Kapilartürme und anderes Tyraniden-"Gewächs" bauen

Orlok

Codexleser
20. April 2008
264
0
7.511
So, da ich plane eine Platte zu bauen, die ich für jeden falls mit charakteristiken jeder emienr armeen ausstatten will und auch so für kampagnen einige idden hätte, stellt sich mir die frage, wie man entsprechendes tyraniden Gelände, besonders die Gewächse Bauen könnte. die Kapilartürme von gw sind mir da definitiv zu teuer.
Im alten Codex waren ja ein paar ideen drin aber die reichen mir noch nicht.
Ich habe mir gedacht einfach einige verseuchungsmarker usw. zu nehmen und diese auf eine art base zu stellen, auf dem ich dann noch mit green stuff einige adern drauf packe aber für ne ausgewachsene invasion ist das auch zu wenig.
 
Ich hab 3 Verseuchungsmarker und 3 Carnifexsensen auf eine Base geklebt um diesen Sporenschornstein darzustellen. Für Bruttunnel habe ich die Dinger aus der Macragge Box.

Eigentlich müsste man als Tyranide seine gesamte Bitzbox ausmisten, um vernünftiges Gelände zu bekommen (Neuralfresserpilze, Stachelwürger-/Säurespuckerschornsteine, Carnifexdornen/Sensenklauen die aus dem Boden ragen, usw.)

Also Potential ist genug vorhanden ;)
Notfalls arbeitet man noch mit Drahtkonstrukten und Pappmaschee für größere Organische Gebilde.

Die Chaosbruten geben auch hervorragende Bitz für Tyras ab (Tentakel, Mäuler, Krallen, usw.)
 
Die Crew von Blue Table Painting hat ein paar nette Videos zu billigem Tyranidengelände gemacht. Kann man ganz leicht nachbauen.
Link

Vorausgesetzt man hat nen kompletten Heimwerker Keller daheim ^^

neulich hatten sie bei CMON werbung für so alien eier, die aus den filmen mit der kinderüberraschung in form eines facehugers drin.

Jo die sind auch ganz nett :)
Wären die Dinger ein wenig größer könnte man die als Landungskapseln für Nids durchgehen lassen ^^
 
Um ehrlich zu sein, ohne Maschine geht es besser. Ich hatte es mit einer versucht, aber bei der Geschwindigkeit zerreißt das Styrodur einfach nur und es gibt keine schöne, glatte Struktur. Von Hand dauert es zwar ein paar Minuten länger, sieht aber auch wesentlich besser aus.

Auch der Teil mit dem Lötkolben lässt sich mit Sandpapier erledigen, indem man es einfach faltet und an der Faltkante den Kapilarturmkörper dreht. Bei der ersten Drehung sollte man etwas langsamer und sorgfältiger drehen, damit eine schöne Spur entsteht, aus der das Papier bei den anderen Drehungen nicht mehr herausspringen kann.


Ach und man sollte es nicht im Zimmer machen. Styrodurfetzen sind statisch aufgeladen und bleiben so wirklich überall kleben.


Was man zum Schluss machen kann, ist ganz vorsichtig mit einer Heißluftpistole über den Styrodurkörper zu gehen. Dadurch schmilzt die Oberfläche zusammen und wird härter. Muss aber nicht sein und sollte wenn, nur vor der Tür gemacht werden, da die Dämpfe nicht so gesund sind.
 
Also ein lötkolben ist nicht das problem, der fliegt hie rirgendwo noch rum. und ne schleifmaschine ist hier irgendwo auch noch.
Das Eigentlich problem ist, dass ich keinen plan habe, von wo ich styrodur bekommen soll.
in keinem Baumarkt bissher gefunden. Immer nur dieses körnige zeug und das taugt ja mal überhaupt nicht dazu, glatte flächen zu schleifen.
 
Doch das sollte jeder größere Baumarkt haben. Das Problem ist nur, dass es immer andere Namen hat. Mal aus Wiki geklaut:

Polystyrol wird entweder als thermoplastisch verarbeitbarer Werkstoff oder als Schaumstoff (expandiertes Polystyrol) eingesetzt. Bekannte Handelsnamen für Polystyrolschaumstoff sind Floormate, Jackodur, Lustron, Roofmate, Styropor, Styrodur, Styroflex, Sagex (in der Schweiz) und Telgopor (in der spanischsprachigen Welt).
Bei dem Obi in meiner Nähe bekomme ich Jackodur, beim Praktiker hab ich es auch unter Styrodur gesehen. Was aber immer gleich ist, du findest es bei den Dämm- und Baumaterialien (meist in der selben Ecke wie die Glasfaserblöcke). Farblich ist es entweder hellgrün, hellblau oder hellrosa und man zahlt etwa 3 – 4 Euro für eine 60cm/120cm (3 davon nebeneinander und man hat ein preiswertes, veränderbares Spielfeld) Platte mit einer Dicke von 3cm. Um Gebäude zu bauen ist es meist sinnvoller dünne Platten zu nehmen (1cm sieht man leider recht selten, dünnere Platten haben oft Namen wie Depron oder Isopron), für die Kapilartürme ist alles von 2 – 5 cm Dicke gut zu verarbeiten.


Alternativ ist der Architekturbedarf immer eine gute Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine freudnid hat sie aus nem sytrodur klotz gebaut..sie hat die grundvorm heraugeschnitten und dann details modelliert..alles mit einem skalpell und später ne schicht pappmasche drüber

zu guter letzt bemalt
also das ergebnis is einwandfrie..kla es geht immer besser abwer für gelände vollkommen ausreichend..
sobald ich mal bilder hab stell ich sie falls interesse besteht mal rein