die einem sagen wie man das Teil baut.

Andererseits zaubern GW und FW halt bei Bedarf auch mal schnell neue STK's aus dem Hut. Und so hab ich das bei meiner Truppe auch gemacht ;-) Und wenn du dich bei den Umbauten an GW Modelle hältst, die Größe in etwa stimmt und die korrekte Bewaffung verwendet wird solltest du nicht mal auf (offziellen GW-) Turnieren Probleme bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es da nicht auch mal eine Episode in der sie gegen eine Colaflasche als Proxy antraten... ? ^^

Aber ich denke auch, daß ein gelungener/gut umgesetzter Umbau nicht auf Ablehnung stoßen wird,
eher im Gegenteil; wenn "deine" Armee einen persönlichen "Fluff" hat die das andere Design ..."erklärt"... 😉
 
Es gibt schon verschiedene und mehrere Entwicklungen. Wie man lesen kann setzen sich für Feldzüge nur die Standardtechniken durch, da man genug Ersatzteile für diese bekommt, da alle genormt sind.

Aber für PV Kräfte die örtlich gibt es verschiedene Modelle die sich dort selber entwickelt sind. Meist sind sie nicht so weit entwickelt wie die Standard Modelle und das Problem liegt in der Logistik. Regimenter die nur im Heimatsystem sich befinden kann man gut versorgen damit, aber welche die ewig weit sich entfernt befinden auf Kreuzug usw, ist die Versorgung mit Ersat und Ersatzteilen schwierig.

Also wenn du ein Heimatschutzregiment aufstellst sind andere Modelle sehr Fluffgetreu. 😉
 
Also es gäbe glaube ich die Alternativen die du suchst.

In einigen Gaunts Ghosts Romanen sind diverse Fahrzeuge erwähnt:

STeG Schützenpanzer die ich mir ungefähr so vorstelle: http://cw-modell.de/bilder/produkte/gross/247_1.jpg

AT6 Räuber (nach meiner Vorstellung so): http://www.figuren-modellbau.de/fahrzeuge/hasegawa-MT26-crusader.jpg

NH20 Halbkettenfahrzeuge für die ich dieses Design nehmen würde: http://www.lonesentry.com/articles/ttt/pics/sdkfz_250_german_halftrack_sdkfz250.jpg

Ursupator Artillerielafetten bei denen ich net genau wüsste aber vllt so: http://www.figuren-modellbau.de/fahrzeuge/matchbox-40077-wespe-panzer-artillerie.jpg


wer weiß vielleicht habe ich dir anregungen gegeben. Wie gesagt das sind alles nur vermutungen wie die Designs sein könnten