Kann man damit noch was gewinnen?

Peiro

Aushilfspinsler
20. Juni 2011
9
0
4.656
So, nachdem ich mich jetzt hier versucht habe einzulesen hab ich mal ne Frage.
Ich möchte nach längerer Zeit mal wieder nen bisschen mit meinen Tyras spielen, hab nur keine Ahnung ob ich mit dem was ich hab nach neuem Codex noch was damit gewinnen kann.
Jetzt wollte ich mal fragen ob mit den folgenden Modellen irgendwas funktionierendes auf die Beine stellen kann ohne gleich Unmengen neu zu kaufen.

1 Schwarmtyrant mit Flügeln und 2 Sensenklauen
2 Liktoren
9 Krieger (4 Sensenkl./Zangenkrallen, 5 mit Sensen/Säurespucker)
30 Symbionten
32 Hormaganten
25 Termaganten mit Bohrkäferschleuder
1 Zoantroph
2 Carnifexe
2 Biovoren
6 Sporenminen

Ich werde im Moment von nem Blood Angel fertig gemacht und wäre für eure Hilfe echt dankbar.

Peiro
 
Du hast ein Paar gute Sachen in deiner Sammlung aber bei weitem nicht genug um eine brauchbare Armee draus zu zimmern.

Ich überlasse es mal den anderen, dir zu erklären, wie das seit dem neuen Codex mit den Tyras läuft. Lass dir aber soviel gesagt sein: wenn du zuvor ein enthusiastischer Tyranidenfan warst, solltest du dich darauf einstellen, enttäuscht zu werden. -_-
 
Nein. Der Codex ist einfach nur schlecht.
Und zwar nicht nur was das Powerniveau angeht, sondern auch (hauptsächlich) was das Handwerkliche und den Flair angeht.

Mal abgesehen davon dass er aufgrund massivster Regellücken bis zum FaQ eigentlich überhaupt nicht spielbar war, besteht der Codex zu 2/3 aus Codexleichen und Tyraniden sind von einer der variabelsten Armeen zu einer der beschränktesten im gesamten 40k-Regelwerk geworden.
Keine Biomorphe mehr, keine Mutationen mehr, keine profilabhängigen Waffen mehr, viele Spezies (Liktor, Krieger, Carnifexe) sind einfach so schlecht dass sie selbst in Freundschaftsspielen kaum mehr einsetzbar sind, viele Sachen lassen sich überhaupt nicht mehr bauen.
Eigentlich haben nur die Necrons noch weniger Variantionsmöglichkeiten.

Dazu dann noch solche Dummheiten wie das völlige Fehlen von Fragmentgranaten/Fanghaken (bei einer Armee die eigentlich nahezu komplett auf Nahkampf ausgelegt ist), die total sinnlose Pheromonspur vom Liktor (gilt erst wenn der Liktor auf dem Feld ist, also frühestens in Runde 3), der völlig sinnfreie Tunnel vom Trygon (wenn die Reserve-Einheit die durch den Tunnel kommen soll vor dem Trygon erscheint, dann darf sie nicht warten sondern muss über die Feldkante reinlaufen), Munition (Sporenminen) bei der man sich immernoch drüber streitet ob sie dem Gegner pro Schuss Siegpunkte schenkt usw. usf.

Der Codex strotzt vor unklaren und völlig verkorksten, nicht zu Ende gedachten Regelmechanismen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin auch grad wieder nach langer Pause mit meinen Niden zurückgekommen. Ich find den Codex grade für Wiedereinsteiger ganz angenehm. Vielleicht auch gerade weil man nicht alles auf 30 unterschiedlichen Arten Morphen kann.

Codexleichen gibt es, aber gerade in Freundschaftsspielen machts ja nicht viel ein paar Punkte für Testprojekte rauszuhauen. Echte Codexleichen hast du eh nur die Carnifexe und den Liktor, auch wenn viele hier noch mehr nennen können. Aber in Freundschaftsspielen haben mehr Einheiten Platz find ich.

Die Fexe kannst du auf Große Ovalbasen stellen und als Tervigonen benutzen.

Weiter muß du schauen in wieweit Ersatzmodelle zur Kostendämpfung erlaubt werden. Um einen Trygon und mehrere Schwarmwachen wirst du schlecht rumkommen, denn die sind wirklich stark. (Grad Schwarmwachen gegen die BloodAngelpanzer!)

Gewinnen kann man mit Niden, und nicht nur mit den Standardlisten(Turniere nehm ich mal aus...). Es hängt eben doch viel am Taktischen Geschick von dir und vom Gegner. Auf Turnierniveau machen die Leute halt wenig Fehler, da ist die Luft für Spaßeinheiten sehr dünn. Du mußt selber einschätzen wie viel du dir erlauben kannst. Aber ich muß auch sagen, daß Forenlesen und Codexblättern nicht ausreichen. Du wirst am Anfang auf die Nase bekommen, aber die Praxis ist nötig um die Einheiten im Griff zu haben.

Gruß, Niden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem spielt sich vieles deutlich taktischer - no more rolling big bugs. Synergien, Formationen - das ist alles viel wichtiger geworden. Und da ich auf Turnieren nicht unerfolgreich bin und auch Freundschaftsspiele zu genüge mitnehme, würde ich die Dinge nicht so negativ sehen wie Galatea.
 
Das liegt halt daran, dass Galatea schon seit Jahren kein 40k sondern nur noch das tote SST zoggt. Die Tyraniden mögen ein paar Leichen als Units haben, aber SST ist als System insgesamt ne Leiche (weil tot).

Galtea hat zwar nicht ganz unrecht mit seinen Äußerungen, aber ich sags mal so: durch motzen wird's nicht besser und als Tyraniden-Fan lebe ich halt mit dem, was ich hab.

Zur eigentlichen Thematik:
Starke Tyra-Listen definieren sich über Symbionten, Schwarmwachen und Tervigone. Ist leider so. Daneben kann man aber durchaus noch einiges anderes ins Feld führen, gerade bei Freundschaftsspielen.

Thema BA:
Wenn dein "Freund" böse aufstellt und auch die Minis hat, dann könnten er einen Razor-Spam spielen, sprich 10 schnelle Laser-Razors.
Alternativ sind Terminatoren (allgemein) gerade ziemlich Meta.
Mit BA läßt sich natürlich auch ziemlich stilecht eine gute Springer-Armee setzen.
Rechne mal mit einem gesundem Misch-Masch aus allem, garniert mit etwas Todeskompanie.

Ich rate dir dazu, erstmal das zu spielen was du an Modell hast mit Fokus auf Symbionten und dann peu-a-peu ergänzen wo du merkst das was fehlt. Probeweise kann ja auch mal ein Tervigon geproxt werden um mal zu sehen wie man damit fährt.
Viel Spaß mit den neuen Tyraniden ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab übrigens nicht gesagt dass man mit dem Codex nicht gewinnen kann, das geht durchaus. Es gibt Leute die schaffen das sogar auf Turnieren.
Aber man muss sich halt darüber klar sein, dass es nur 2 Listen gibt die wirklich stark sind (und die erlauben auch nur minimale Variationen, weil die mit großem Abstand besten Einheiten einfach Symbionten, Schwarmwachen und Tervigone sind).

Wo wir grad bei Regellücken waren, Fexe muss man übrigens nicht auf Ovalbases umstellen, da nirgendwo angegeben ist wie groß das Base des Tervigons ist. Der Fex darf sein Base also behalten, im Prinzip ja ne gute Nachricht.

Um es auch nochmal zu erwähnen "hallo, ich bin dicker Käfer, der den kleinen Käfern um sich herum Sonderregeln in den Popo schiebt" ist kein Synergieeffekt, sondern simples Buffing.
Synergie wäre "kleine Käfer kreisen Gegner ein (sind aber zu empfindlich um selbst anzugreifen), großer Käfer (der zu langsam ist um Gegner selbst zu erwischen) macht sie platt".
Das ist Synergie. Synergie = zwei Einheiten profitieren voneinander.
Dafür braucht man keine Sonderregeln.

Und ja Synergien gibts im Tyracodex auch, aber die sind nicht ganz so offensichtlich.
Blöderweise gibts aber auch ne Menge Anti-Synergien. Paradebeispiel wäre die goldene Regel niemals ein großes Monster und Kleinkram zusammen in den Nahkampf zu schicken (was bisher so die Standardtaktik und im Gegensatz zum Psigebuffe ne echt Synergie war - die Kleinen binden den Gegner damit er nicht weglaufen kann, die Großen zermatschen ihn). Versucht man das jetzt verrecken die großen Viecher an den Furchtloswunden der Ganten (ohne selbst tatsächlich Schaden genommen zu haben), was einfach mal total dämlich ist.


Das liegt halt daran, dass Galatea schon seit Jahren kein 40k sondern nur noch das tote SST zoggt. Die Tyraniden mögen ein paar Leichen als Units haben, aber SST ist als system insgesamt ne Leiche (weil tot).
Also in meiner lokalen Gruppe ist das System quicklebendig. Und es gibt genug Systeme von GW, die genauso wenig Support erhalten (praktisch alle Specialist Games) und auch trotzdem noch von vielen gespielt werden.
Tabletops sind fast wie Rollenspiele. Solange man genug Regelwerke und Figuren (oder Proxies) auftreiben kann ist das System unsterblich.
Kenne sogar Leute die Bugs mit Tyras proxen, geht alles.


Er hat nicht zwar nicht ganz unrecht mit seinen Äußerungen, aber ich sags mal so: durch motzen wird's nicht besser und als Tyraniden-Fan lebe ich halt mit dem, was ich hab.
Die GW-Spielergemeinde ist aber auch auffallend unfähig was das modden von Regeln angeht.
Fast jede SST-Gruppe (und fast jede Full Thrust-Gruppe) die ich kennengelernt hab hatte ihre (meist kleinen, gelegentlich aber auch sehr sehr massiven) individuellen Anpassungen vorgenommen, um das System auf den Geschmack ihrer Gruppe abzustimmen.
Bei 40k heulen alle immer nur rum, aber was vernünftiges auf die Reihe bekommt keiner (und wenn einer mal was halbwegs vernünftiges macht wird daran rumgeheult, anstatt produktiv mitzuhelfen - Hauptsache geheult).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 40k heulen alle immer nur rum, aber was vernünftiges auf die Reihe bekommt keiner (und wenn einer mal was halbwegs vernünftiges macht wird daran rumgeheult, anstatt produktiv mitzuhelfen - Hauptsache geheult).
Tja da hat die Indoktrination hervorragend funktioniert 🙄. Und offensichtlich kennen auch die Regelgurus nicht alle Regeln der Grundregeln. Ich weiß die Seite nicht, aber die "unbekannte" Regel steht ganz vorne im Buch 😎!
 
Um es auch nochmal zu erwähnen "hallo, ich bin dicker Käfer, der den kleinen Käfern um sich herum Sonderregeln in den Popo schiebt" ist kein Synergieeffekt, sondern simples Buffing.
Synergie wäre "kleine Käfer kreisen Gegner ein (sind aber zu empfindlich um selbst anzugreifen), großer Käfer (der zu langsam ist um Gegner selbst zu erwischen) macht sie platt".
Das ist Synergie. Synergie = zwei Einheiten profitieren voneinander.
Dafür braucht man keine Sonderregeln.

Hey genau das hab ich letztens auf Warseer auch geschrieben. Nur auf englisch.

Außerdem hab ich noch hinzugefügt dass buffen keine besondere Strategie benötigt weil es eine genauso simple angelegenheit ist, wie eine auf ein modell selbst bezogene Sonderregel anzuwenden.


Was das regel modden angeht, es gibt ja leute die machen das und einige machen es auch gut, aber immer wenn jemand seine Ideen für Hausregeln vorstellt, heißt es "Rosinenpicker", "die benutzt ja am Ende eh keiner", "nur GW Regeln sind echte Regeln"; es interessiert viele nichteinmal dass jemand besser Balancierte Regeln geschrieben hat, als GW selbst, es heißt immer dass Hausregeln die Spielbalance gurndsätzlich kaputtmachen.

Es gab mal ne Zeit da hatten wir hier ein Hausregel-Unterforum aber dann war es plötzlich nicht mehr "cool" oder so...
 
Wir spielen 1000 oder 1500 Punkte und Mein Gegner kommt sowohl mit 2 Cybots und Predator als auch nen bsichen Infanterie. Ein großes Problem wahr bis jetzt aber die Todeskompanie mit Captain und/oder O-Priester die sich praktisch durch alles durchsäbeln ohne das ich sie vorher aufhalten kann.
Die Symbionten werden vorher zusammengeschossen und können nicht mehr viel reißen wenn nur noch wenige ankommen.
 
Erstmal, die Cybots schreien geradezu nach Schwarmwachen.

Wie sind denn die Todeskompanisten ausgerüstet? Je nachdem, was sie so rumschleppen, kann man denen vielleicht mit einem Tyranten mit Wachen entgegenwirken.

Tervigon wirst du auch brauchen können, der kann rotten ausbrüten, die seine Leute einsumpfen. Je nach Spielgröße kann man auch zwei oder drei nehmen, die einfach die härteren gegnerischen Nahkämpfer rauslocken und dann mit ihren Ganten festhalten, damit deine Symbs und Monster ihre eigenen Ziele suchen können.
 
Die sind zwar zu Fuß, kommen aber mit Ordenspriester und/oder Captain und wenn die sich dann auf Trupps stürzen die vorher von nem Baal-Predator oder anderem zurecht gestutzt wurden bleibt nix mehr übrig.

Naja ich werde einfach mal weiter probieren, vielleicht liegt es ja auch einfach an mir das ich mich bescheiden positioniere und er mich deswegen so kaputt schießen kann.
 
Mit deinen Miniaturen hätte ich sowas hier gebaut, einen Schockschwarm. Du brauchst nur noch ein paar Landungssporen und vielleich etwas Umbau des bestehenden!

*************** 1 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Sensenklauen
- Sensenklauen
- Taktischer Instinkt
- Flügel
- Lebensraub
- Nervenschock
- - - > 255 Punkte


*************** 2 Elite ***************

Die Nemesis von Malan'Tai
+ Landungsspore
- Stachelwürger
- - - > 145 Punkte

Todeshetzer
- - - > 140 Punkte


*************** 3 Standard ***************

15 Symbionten
+ Upgrade zum Symbiarch
- Sensenklauen
- - - > 258 Punkte

15 Symbionten
+ Upgrade zum Symbiarch
- Sensenklauen
- - - > 258 Punkte

20 Hormaganten
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- - - > 200 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

1 Carnifex
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
+ Landungsspore
- Stachelhagel
- - - > 240 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1496
 
Also erstmal muss ich eigentlich allen Vorrednern teils zustimmen. Sicherlich ist es richtig, dass der Codex wenig Variablen bietet, und man in einer guten Liste nicht um Symbionten, Trygon und Co. herumkommt.

Aber ich habe bis jetzt auch meine beiden Spiele gewonnen, in denen ich Krieger und Biovoren und eine Toxotrophe eingesetzt habe und ich Jäger trotzdem Spaß dabei.

Allerdings wären mir Tyraniden auf Dauer zu langweilig, dafür habe ich nämlich meine Marines, und die Tyras nur als 2 Armee 🙂

Die Liste finde ich ganz gut und ich denke wenn dein Kumpel vielleicht auch mal seine Modelle testen möchte, die nicht so Turnierfähig sind, könnte da ein lustiges Spielchen draus werden 😉

@Hausregeln: Meine Spielgemeinde hat auch leicht abgewandelte Regeln, die das Spiel ausgeglichener und interessanter machen, aber es kommt auch auf die gespielten Armeen drauf an. Deshalb ist es auch meiner Meinung nach notwendig, Hausregeln zu haben, da man sie besser auf die Armeen abstimmen kann und nicht wie GW darauf achten muss, 20 Armeen gerecht zu gestalten.

Mfg
masterforcer
 
Wohl ehr so:

*************** 1 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Tentakelpeitsche und Hornschwert
- Schwere Biozidkanone
- Alter Widersacher
- Taktischer Instinkt
- Flügel
- Lebensraub
- Nervenschock
- - - > 305 Punkte


*************** 3 Standard ***************

16 Symbionten
- Toxinkammern
+ Upgrade zum Symbiarch
- Sensenklauen
- - - > 320 Punkte

16 Symbionten
- Toxinkammern
+ Upgrade zum Symbiarch
- Sensenklauen
- - - > 320 Punkte

18 Hormaganten
- Toxinkammern
- - - > 144 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

1 Carnifex
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Schwere Biozidkanone
- Stachelporen
- - - > 205 Punkte

1 Carnifex
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Schwere Biozidkanone
- Stachelporen
- - - > 205 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1499

vllt die Symbs in 3 trupps teilen oder so, kannst ja mal gucken, was du so brauchst.

Symbionten gegen dosen immer mit Toxin, vorallem bei den FnP BAs lohnt sich dei extrachance auf ne 6 beim verwunden so richtig🙂

Ich hab mal versucht, das einzubauen, was du zur verfügung hast. Bei 1.000 Punkte matches müsste man sich allerdings echt was überlegen, weil weniger symbionten würde ich gegen BS nu nicht spielen...
 
Ich glaube die Listen hier haben zwei große Schwächen.

Erstens: Büchsenöffner. Klar, die Symbies werden den Predator und die Cybots irgendwann kleinkriegen, aber wieviel haben sie dann schon verloren? Selbes gilt für den Tyranten. Damit wären wir auch schon bei zweitens.

Zweitens: Wenig Schutz. Ich glaub es wird schwer werden die Listen gegen den Beschuß durchzubekommen. Selbst als Schockschwarm.

Die 0815-Lösungen dazu sind natürlich Schwarmwachen (2-3 Stück nehmen recht gut jede Runde einen Cybot raus). Wenn dein Gegner Ersatzfiguren erlaubt brauchst du die nich mal kaufen. Dann wär da noch der Tervigon. Produziert min. 1 Gantenrotte als Schutzschirm, Buffed die auchnoch und kann deine Symbies mit Katalyst sehr wiederstandsfähig machen. Hält ne Menge aus bis er hopps ist und hält Missionspunkte sehr gut. Da es da kein Modell zu gibt mußt du eh Proxen, da tuts dann ein Fex...

Punkt eins ist nicht so gravierend wie Punkt zwei find ich. Mit dem Tervigon verändert sich auch die Spielweise stark. Dahin, wie der aktuelle Codex funzt. Die Unterstützung für die Symbies macht aus einer Lala-Einheit erst eine Krasse Scheiße, die ihre Punkte wirklich wert ist.

Zur Liste von Ironyman: Wenn du da noch nen Tervigon reintust statt nem Fex Wird sie deutlich besser glaub ich. Dann lass die Symbies aber unbedingt in der Größe. Von Katalyst profitiert nur eine Einheit.

Also wie oben nur ein Fex raus, dafür
Tervigon (Ardenalindrüse, Toxinkammer, Katalyst) 195 Punkte.
Mit einer Einheit Termaganten für 50 Punkte wird der auchnoch zur punktenden Standardeinheit.
Schmeiß noch 2 Symbies raus und nen Hormaganten und es sind 1497 Punkte. Mit dem Metall wirste schon irgenwie fertig.